Audiotec Fischer P SIX DSP Ultimate Manual de Usario
Audiotec Fischer
receptor
P SIX DSP Ultimate
Lee a continuación 📖 el manual en español para Audiotec Fischer P SIX DSP Ultimate (32 páginas) en la categoría receptor. Esta guía fue útil para 13 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/32

6-Kanal High-Res Verstärker mit 12-Kanal DSP
6-channel High-Res amplier with 12-channel DSP
P SIX DSP
User Manual
Bedienungsanleitung
de
en


3
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen
HELIX-Digitalverstärkers.
Audiotec Fischer setzt mit der HELIX
P SIX DSP ULTIMATE neue Maßstäbe im Bereich
der Verstärkertechnik. Dabei protieren Sie als
Kunde direkt von unserer mehr als 30-jährigen
Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von
Audiokomponenten.
Dieser Verstärker wurde von uns nach neuesten
technischen Erkenntnissen entwickelt und
zeichnet sich durch hervorragende Verarbeitung
und eine überzeugende Anwendung ausgereifter
Technologien aus.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen das
Team von
AUDIOTEC FISCHER
Allgemeines zum Einbau von HELIX-Kompo-
nenten
Um alle Möglichkeiten des Produktes optimal aus-
schöpfen zu können, lesen Sie bitte sorgfältig die
nachfolgenden Installationshinweise. Wir garan-
tieren, dass jedes Gerät vor Versand auf seinen
einwandfreien Zustand überprüft wurde.
Vor Beginn der Installation unterbrechen Sie
den Minusanschluss der Autobatterie.
Wir empfehlen Ihnen, die Installation von einem
Einbauspezialisten vornehmen zu lassen, da der
Nachweis eines fachgerechten Einbaus und An-
schlusses des Gerätes Voraussetzung für die
Garantieleistungen sind.
Installieren Sie Ihren Verstärker an einer trockenen
Stelle im Auto und vergewissern Sie sich, dass der
Verstärker am Montageort genügend Kühlung er-
hält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, ab-
geschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation oder
in der Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder
elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges. Im
Sinne der Unfallsicherheit muss der Verstärker
professionell befestigt werden. Dieses geschieht
über Schrauben, die in eine Montageäche ein
-
geschraubt werden, die wiederum genügend Halt
bieten muss.
Bevor Sie die Schrauben im Montagefeld befes
-
tigen, vergewissern Sie sich, dass keine elekt-
rischen Kabel und Komponenten, hydraulische
Bremsleitungen, der Benzintank etc. dahinter ver
-
borgen sind. Diese könnten sonst beschädigt wer-
den. Achten Sie bitte darauf, dass sich solche Teile
auch in der doppelten Wandverkleidung verbergen
können.
Allgemeines zum Anschluss des
P SIX DSP ULTIMATE Verstärkers
Der Verstärker darf nur in Kraftfahrzeuge einge-
baut werden, die den 12 V / 24 V-Minuspol an
Masse haben. Bei anderen Systemen können der
HELIX Verstärker und die elektrische Anlage des
Kfz beschädigt werden. Die Plusleitung für die ge-
samte Anlage sollte in einem Abstand von max.
30 cm von der Batterie mit einer Hauptsicherung
abgesichert werden. Der Wert der Sicherung er-
rechnet sich aus der maximalen Stromaufnahme
der Car-Hi Anlage.
