PeakTech 1280 Manual de Usario

Lee a continuación 📖 el manual en español para PeakTech 1280 (115 páginas) en la categoría multimetro. Esta guía fue útil para 8 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios

Página 1/115
PeakTech®
Bedienungsanleitung / Operation manual
PC-Oszilloskope PC Oscilloscopes/
-2-
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur CE-
Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung),
2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen Sie diese auch nachfolgenden
Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Gerätes und nutzen es nur in seiner geeigneten
Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor
Sie die erste Messung vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur gegen Fremdzugriff abgesichert.
Verwenden Sie das Gerät nur zwecks seiner Bestimmung und achten besonders auf
Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit:
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter Aufsicht von Fachpersonal
durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine geeignete Schutzausrüstung und
beachten die entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der Prüfleitungen je nach Messfunktion,
um einen Kurzschluss im Gerät zu vermeiden.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die Messfunktion ändern.
Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der Messung, halten Sie die
Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.
Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der Messung des zu messenden
Stromkreis . es
Beachten Sie auf die unterschiedlichen Eigenschaften der galvanischen Trennung der
verschiedenen Schnittstellen und Anschlüsse.
Messumgebung:
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen, Gasen und Staub.
Ein elektrischer Funke könnte zur Explosion oder Verpuffung führen Lebensgefahr!
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das Gerät könnte beschädigt
werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen Störfrequenzen, hochenergetischen
Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinflussen können.
-3-
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten, feuchten oder heißen
Umgebungen, sowie langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen Umgebungen nur entsprechend ihrer IP
Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät nur in staubfreien und
trockenen Innenräumen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich besonders auf komplett trockene
Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Wartung und Pflege:
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen der
Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
lassen.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
-8-
3.3 P 1325 / 1330 P
1. 3.3 Tastkopfkompensation: Testsignal-Ausgang ( V/1KHz)
2. MULTI-Verbinder für BNC Anschluss
3. MULTI-Anschluss: EXT Trigger Eingang / Ausgang oder PASS/FAIL Port
4. LAN-Port: Netzwerk-Port zur Einbindung des Oszilloskops in ein Netzwerk
5. USB-Port: Spannungsversorgung über USB- -Netzadapter; Port des PC’s oder AC
6. Kanal 4 Signal Eingang
7. Kanal 3 Signal Eingang
8. Kanal 2 Signal Eingang
9. Kanal 1 Signal Eingang
Hinweis: Wenn Sie das Oszilloskop in einem Netzwerk betreiben und somit das Gerät über den LAN-
Port mit einem PC-verbinden, ist es notwendig das Oszilloskop mit dem AC-Netzadapter mit
Spannung zu versorgen
4 Verbindung mit dem PC .
1. Installieren Sie die Software auf der mitgelieferten CD.
2. Doppelklicken Sie auf die nach der Installation erstellte Desktop-Verknüpfung (PeakTech_VO).
3. Verbindung
Schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Anschluss des Oszilloskops
(Abb. 3.1.) an einen USB- Port eines PC’s an.
Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel, welches nicht von uns geliefert wu e verwenden, können rd
Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
4. Installieren Sie den USB-Treiber:
Öffnen Sie d Hilfe-Dokument der Software. Folgen Sie den Schritten des Titels "USB Driver as
Install Guide" im Dokument, um den Treiber zu installieren.
- - 10
Überkompensiert
Richtig kompensiert
Unterkompensiert
Abb. 8 Wellenformdarstellung der Tastkopfkompensation
Wiederholen Sie die Schritte, falls nötig.
Abb. 9 Tastkopfjustierung
4.4. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des
Oszilloskops beeinflussen.
Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die
Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann die dem Tastkopf entsprechende
Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt wird.
Diese Einstellung bleibt gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis: Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist werksmäßig auf 10X
voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem am
Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht.
Die mit dem Schalter am Tastkopf einstellbaren Werte sind 1 X und 10X (siehe Abb. 10).
Abb. 10 Dämpfungsschalter

Especificaciones del producto

Marca: PeakTech
Categoría: multimetro
Modelo: 1280

¿Necesitas ayuda?

Si necesitas ayuda con PeakTech 1280 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán




multimetro PeakTech Manuales

multimetro Manuales

Últimos multimetro Manuales