Audioline DECT4000R Manual de Usario
Lee a continuación 📖 el manual en español para Audioline DECT4000R (100 páginas) en la categoría telefono. Esta guía fue útil para 22 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/100

Schnurloses digitales DECT-Telefon
Cordless digital DECT telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
DECT4000R

DECT4000R
Bedienungsanleitung____3
Operating Instructions__51

- Inhaltsverzeichnis -
1 Allgemeine Hinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Stromausfall 7........................................
1.3 Aufstellungsort 7.....................................
1.4 Netzteil 8............................................
1.5 Aufladbare Standard-Akkus 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 LadendesMobilteils 9................................
1.7 Nebenstellenanlagen 9................................
1.8 RückgabevonAltgeräten 9............................
1.9 Hinweis für medizinische Geräte 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen 10. . . . . . . . . . . . . .
1.11 ReinigungundPflege 10................................
2 Leistungsmerkmale 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Mobilteil 13...........................................
3.2 Basisstation 13........................................
4 Inbetriebnahme 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Sicherheitshinweise 14.................................
4.2 Verpackungsinhalt prüfen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Basisstation anschließen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Wandmontage 15......................................
4.5 Standard-Akkus einsetzen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Aufladen der Standard -Akkus 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Gürtelclipanbringen 16.................................
4.8 Ton (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren 16. . . . . . . .

- Inhaltsverzeichnis -
5 Bedienung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 DasDisplay 17........................................
5.2 Die T-Net Box oder andere externe Anrufbeantworter 18. . . .
5.3 Anrufeentgegennehmen 18.............................
5.4 Zwei Anrufe entgegennehmen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Anrufeführen 19......................................
5.6 Gespeicherte Rufnummern aus dem
Telefonbuchwählen 20.................................
5.7 Anzeige der Gesprächsdauer 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Einstellen der Hörerlautstärke 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Wahlwiederholung 21..................................
5.10 Mikrofon im Mobilteil stummschalten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Tastatursperre 22......................................
5.11.1 Tastatursperre einschalten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11.2 Tastatursperre ausschalten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12 Tonrufmelodie des Mobilteils 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12.1 Tonruf des Mobilteils ausschalten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12.2 Tonruf des Mobilteils einschalten 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 Hinweise zur Reichweite 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.14 TemporäreTonwahl 23.................................
5.15 Paging von der Basisstation zum Mobilteil 23. . . . . . . . . . . . . .
5.16 Kettenwahl 23.........................................
6 Das Telefonbuch 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben 25. . . . . . . . . . . . .
6.1.1 Hinweise zum Telefonbuch 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Namenseingabe 26....................................
6.2 Gespeicherte Einträge im Telefonbuch ändern 26. . . . . . . . . .
6.3 Gespeicherte Einträge aus dem Telefonbuch löschen 27. . . .
6.4 Alle Einträge aus dem Telefonbuch löschen 27. . . . . . . . . . . . .

- Inhaltsverzeichnis -
7 Rufnummernanzeige (CLIP) 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 DieAnruferliste 28.....................................
7.1.1 Rufnummer aus der Anruferliste wählen 28. . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Rufnummer aus der Anruferliste im
Telefonbuchspeichern 30...............................
7.1.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen 31. . . . . . .
7.1.4 Alle Rufnummern aus der Anruferliste löschen 31. . . . . . . . . .
8 Nebenstellenanlagen / T-Net 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 R-Taste an Nebenstellenanlagen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 R-Taste und da s T -Net der DEUTSC HEN TELEKOM 32. . . .
8.3 Wahlpause 32.........................................
9 Sonderfunktionen 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Tonruf am Mobilteil und der Basisstation einstellen 33. . . . . . .
9.1.1 Tonruf am Mobilteil einstellen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Tonruf an der Basisstation einstellen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Einstellungen für das Mobilteil und die Basisstation 35. . . . . .
9.2.1 Flash-Zeiteinstellen 35.................................
9.2.2 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren 35. . . . . . . . . .
9.2.3 Werkseinstellungen wieder herstellen 36. . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Übersicht der Menüstruktur 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