Verwenden Sie zum Anschluss des Verstärkers
an die Stromversorgung des Fahrzeugs aus-
schließlich geeignete Kabel mit ausreichen-
dem Kabelquerschnitt. Die Sicherungen im
Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten
(3 x 20 A) ersetzt werden, um eine Beschädi-
gung des Gerätes zu verhindern. Höhere Werte
können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Die Kabelverbindungen müssen so verlegt sein,
dass keine Klemm-, Quetsch- oder Bruchgefahr
besteht. Bei scharfen Kanten (Blechdurchführun-
gen) müssen alle Kabel gegen Durchscheuern
gepolstert sein. Ferner darf das Versorgungskabel
niemals mit Zuleitungen zu Vorrichtungen des Kfz
(Lüftermotoren, Brandkontrollmodulen, Benzinlei
-
tungen etc.) verlegt werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Allgemeine Hinweise
de

4
Anschluss- und Bedienelemente
1 3 62 7
1 Control Taster
Seite 11, Punkt 3
2 USB Eingang
Seite 7, Punkt 7
.3 SCP (Smart Control Port)
Seite 11, Punkt 4
4 Digitaleingänge (Coaxial & Optical)
Seite 6, Punkt 4
5 Gain-Regler
Seite 8, Punkt 8
6 Lowlevel-Vorverstärkereingänge
Seite 6, Punkt 2
7 Highlevel-Lautsprechereingänge
Seite 6, Punkt 3
8 Clipping LED
Seite 11, Punkt 1
9 Status LED
Seite 11, Punkt 2
10 Vorverstärkerausgänge
Seite 10, Punkt 13
11 Lautsprecherausgänge
Seite 9, Punkt 11
12 Optischer Digitalausgang
Seite 10, Punkt 14
13 Remote-Ausgänge
Seite 9, Punkt 12
14 Auto Remote-Schalter
Seite 7, Punkt 5
15 Anschluss Stromversorgung & Remote
Seite 7, Punkt 6
4
10 13 151411 12
5 8
9 4

5
Hardware-Konguration
Kongurieren Sie den HELIX P SIX DSP
ULTIMATE in der nachfolgenden Reihenfolge
Achtung: Für die Durchführung der nachfol-
genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und
Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und
Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Einbauspezialisten und beach-
ten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- und
Einbauhinweise (siehe Seite 3).
1. Einstellung des Eingangsspannungsbe-
reichs („Voltage Range“) der analogen
Signaleingänge
ACHTUNG: Bei Nutzung der analogen
Signaleingänge ist es zwingend notwen-
dig, den Wertebereich vor dem ersten An-
schluss der Signalquelle an dessen Aus-
gangsspannung anzupassen, um Schäden
am Verstärker zu vermeiden.
Die Anpassung des Spannungsbereichs („Vol-
tage Range“) der analogen Signaleingänge
erfolgt als erster Schritt im Inneren des Geräts.
Entfernen Sie dazu das Bodenblech in dem Sie
die zehn Kreuzschlitzschrauben auf der Ge-
räteunterseite lösen. Nun erhalten Sie Zugri
auf die zwei Steckbrücken („Jumper“), siehe
Abb. 1.
Jeder dieser Jumper stellt den Wertebereich für
die jeweiligen Eingangskanäle gleichzeitig ein
(J1 – Kanal A - D und J2 – Kanal E - F).
Möchten Sie als Signalquelle ein herkömm-
liches Original- oder Aftermarket-Radio an-
schließen, so muss der Jumper auf den Span-
nungsbereich „Low Voltage Range“ (Line
1 - 4 V / Highlevel 4 - 16 Volt) eingestellt wer-
den. Dieser Bereich ist werksseitig voreinge-
stellt, siehe Abb. 2.
Möchten Sie als Signalquelle einen werkseitig
verbauten Verstärker anschließen, so empfeh-
len wir, die maximale Ausgangsspannung zuvor
mit einem geeigneten Messgerät zu ermitteln
oder Ihren autorisierten HELIX Fachhänd-
ler zu kontaktieren. Sollten Sie sich unsicher
sein, so empfehlen wir, den Jumper auf den
„High Voltage Range“ (Line 2 - 8 V / Highlevel
8 - 32 V) einzustellen, um eventuelle Schäden
am Gerät zu vermeiden. Dazu müssen beide
Jumper auf die werkseitig unbenutzte Stiftleiste
umgesteckt werden, siehe Abb. 3.
J 1 J 2
Übersicht Jumper-Steckpositionen:
Jumper 1 (J 1): Kanal A - D
Jumper 2 (J 2): Kanal E - F
Um die Position eines Jumpers zu ändern,
ziehen Sie diesen einfach nach oben hin ab
und stecken ihn auf die gewünschte Position.
-Achten Sie darauf, dass der Jumper vollstän
dig und nicht versetzt eingesteckt ist.
J 2
J 1
Low Voltage Range Konguration ( werkseitig):
Wertebereich: Highlevel 4 - 16 Volt
Cinch 1 - 4 Volt
J 2
J 1
High Voltage Range Konguration:
Wertebereich: Highlevel 8 - 32 Volt
Cinch 2 - 8 Volt
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
de

6
Hardware-Konguration
Nachdem die Jumper auf den gewünschten
Steckpositionen platziert sind, können Sie den
Verstärker wieder zusammenbauen.
2. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Die sechs Vorverstärkereingänge (Line In-
put) können mit entsprechenden Kabeln an
die RCA / Cinch-Ausgänge des Werks- bzw.
Nachrüstradios angeschlossen werden. Mit
Hilfe der DSP PC-Tool Software können die
Eingangssignale auf die Ausgangskanäle des
Verstärkers individuell aufgeteilt werden. Die
Eingangsempndlichkeit ist für alle Kanäle ab
Werk auf 4 Volt eingestellt. Es ist jedoch mög-
lich, die Eingangsempndlichkeit mit Hilfe der
Gain-Regler optimal an die Signalquelle anzu-
passen ( siehe Seite 8, Punkt 8).
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert bei den Vorverstärkereingängen nicht,
so dass der Remote-Eingang zwingend belegt
werden muss.
Achtung: Der Highlevel- und der Vorverstär-
kersignaleingang eines einzelnen Kanals darf
nicht gleichzeitig genutzt werden, da dies zu
Schäden an ihrem Autoradio führen kann.
Es ist aber zulässig, an einem Kanal den
Highlevel- und an einem anderen Kanal den
Vorverstärkersignaleingang zu verwenden.
3. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die sechs Highlevel-Lautsprechereingänge
können direkt mit den Lautsprecherausgän-
gen des Werks- bzw. Nachrüstradios oder
Werksverstärkers mit Hilfe entsprechender
Kabel (Lautsprecherkabel mit max. 1 mm²
Querschnitt) verbunden werden.
Sollten Sie ein normales Werksradio anschlie-
ßen, empfehlen wir folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Vorne links
Kanal B = Vorne rechts
Kanal C = Hinten links
Kanal D = Hinten rechts
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingän-
ge belegt werden. Werden nur zwei Kanäle
belegt, empfehlen wir die Kanäle A und B
zu verwenden. Achten Sie bitte auf eine kor-
rekte Polung! Wenn Sie einen oder mehrere
Anschlüsse verpolen, kann dadurch die Funk-
tion des Verstärkers beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung dieses Eingangs muss der
Remote-Eingang nicht belegt werden, da sich
der Verstärker automatisch einschaltet, so-
bald ein Lautsprechersignal anliegt.
Die Eingangsempndlichkeit ist für alle Kanä-
le ab Werk auf 16 Volt voreingestellt. Es ist je-
doch möglich, die Eingangsempndlichkeit mit
Hilfe der optimal an die SignalGain-Regler -
quelle anzupassen (siehe Seite 8, Punkt 8).
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss
ausschließlich die mitgelieferten Stecker mit
integrierten Schraubklemmen.
Achtung: Der Highlevel- und der Vorverstär-
kersignaleingang eines einzelnen Kanals darf
nicht gleichzeitig genutzt werden, da dies zu
Schäden an ihrem Autoradio führen kann.
Es ist aber zulässig, an einem Kanal den
Highlevel- und an einem anderen Kanal den
Vorverstärkersignaleingang zu verwenden.
4. Anschluss einer digitalen Signalquelle im
SPDIF Format
Sofern Sie über eine Signalquelle mit koa-
xialem oder optischem Digitalausgang ver-
fügen, kann diese an den Verstärker ange-
schlossen werden. Die Abtastrate (Sampling
Rate) muss zwischen 12 - 96 kHz für den
optischen Eingang und
12 - 192 kHz für den
Koaxialeingang liegen
. Das Eingangssignal
wird automatisch an die interne Abtastrate
angepasst. Werkseitig ist der Optical Input
aktiviert und die manuelle Einschaltung des
Eingangs über eine optionale Fernbedienung
konguriert. Möchten Sie den Eingang auto-
matisch, bei Anliegen eines Audiosignals, ak-
tivieren, können Sie dies in der DSP PC-Tool
Software unter dem Menüpunkt Signalma-
nagement im DCM kongurieren.
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert bei Verwendung eines Digitaleingangs
nicht, so dass der Remote-Eingang zwingend
belegt werden muss.
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quel-
le ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt.
Das bedeutet, dass an sämtlichen Ausgän-
gen der HELIX P SIX DSP ULTIMATE der
volle Pegel anliegt. Dies kann im Extremfall
die Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb
dringend dazu, eine optionale Fernbedienung
zur Einstellung der Lautstärke der digitalen

7
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis: Der Verstärker kann nur unkompri-
mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer
Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz /
192 kHz verarbeiten. Es können keine MP3-
oder Dolby-codierten Daten verarbeitet wer-
den, sondern ausschließlich Stereosignale.
5. Konguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der HELIX P SIX DSP
ULTIMATE erfolgt automatisch bei Ansteu-
erung über die Highlevel-Lautsprecherein-
gänge ( ) oder sobald ein High level Input
Remote-Signal am Remote-Eingang (REM)
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters
(Seite 4, Punkt 14) kann die automatische
Einschaltung deaktiviert werden. Dies sollte
vorgenommen werden, wenn es beispiels-
weise zu Störgeräuschen beim Ein- und Aus-
schalten des Verstärkers kommt.
On: Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang aktiviert (Werkseinstel-
lung).
O: Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang deaktiviert.
Hinweis: Wird die automatische Einschal-
tung des Verstärkers deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Highlevel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr
möglich.
6. Anschluss der Stromversorgung & Remote
Vor dem Anschluss des +12 V / +24 V
Versorgungskabels an das Bordnetz muss
die Autobatterie abgeklemmt werden.
Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Pola-
rität.
+12 V: Anschluss für die Plusleitung.
Das +12 V / +24 V Stromkabel ist am Pluspol
der Batterie anzuschließen. Die Plusleitung
sollte in einem Abstand von max. 30 cm von
der Batterie mit einer Hauptsicherung abgesi-
chert werden. Der Wert der Sicherung errech-
net sich aus der maximalen Stromaufnahme
der gesamten Car-Hi Anlage (P SIX DSP
ULTIMATE = max. 60 A RMS bei 12 V Bord-
netz, max. 30 A RMS bei 24 V Bordnetz).
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 16 mm².
Bei längeren Leitungen empfehlen wir einen
Querschnitt von 25 mm² bis 35 mm².
GND: Anschluss für die Masseleitung. Das
Massekabel muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis oder direkt mit
dem Minuspol der Autobatterie verbunden
werden. Der Kabelquerschnitt sollte den glei-
chen Durchmesser wie die Plusleitung haben.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt
zu unerwünschten Störgeräuschen und Fehl-
funktionen.
REM: - Der Remote-Eingang dient zum Ein
schalten der
P SIX DSP ULTIMATE
, wenn die
Vorverstärker-Eingänge oder die Digitalein-
gänge genutzt werden.
Sofern die am Highlevel-Eingang angeschlos-
sene Signalquelle die automatische Einschal-
tung nicht aktiviert oder der Verstärker bewusst
nur über ein Remote-Signal ein- und ausge-
schaltet werden soll, muss dieser Eingang be-
legt werden.
Dazu muss der Remote-Eingang
des Verstärkers mit dem Remote-Ausgang
des Radios / der Head Unit verbunden wer-
den. Somit wird der Verstärker über das Ra-
dio ein- und ausgeschaltet. Es wird dringend
davon abgeraten, den Remote-Eingang des
Verstärkers über das Zündungsplus des Fahr-
zeugs zu steuern, um Störgeräusche beim
Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Hinweis: Dieser Eingang muss nicht belegt
werden, wenn der Highlevel-Lautsprecher-
eingang ( ) benutzt wird. Wie Highlevel Input
Sie die automatische Einschaltung über den
Highlevel-Lautsprechereingang deaktivieren
können, ist auf Seite 7 unter Punkt 5 „Kon-
guration des Remote-Eingangs“ nachzulesen.
7. Anschluss an den Computer & Einschalten
Mit Hilfe des USB Eingangs kann der
P SIX DSP ULTIMATE Verstärker über das
beiliegende Kabel mit dem Computer verbun-
den und anschließend über das DSP PC-Tool
konguriert werden.
Hinweis: Es können keine USB Speichermedi-
en an den Verstärker angeschlossen werden.
Bevor Sie den Verstärker das erste Mal an
einen Computer anschließen, gehen Sie auf
unsere Homepage und laden die aktuellste
Software Version des DSP PC-Tools herun-
ter. Es ist ratsam, regelmäßig nach Updates
de

8
Hardware-Konguration
der Software zu schauen, damit das Gerät im-
mer auf dem aktuellsten Stand ist.
Die Software sowie eine umfang-
reiche Knowledge Base nden Sie auf
www.audiotec-scher.com.