- Inhaltsverzeichnis -
10 Mehrere Mobilteile 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 An- und Abmelden von Mobilteilen 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Anmelden von DECT 4000 Mobilteilen 39. . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen
anderBasisstation 39..................................
10.1.3 Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines
Fremdherstellers anmelden 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.4 Abmelden von Mobilteilen 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.5 PIN-Codeändern 41...................................
10.2 Interntelefonieren 42...................................
10.3 Externe Gespräche an ein anderes
Mobilteilweiterleiten 42.................................
10.4 Konferenzgespräche führen 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Fehlerbeseitigung 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Wichtige Informationen 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 TechnischeDaten 46...................................
12.2 Telefonkabel austauschen 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Garantie 48...........................................
13 Konformitätserklärung 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

- Allgemeine Hinweise -
Netzsteckdose 230 Volt befinden.
Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von
anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder
HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen
kann. Halten Sie deshalb von elektronischen Geräten einen Abstand von
mindestens einem Meter ein.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche.
Normalerweise hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf
der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und
Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch
die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
1.4 Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte AUDIOLINE Steckernetzteil, da
andere Netzteile das Telefon zerstören können. Es besteht
Lebensgefahr, wenn das Steckernetzteil geöffnet und nicht vom
Stromnetz getrennt wird.
Die Zugänglichkeit des Steckernetzteils darf nicht durch Möbel oder
Ähnlichem versperrt werden.
1.5 Aufladbare Standard-Akkus
Verwenden Sie keine anderen aufladbaren Standard-Akkus oder
Akkupacks, weil diese möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie beim Austauschen immer nur Standard-Akkus des Typs
AAA 1,2V 650mAh.
Werfen Sie Standard -Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie si e nicht ins
Wasser. Entsorgen Sie alte oder defekte Standard -Akkus nicht mit dem
normalen Hausmüll.
Die angegebenen maximalen Standby- und Gesprächszeiten gelten für
die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus bei optimalen
Bedingungen. Umgebungstemperatur, Aufladezyklus und weitere
äußere Einflussfaktoren, wie z. B. Funkbelastung an der
Einsatzumgebung, könne n die Leistungszeiten erheblich v erringern. Die
Ladekapazität reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf
der Nutzung oder durch Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen
Temperaturen.

- Allgemeine Hinweise -
1.6 Laden des Mobilteils
Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal und
ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten,
da sonst Beschädigungen auftreten können.
Achtung: Die Basisstation ist nicht spritzwassergeschützt.
Falls das Mobilteil feucht oder verschmutzt ist, reinigen Sie es
vor dem Laden mit einem trockenen Tuch.
1.7 Nebenstellenanlagen
Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen
werden. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde. Durch die große Anzahl verschiedener Nebenstellenanlagen
kann eine Funktionsgarantie nicht übernommen werden.
1.8 Rückgabe von Altgeräten
Wenn Sie Ihr Audioline -Gerät entsorgen wolle n, bringen Sie es bit te zu r
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass das
Altgerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Nac h dem Elektro - und Elektronikgerätegesetz müssen alte Elektro- und
Elektronikgeräte getrennt entsorgt werden. Sie leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz, wenn Sie mithelfen und das Altgerät nicht in den
Hausmüll werfen.
1.9 Hinweis für medizinische Geräte
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese
geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung nach
dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber
gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte
beeinflussen können. Benutzen Sie das Telefon deshalb nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten.
Eine B eeinflussung von Herzschrittmac hern durch DECT -Telefone
konnte bisher nicht beobachtet werden. Durch die Vielzahl von
eingesetzten Herzschrittmachern kann es allerdings nicht vollkommen
ausgeschlossen werden.