Es wird dringend empfohlen, die DSP PC-Tool
Knowledge Base vor der ersten Benutzung
durchzulesen, um Komplikationen und Fehler
zu vermeiden.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Verstär-
ker bei der ersten Installation der Software
noch nicht am PC angeschlossen ist. Verbin-
den Sie diesen erst, wenn die Software samt
der USB-Treiber vollständig installiert ist.
Im folgenden Abschnitt lesen Sie die wich-
tigsten Schritte zum Anschluss und der ersten
Inbetriebnahme:
1. Laden Sie die DSP PC-Tool Software unter
www.audiotec-scher.com herunter und in-
stallieren diese auf ihrem Computer.
2. Schließen Sie danach den Verstärker mit
dem beiliegenden USB-Kabel an den Com-
puter an. Wenn Sie längere Distanzen zu
überbrücken haben, verwenden Sie bitte eine
aktive USB-Verlängerung mit integriertem
Repeater.
3. Schalten Sie erst die P SIX DSP ULTIMATE
ein und starten Sie anschließend die Soft-
ware. Sofern die Betriebssoftware des Ver-
stärkers nicht mehr aktuell ist, wird diese au-
tomatisch aktualisiert.
8. Einstellung der Eingangsempndlichkeit
der analogen Signaleingänge
ACHTUNG: Es ist zwingend notwen-
dig, die Eingangsempndlichkeit der
P SIX DSP ULTIMATE an die Signalquel-
le anzupassen, um eine bestmögliche
Signalqualität zu garantieren und Schäden
am Verstärker zu vermeiden. Außerdem ist
es zuvor zwingend erforderlich den Werte-
bereich (Voltage Range) an die Ausgangs-
spannung Ihrer Signalquelle anzupassen
(siehe Seite 5, Punkt 1).
Mit Hilfe der drei Gain-Regler (Seite 4,
Punkt 5) kann die Eingangsempndlichkeit je
Kanalpaar optimal an die Signalquelle ange-
passt werden.
Die Einstellung dieser Regler beeinusst so-
wohl die jeweiligen Vorverstärkereingänge als
auch die Highlevel-Eingänge!
Werkseitig ist die Eingangsempndlichkeit auf
16 Volt (Highlevel) bzw. 4 Volt (Cinch) vorein-
gestellt. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits
die optimale Einstellung.
Die Gain-Regelbereiche sind:
Low Voltage Range Konguration:
Highlevel: 4 - 16 Volt
Cinch: 1 - 4 Volt
High Voltage Range Konguration:
Highlevel: 8 - 32 Volt
Cinch: 2 - 8 Volt
Sollte die Signalquelle eine niedrigere Aus-
gangsspannung liefern, kann die Eingangs-
empndlichkeit über die Gain-Regler stufen-
los angehoben werden.
Sofern Ihre Signalquelle eine höhere Aus-
gangsspannung liefert, beispielsweise im
Falle eines vorgeschaltetem OEM / Werksver-
stärkers, muss die Eingangsempndlichkeit
über die Regler zwingend abgesenkt werden
und die korrekte Konguration der „Voltage
Range“ Jumper überprüft werden.
Sollten Sie sich bzgl. der Ausgangsspannung
Ihrer Signalquelle nicht sicher sein, kontaktie-
ren Sie Ihren HELIX Fachhändler.
Die Clipping LED (siehe Seite 4, Punkt 8)
dient dabei als Kontrollinstrument.
Hinweis: Schließen Sie während dieser Pro-
zedur keine Lautsprecher an die Ausgänge
des Verstärkers an und schalten Sie ggf. an-
geschlossene Verstärker ab.
Zur Anpassung der Eingangsempndlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:

9
1. Schalten Sie den Verstärker ein.
2. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios
auf 90 % der Gesamtlautstärke und spie-
len Sie ein geeignetes Testsignal, z.B.
Rosa Rauschen, (Vollaussteuerung 0 dB)
ab.
3. Sollte die bereits leuchten, Clipping LED
verringern Sie mit Hilfe der Gain-Regler
(Seite 4, Punkt 5) die Eingangsempnd-
lichkeit, bis die erlischt. Clipping LED
4. Erhöhen Sie die Eingangsempndlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aueuchtet. Drehen Sie nun den Gain-
Regler gegen den Uhrzeigersinn bis die
Clipping LED wieder erlischt.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes
genutzte Signaleingangspaar.
Verschiedene Einstellungsbeispiele für die
Eingangsempndlichkeit sind in der Tabelle
auf Seite 10 aufgeführt. Für weitere Anwen-
dungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX
Fachhändler.
9. Konguration des internen DSPs
Es wird dringend empfohlen, vor der er-
sten Inbetriebnahme des Soundsystems
die grundlegenden Einstellungen im Ver-
stärker mit Hilfe der DSP PC-Tool Software
vorzunehmen.
Nun können Sie den Verstärker mithilfe der
DSP PC-Tool Software frei kongurieren.
Nützliche Hinweise zur korrekten Einstellung
entnehmen Sie unserer Knowledge Base,
welche auf unserer Webseite bereit steht.
Achtung: Es wird dringend empfohlen, die
Lautstärke am Radio auf Minimum zu dre-
hen und an sämtliche Signalausgänge der
P SIX DSP ULTIMATE noch nichts anzu-
schließen. Speziell bei Verwendung in vollak-
tiven Systemen besteht sonst Zerstörungsge-
fahr für die Lautsprecher.
10. Eingangssignal analysieren
Prüfen Sie nun mit Hilfe des Input Signal
Analyzers (ISA) der DSP PC-Tool Software
das Eingangssignal auf werkseitig einge-
stelltes Equalizing und Allpass-Filter. Infor-
mationen zum ISA nden Sie in der umfang-
reichen Knowledge Base unserer Webseite
www.audiotec-scher.com.
Achtung: Es wird dringend empfohlen,
vor der ersten Inbetriebnahme die Laut-
stärke an der Signalquelle auf Minimum
zu drehen und an die Signalausgänge der
P SIX DSP ULTIMATE noch nichts anzu-
schließen, bis die grundlegenden Einstel-
lungen im Verstärker vorgenommen wurden.
Speziell bei Verwendung in vollaktiven Syste-
men besteht sonst Zerstörungsgefahr für die
Lautsprecher.
11. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge können direkt mit
den Lautsprecherleitungen verbunden wer-
den. Verbinden Sie niemals die Lautsprecher-
leitungen mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkaros-
serie). Dieses kann Ihren Verstärker und Ihre
Lautsprecher zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher-
systeme phasenrichtig angeschlossen sind,
d.h. Plus zu Plus und Minus zu Minus. Ver-
tauschen von Plus und Minus hat einen To-
talverlust der Basswiedergabe zur Folge. Der
Pluspol ist bei den meisten Lautsprechern ge-
kennzeichnet.
Die Impedanz darf bei den Kanälen A und
B 4 Ohm nicht unterschreiten, alle übrigen
Kanäle können mit minimal 2 Ohm belastet
werden. Die Kanäle sind nicht brückbar und
dürfen somit nicht im Brückenbetrieb genutzt
werden. Für Subwooferkongurationen benut-
zen Sie bitte Doppelschwingspulensubwoofer.
12. Anschluss des Remote-Ausgangs
Der Remote-Ausgang ( ) dient Remote Output
zum prozessorgesteuerten Einschalten der am
Line Output Optical Output oder angeschlos-
senen Zusatzverstärker.
Verbinden Sie dazu den Remote-Ausgang
mit den Remote-Eingängen Ihrer Verstärker,
um diese über die P SIX DSP ULTIMATE stö-
rungsfrei ein- und auszuschalten.
Dieser Ausgang aktiviert sich automatisch,
sobald der Bootvorgang des internen DSP ab-
geschlossen ist. Zudem wird dieser Ausgang
bei aktiviertem „Power Save Mode“ und bei
Betriebssoftware-Updates abgeschaltet.
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein an-
deres Signal als den Remote-Ausgang, um
angeschlossene Verstärker einzuschalten!