- Allgemeine Hinweise -
DECT-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem
Temperaturbereich von 10 ˚C bis 30 ˚C ausgelegt. Die Basisstation darf
nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden.
Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen
Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das Mobilteil ist geeignet für die Benutzung in Innenräumen.
Achtung: Das Mobilteil ist spritzwassergeschützt
und schmutzunempfindlich.
Es ist nicht wasserdicht!
Die Oberschale des Mobilteils bietet Schutz gegen tropfendes Wasser
bis zu einem Winkel von 15 Grad aus der Vertikalen.
Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
müssen aber vermieden werden.
1.11 Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und
fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder
aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen
Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße
der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der
Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar
gemacht werden.

- Leistungsmerkmale -
2 Leistungsmerkmale
SDigitaler DECT/GAP Standard
SBis z u 8 Stunden Dauergespräch
SBis z u 110 Stun den Standby
SSpritzwassergeschütztes und schmutzunempfindliches
Mobilteil
SSprachverschlüsselung für eine hohe Sicherheit
STonwahl/Pulswahl (MFV/IWV)
STemporäre Umschaltung von Pulswahl (IWV) auf Tonwahl
(MFV)
SHervorragende Displaydarstellung durch beleuchtetes Display
SAnrufkennung, kompatibel mit FSK/DTMF (automatisch)
SRufnummernanzeige im Display (CLIP)
SAnruferliste für bis zu 10 Rufnummern
STelefonbuch mit 10 Speicherplätzen
SBetrieb mit bis zu 2 Mobilteilen
SKostenlose interne Gespräche zwischen den Mobilteilen
SKonferenzgespräche mit zwei internen und einem externen
Teilnehmer
SWeiterleiten von Gesprächen an ein weiteres Mobilteil
S5 einstellbare Tonrufmelodien für das Mobilteil und die
Basisstation

- Leistungsmerkmale -
ST-Net geeignet (Hook-Flash 300 ms)
SNebenstellentauglich (Flash 100 ms)
SMikrofonstummschaltung
STastatursperre
SAkku- und Reichweitenwarnton
DECT: Digital European C ordless Telephone = Standard für kabellose
Telefone.
GAP: G eneric rofile = Standard für das Zusammenwirken vonAccess P
Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller.

- Bedienelemente -
3 Bedienelemente
3.1 Mobilteil
1. Taste Gespräch beenden / Menü zurück
2. Telefonbuchtaste
3. Anruferliste CLIP / Auswahltaste
4. Tastatursperre / Pause
5. Stummtaste / Löschen
6. Menütaste / OK-Taste
7. Intern- und Konferenzgespräche
8. Tonruf Ein oder Aus
9. Anruferliste CLIP / Auswahltaste
10. Wahlwiederholung
11. Gesprächstaste / R-Taste
3.2 Basisstation
12. Paging-Taste
(Mobilteil suchen)
1
2
3
4
12
567
8
9
10
11

- Inbetriebnahme -
4 Inbetriebnahme
4.1 Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
allgemeinen Hinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
4.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation ein Telefonanschlusskabel
ein Mobilteil zwei Standard-Akkus
ein Netzanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
ein Montagewinkel
4.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und
einer Netzsteckd ose auf. Sie haben auch die Möglic hkeit einer
Wandmontage (siehe Kapitel 4.4).
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse =auf der
Unterseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine
vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230 V olt. Das
Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen
sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das
mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis: Die Zugänglichkeit des Steckernetzteils darf nicht durch Möbel
oder Ähnlichem versperrt werden.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der
Telefonsteckdose F und der Telefonbuchse >auf der
Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
3. Verlegen Sie die beiden Kabel unter der Fußstütze der
Basisstation durch die Halterung nach hinten.

- Inbetriebnahme -
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Mobilteils besitzen eine
Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 110 Stunden. Die
maximale Gesprächsdauer beträgt 8 Stunden.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
dcba
Voll Halb Schwach Leer
Wenn der Akkuladezustand sehr gering ist, zeigt das Display die
Meldung “BATTERIE“.
4.7 Gürtelclip anbringen
Drücken Sie den Gürtelclip oben auf der
Rückseite des Mobilteils an, bis er an den
Seiten hörbar einrastet.
4.8 Ton (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl
an den analogen Anschlüssen (Impuls-Wahl/IWV) als auch an den
digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu betreiben. Das Gerät ist
werkseitig auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Sollte Ihr
Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, erfahren Sie im Kapitel
9.2.2 wie Sie Ihr Telefon auf d as IMPULS -Wahlverfahren (IWV)
umstellen können.

- Bedienung -
5 Bedienung
5.1 Das Display
Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen
Symbolen an. Bei jedem Tastendruck wird das Display für ca. 10
Sekunden beleuchtet.
ldqtumv
ÿÿÿÿÿÿÿÿ0)(0
kjieghf
n p
Display Beschreibung
lDie Verbindung zur Basisstation ist gut.
dZeigt den aktuellen Akkuladezustand an.
qSie befinden sich im Menü “Tonruf Mobilteil”.
sSie befinden sich im Menü “Tonruf Basis”.
uSie befinden sich im Menü “Flash-Zeit”.
mSie befinden sich im Menü “Ton-, Impulswahl”.
vSie befinden sich im Menü “Mobilteil anmelden”.
n poder Links oder rechts befinden sich weitere Zahlen der Ruf-
nummer.
Drücken Sie zum Anzeigen der Zahlen die Taste F.
kDer Tonruf ist ausgeschaltet.
jDie Tastatursperre ist eingeschaltet.
iSie blättern im Telefonbuch.

- Bedienung -
Display Beschreibung
eSie führen ein Gespräch oder es blinkt während des Ton-
rufs.
gDas Mikrofon im Mobilteil ist während eines Gesprächs
ausgeschaltet.
wIm Standby: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP)
gespeichert.
In der An ruferliste: Die Rufnummer wurde bereits ange se -
hen.
hIn der An ruferliste: Die Rufnummer wurde noch ni cht an -
gesehen.
fSie haben eine neue Nachricht.
(Optiona ler Servic e Ihres Netzbetreibers z. B. die T -Net
Box)
5.2 Die T-Net Box oder andere externe Anrufbeantworter
Wenn Ihr Netzbetreiber einen externen Anrufbeantworter (z. B. die T-Net
Box) für Sie bereitstellt, werden Sie mit dem Symbol füber neue
Nachrichten informiert. Wenn Sie sich alle Nachrichten von Ihrem
externen Anrufbeantworter angehört haben, erlischt das Symbol im
Display. Das Symbol erlischt ebenfalls im Display, wenn Sie die Taste
C2 Sekunden drücken.
Achtung: Der externe Anrufbeantworter und die Information
über neue Nachrichten mit dem Symbol fsind optionale Ser-
vices Ihres Netzbetreibers. Über diese Funktion können Sie
nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service an-
bietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren In-
formationen.
5.3 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der
Basisstation. Nehmen Sie das Mobilteil von der Basisstation oder
drücken Sie die Gesprächstaste A. Die Verbindung wird hergestellt.

- Bedienung -
Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie das Mobilteil zurück in die
Basisstation oder drücken Sie die Taste Cam Mobilteil.
Hinweis: Während das Mobilteil klingelt, können Sie den Tonruf am
Mobilteil für diesen einen eingehenden Anruf abschalten.
Drücken Sie dazu die Taste C.
5.4 Zwei Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass
während des Telefonierens ein weiterer Anruf eingeht. Die Rufnummer
des zweiten Anrufers wird im Display angezeigt. Betätigen Sie
nacheinander die Tasten A 2und , um z w ischen beiden
Teilnehmern hin- und herzuwechseln. Ein Teilnehmer wird, während Sie
mit dem anderen Teilnehmer sprechen, gehalten.
Hinweis: Zur Nutzung von Mehrwertdiensten der DEUTSCHEN
TELEKOM müssen Sie die Flash-Zeit auf 300 ms einstellen
(siehe Kapitel 9.2.1).
Achtung: Die Rufnummernanzeige und das Anklopfen ist ein
optionaler Servic e Ihres Netzbe treibers. Ih r Telefon zeigt die
Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Ser-
vice anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei-
teren Informationen.
5.5 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer
(max. 20 Stellen) über das Zahlenfeld
ein. Da das Display maximal 12 Stellen
anzeigen kann, werden bei längeren
Rufnummern nur die letzten 12 Stellen
angezeigt.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch
kurzes Drücken der Taste Idie letzte Zahl der Rufnummer
löschen.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste Aund die gewünschte
Verbindung wird hergestellt.
ldqtumv
1234567890
kjieghf

- Bedienung -
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste Adrücken und
erhalten damit das Freizeichen. Bei Nebenstellenanlagen ist
es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen
(z. B. “9” oder “0“), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu
bekommen (siehe Kapitel 8 Nebenstellenanlagen). Die
eingegebenen Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer werden
sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Zahlen der
Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des
Gesprächaufbaus nicht möglich.
5.6 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Nachdem Sie einige Rufnummern gespeichert haben, können Sie diese
sehr schnell und einfach abrufen.
1. Telefonbuchtaste Ddrücken. Das
Display zeigt nun in alphabetischer
Reihenfolge den ersten gespeicherten
Telefonbucheintrag.
2. Mit den Tasten B Eund können Sie nun einen
gespeicherten Telefonbucheintrag auswählen. Um einen
Eintrag direkt alphabetisch auszuwählen, drücken Sie die
Taste mit dem entsprechenden Buchstaben. Mit der Taste F
können Sie sich die Rufnummer des Eintrages anzeigen
lassen.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste Aund die angezeigte
Rufnummer wird automatisch gewählt.
5.7 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer im Display in
Minuten und Sekunden angezeigt.
Hinweis: Wenn das Gespräch 1 Stunde übersteigt, wird die
Gesprächsdauer in Stunden und Minuten angezeigt.
10 Sekunden nach Drücken der Gesprächstaste Awird im Display
statt der gewählten Rufnummer die Gesprächsdauer angezeigt. Nach
Beendigung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für 5 Sekunden im
Display erhalten.
ldqtumv
JAKOB
kjieghf

- Bedienung -
5.8 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese
Ihren Bedürfnissen entsprechend ändern.
Mit den Tasten B Eund können Sie während eines Gesprächs die
Lautstärke in drei Stufen anpassen.
5.9 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer
besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die zuletzt
gewählte Rufnummer.
1. Drücken Sie die Taste H.
2. Die z uletzt gewählte Rufnummer wird im
Display angezeigt.
3. Drücken Sie die Gesprächstaste A. Die angezeigte
Rufnummer wird automatisch gewählt.
Hinweis: Is t die Rufnummer im Telefonbuch gespe ichert, ersc heint
automatisch der Name und nicht die Rufnummer im Display.
5.10 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Mit der Taste Ikönnen Sie während eines Telefongespräches das
Mikrofon des Mobilteils ausschalten. So ist es möglich, mit jemand
anderem zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der
Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet, sodass Sie den
Gesprächspartner weiterhin hören können.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs
die Taste I.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten,
drücken Sie erneut die Taste I. Das
Symbol gerlischt und der andere
Gesprächsteilnehmer kann Sie wieder
hören.
ldqtumv
1234567890
kjieghf
ldqtumv
1234567890
kjieghf

- Bedienung -
5.11 Tastatursperre
Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren,
damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter
Tastatursperre können eingehende Gespräche normal
entgegengenommen werden.
5.11.1 Tastatursperre einschalten
Drücken Sie am Mobilteil für zwei Sekunden die
Taste #.
5.11.2 Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie
eine beliebige Taste und bestätigen Sie innerhalb
von 1,5 Sekunden mit der Taste F, sobald im
Display die Meldung TASTE OK erscheint.
Tipp: Drücken Sie zweimal die Taste F.
5.12 Tonrufmelodie des Mobilteils
Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie die Tonrufmelodie
am Mobilteil ausschalten.
5.12.1 Tonruf des Mobilteils ausschalten
Drücken Sie die Taste *für 2 Sekunden. Im
Display erscheint das Symbol k. Eingehende
Gespräche werden nun über die Basisstation und
nicht mehr über das Mobilteil signalisiert.
5.12.2 Tonruf des Mobilteils einschalten
Drücken Sie die Taste *wieder für 2 Sekunden. Im Display erlischt das
Symbol k.
5.13 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter
in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im
Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation
erscheint im Display das Symbol l.
Hinweis: Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das
Symbol lund Sie hören Warntöne. Sie sollten sich der
ldqtumv
4000R 1
kjieghf
ldqtumv
TASTE OK
kjieghf
ldqtumv
4000R 1
kjieghf
ldqtumv
4000R 1
kjieghf

- Bedienung -
Basisstation nähern, da ansonsten das Gespräch
unterbrochen wird. Hat das Mobilteil die Verbindung zur
Basisstation verloren, erscheint die Meldung SUCHE BS im
Display.
5.14 Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-Wahlverfahren (siehe
Kapitel 9.2.2) betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des
TON-Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu
verzichten. Während eines Gesprächs können Sie vorübergehend zum
TON-Wahlverfahren wechseln. Drücken Sie dazu die Taste *für 1
Sekunde. Nach Gesprächsende wird wieder auf das
IMPULS-Wahlverfahren zurückgeschaltet.
5.15 Paging von der Basisstation zum Mobilteil
Wenn Sie nicht wissen, wo sich Ihr Mobilteil z. Zt. befindet, drücken Sie
die Paging -Taste der Basisstati on. Sie hören für 30 Sekunden die
Rufsignale des Mobilteils und können es so leicht wiederfinden. Mit einer
beliebigen Taste am Mobilteil oder der Paging -Taste der Basisstation
können Sie die Funktion vor Ablauf der 30 Sekunden beenden.
5.16 Kettenwahl
Die Funktion Kettenwahl findet Anwendung bei komplexeren
Telefondiensten wie z. B. Telefonbanking, Call by Call oder
Ca lling- Card-Verfahren. Die Funktion nu t zen Sie, um mehrere
gespeicherte Nummern (z. B. Kontonummern) während einer
bestehenden Verbindung aus dem Telefonbuch zu übertragen. Sie
können natürlich Übertragungen von Nummern aus dem Telefonbuch
mit manuellen Nummereingaben (PIN-Nummern) kombinieren. Folgend
ist ein Beispiel für die Nutzung der Funktion Kettenwahl bei
Calling-Card-Verfahren aufgeführt.
Hinweis: Die Calling-Card ist eine virtuelle Telefonkarte. Auf dieser
Telefonkarte befinden sich Ihre geheime PIN-Nummer und Ihre
Ca lling- Card-Nummer.
1. Telefonbuchtaste Ddrücken. Das
Display zeigt nun in alphabetischer
Reihenfolge den ersten gespeicherten
Telefonbucheintrag.
ldqtumv
C CARD
kjieghf

- Bedienung -
2. Mit den Tasten Bund Ekönnen Sie
nun Ihre Calling-Card-Nummer
auswählen.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste Aund die
gespeicherte Calling-Card-Nummer wird automatisch gewählt.
Hinweis: Die Ansage Ihres Calling-Card-Anbieters fragt Sie nach Ihrer
PIN-Nummer.
4. Geben Sie jetzt die dazugehörige
PIN-Nummer über das Zahlenfeld ein.
Die PIN-Nummer wird übertragen.
Hinweis: PIN-Nummern sollten Sie nicht im
Telefonbuch speichern, um sich vor
Missbrauch zu schützen.
5. Drücken Sie erneut die Telefonbuchtaste
D. Mit den Tasten Bund Ekönnen
Sie nun einen gespeicherten
Telefonbucheintrag auswählen.
6. Bestätigen Sie mit der Taste F, um die ausgewählte
Rufnummer z u wählen.
Hinweis: Sie können während einer Verbindung beliebig viele Einträge
aus dem Telefonbuch durch Betätigen der Taste Dverketten.
ldqtumv
0000
kjieghf
ldqtumv
JAKOB
kjieghf

- Das Telefonbuch -
6 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 10 Rufnummern inklusive eines Namens
gespeichert werden. Für die Eingabe eines Namens haben Sie 8
Buchstaben zur Verfügung. Die maximale Länge einer Rufnummer
beträgt 20 Stellen.
6.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer
über das Zahlenfeld ein.
Hinweis: Bei einer falschen Eingabe können Sie
durch mehrmaliges Drücken der Taste
Idie einzelnen Zahlen der Rufnummer
löschen.
2. Drücken Sie die Taste D.
3. Geben Sie nun den zugehörigen Namen
über das Zahlenfeld ein.
Hinweis: Namenseingabe siehe 6.1.2.
4. Bestätigen Sie den Namen mit der Taste F.
Hinweis: Ist der Name bereits im Telefonbuch gespeichert, erscheint im
Display die Meldung DOPPELT und Sie müssen einen anderen
Namen eingeben.
5. Die eingegebene Rufnummer wird nochmals im Display
angezeigt.
6. Bestätigen Sie mit der Taste F.
7. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, wiederholen Sie
Punkt 1 bis 6.
6.1.1 Hinweise zum Telefonbuch
SGeben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein,
damit das Telefon auch eingehende Ortsgespräche einem
Telefonbucheintrag zuordnen kann.
SIst die Speicherkapazität von 10 Rufnummern erreicht, zeigt
das Display beim nächsten Speichern die Meldung VOLL. Um
wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst eine andere
Rufnummer löschen.
ldqtumv
1234567890
kjieghf
ldqtumv
NAME?
kjieghf

- Das Telefonbuch -
26
6.1.2 Namenseingabe
Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben
beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste
können Großbuchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen ”Peter” eingeben.
Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste , 1 x Taste , 2 x Taste3 8 3,
3 x Taste 7
SUm ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die
Taste 1.
SUm den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken
Sie den entsprechenden Buchstaben und warten Sie dann, bis
der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
SFalsche Eingaben können mit der Taste Igelöscht werden.
6.2 Gespeicherte Einträge im Telefonbuch ändern
1. Drücken Sie die Taste D.
2. Wählen Sie jetzt über die Tasten Bund
Edie Rufnummer aus, die Sie ändern
möchten.
Hinweis: Um einen Telefonbucheintrag direkt
alphabetisch auszuwählen, drücken Sie
den entsprechenden Buchstaben.
3. Bestätigen Sie mit der Taste D.
4. Ändern Sie nun den Namen über das Zahlenfeld ab.
Hinweis: Hinweise zur Namenseingabe unter 6.1.2.
5. Bestätigen Sie mit der Taste F. Das Display zeigt nun die
gespeicherte Rufnummer.
6. Ändern Sie nun die Rufnummer über das Zahlenfeld ab. Durch
kurzes Drücken der Taste Iwerden die einzelnen Zahlen der
Rufnummer gelöscht.
7. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen
haben, bestätigen Sie wieder mit der Taste F.
ldqtumv
JAKOB
kjieghf
ldqtumv
1234567890
kjieghf
Especificaciones del producto
Marca: | Audioline |
Categoría: | telefono |
Modelo: | DECT4000R |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Audioline DECT4000R haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
telefono Audioline Manuales

3 Octubre 2024

3 Octubre 2024

2 Octubre 2024

2 Octubre 2024

2 Octubre 2024

2 Octubre 2024

22 Septiembre 2024

21 Septiembre 2024

20 Septiembre 2024

19 Septiembre 2024
telefono Manuales
- telefono Samsung
- telefono Xiaomi
- telefono LG
- telefono AEG
- telefono Huawei
- telefono Philips
- telefono Panasonic
- telefono Fysic
- telefono Grundig
- telefono Gigaset
- telefono JBL
- telefono Motorola
- telefono Medion
- telefono Nokia
- telefono Siemens
- telefono Topcom
- telefono VTech
- telefono Wiko
- telefono Yealink
- telefono Alcatel
- telefono Aastra
- telefono Allview
- telefono Apple
- telefono Amplicomms
- telefono Airlive
- telefono AGFEO
- telefono Amplicom
- telefono Archos
- telefono Alcatel-Lucent
- telefono Ascom
- telefono Prestigio
- telefono Proximus
- telefono GE
- telefono Lexibook
- telefono Telefunken
- telefono Silvercrest
- telefono Hitachi
- telefono Thomson
- telefono Tristar
- telefono Pyle
- telefono Asus
- telefono BeeWi
- telefono GPO
- telefono Renkforce
- telefono RCA
- telefono Logik
- telefono Trust
- telefono Fortinet
- telefono Doro
- telefono Sagem
- telefono Avaya
- telefono Denver
- telefono Roland
- telefono ZTE
- telefono Hama
- telefono Sunstech
- telefono Bang And Olufsen
- telefono Sennheiser
- telefono AVM
- telefono Infiniton
- telefono Sylvania
- telefono Nec
- telefono Swissvoice
- telefono Marquant
- telefono Jacob Jensen
- telefono Fenton
- telefono Cisco
- telefono Nordmende
- telefono AVerMedia
- telefono Krüger And Matz
- telefono Binatone
- telefono Blackberry
- telefono Steren
- telefono Engenius
- telefono Plantronics
- telefono KPN
- telefono HTC
- telefono Crosley
- telefono Envivo
- telefono Belgacom
- telefono Olympia
- telefono Linksys
- telefono Auerswald
- telefono Uniden
- telefono Netgear
- telefono BT
- telefono MXL
- telefono Profoon
- telefono Oricom
- telefono ArtDio
- telefono Teledex
- telefono Valcom
- telefono Switel
- telefono Xblitz
- telefono Jabra
- telefono Planet
- telefono ZyXEL
- telefono Honor
- telefono RugGear
- telefono CAT
- telefono Innovaphone
- telefono AT&T
- telefono Sweex
- telefono Trevi
- telefono Hagenuk
- telefono D-Link
- telefono Essentiel B
- telefono Logicom
- telefono Flex
- telefono Peaq
- telefono Emporia
- telefono Marmitek
- telefono Kyocera
- telefono XD Enjoy
- telefono MT Logic
- telefono Trendnet
- telefono OnePlus
- telefono Mikrotik
- telefono Mitel
- telefono Geemarc
- telefono Scosche
- telefono MyPhone
- telefono Fanvil
- telefono Oppo
- telefono Spectralink
- telefono VXi
- telefono Tiptel
- telefono SPC
- telefono Crestron
- telefono Unify
- telefono Sagemcom
- telefono Edenwood
- telefono Telstra
- telefono Snom
- telefono Premier
- telefono OpenVox
- telefono Grandstream
- telefono Gamdias
- telefono HUMANTECHNIK
- telefono Polycom
- telefono Realme
- telefono Primare
- telefono Oregon Scientific
- telefono Clarity
- telefono Syco
- telefono SMC
- telefono Vimar
- telefono Maxcom
- telefono Akuvox
- telefono Legrand
- telefono Digium
- telefono Davolink
- telefono EVOLVEO
- telefono KONFTEL
- telefono Mitsai
- telefono Clear Sounds
- telefono ALLO
- telefono Oukitel
- telefono Lindy
- telefono On-Q
- telefono Canyon
- telefono Lewitt
- telefono Tecno
- telefono Vogtec
- telefono Olitech
- telefono Dopod
- telefono Hamlet
- telefono Sedna
- telefono Cubot
- telefono AudioCodes
- telefono 3Com
- telefono British Telecom
- telefono CyberData Systems
- telefono Cortelco
- telefono Bintec-elmeg
- telefono CTA Digital
- telefono Wantec
- telefono Neat
- telefono Algo
- telefono Future Call
- telefono 4family
- telefono Tador
- telefono CSL
- telefono Tecdesk
- telefono Dnake
- telefono Liam&Daan
- telefono FlyingVoice
Últimos telefono Manuales

27 Octubre 2024

26 Octubre 2024

26 Octubre 2024

23 Octubre 2024

21 Octubre 2024

19 Octubre 2024

18 Octubre 2024

18 Octubre 2024

17 Octubre 2024

17 Octubre 2024