de

10
Einstellungsbeispiele für die Eingangsempndlichkeit:
Quelle Eingang Jumper positionen
Stellung Gain-Regler
OEM-Radio 4- bis 6-kanalig
Bis 25 W Sinusleistung pro Kanal an
4 bzw. bis 50 W Sinusleistung pro Ω
Kanal an 2 Ω
Highlevel
A - F
Low Voltage Range –
Werkseitige Jumper-
positionen
(siehe Abb. 1)
16 V (Auslieferungszustand)
OEM-Radio mit Zusatzverstär-
ker 4- bis 6-kanalig
Größer 25 W bis 200 W Sinuslei-
stung pro Kanal an 4 bzw, bis zu Ω
400 W an 2 oder 100 W an 8 Ω Ω
Highlevel
A - F
High Voltage Range
(siehe Abb. 2)
Typischerweise Linksan-
schlag
Nachrüstradio 4- bis 6-kanalig
mit Vorverstärkerausgang
Bis zu einer maximalen RCA / Cinch
Ausgangsspannung von 4 V RMS
Lowlevel /
Cinch
A - F
Low Voltage Range –
Werkseitige Jumper-
positionen
(siehe Abb. 1)
Typischerweise Linksan-
schlag bei Radios mit 4 V
Ausgangsspannung; Radios
mit 1 V Ausgangsspannung
Rechtsanschlag
Abb. 1 – Low Voltage Range Konguration: Abb. 2 – High Voltage Range Konguration:
Für weitere Anwendungsfälle kontaktieren Sie bitte Ihren HELIX-Fachhändler.
Wertebereich: Highlevel 4 - 16 Volt
Cinch 1 - 4 Volt
Wertebereich: Highlevel 8 - 32 Volt
Cinch 2 - 8 Volt
J 1
J 2
13. Anschluss der Vorverstärkerausgänge
Die vier Vorverstärkerausgänge (Line Output)
können Sie nun mit entsprechenden Kabeln
(RCA / Cinch-Kabel) mit den Vorverstärker- /
Lowlevel- / Cinch-Eingängen der nachge-
schalteten Verstärker verbinden.
14. Anschluss des optischen Digitalausgangs
Der Optical Output ist ein optischer, digitaler
Stereo-Signalausgang im SPDIF-Format zum
Anschluss eines zusätzlichen Verstärkers mit
optischem Digitaleingang. Der Ausgang hat
eine Abtastrate (Sampling Rate) von 96 kHz /
24 Bit und liefert ein lautstärkegeregeltes
Signal.
Hinweis: Der Ausgang liefert ausschließlich
ein Stereosignal. Fader Informationen und
Mehrkanal-Surroundsound-Formate wie Dolby
oder DTS werden nicht unterstützt!
15. Sound Tuning
Nun können Sie Ihr Sound Setup erstellen.
Informationen rund um das Sound Tuning n-
den Sie in unserer umfangreichen Knowledge
Base auf audiotec-scher.com oder kontak-
tieren Sie Ihren HELIX Fachhändler vor Ort.
J 1 J 2
Hardware-Konguration

11
1. Clipping LED
In der Regel ist die LED aus und leuchtet nur
auf, wenn einer der Vorverstärker- oder Highle-
vel-Signaleingänge übersteuert wird.
On ( ):rot Einer der analogen Signaleingänge
wird übersteuert. Senken Sie die
Eingangsempndlichkeit mit Hilfe
der drei -Regler ab, bis die LED Gain
erlischt. Wie Sie die Eingangsemp-
ndlichkeit absenken, ist auf Seite 8
unter Punkt 8 nachzulesen.
Hinweis: Die LED hat keine Funktion bei An
-
steuerung über einen der Digitaleingänge.
2. Status LED
Die Status LED zeigt den Betriebszustand des
Verstärkers und dessen Speichers an.
Grün: Verstärker eingeschaltet und betriebs-
bereit.
Orange: Power Save Modus aktiv.
Rot: Protection Mode aktiv. Dieser kann unter-
schiedliche Ursachen haben. Der Verstärker ist
mit Schutzschaltungen gegen Über- und Un-
terspannung sowie Überhitzung ausgestattet.
Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf
Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse oder fehlerhafte
Verbindungen. Ist die Sicherheitsschaltung
der Temperaturüberwachung aktiv, wird der
Remote-Ausgang sowie die Signalausgabe
abgeschaltet, bis ein sicherer Betrieb wieder
gewährleistet werden kann.
Rot / grün langsam blinkend: Keine Betriebs-
software auf dem DSP installiert. Verbinden
Sie den Verstärker mit der DSP PC-Tool Soft-
ware und bestätigen Sie das automatische
Update der Betriebssoftware. Die aktuellste
Version des DSP PC-Tools nden Sie auf
www.audiotec-scher.com.
Rot / grün schnell blinkend: Aktuell ausgewähl-
ter Sound Setup-Speicherplatz ist leer. Ein
neues DSP Setup muss über die DSP PC-Tool
Software eingespielt werden oder schalten
Sie auf einen Speicherplatz mit vorhandenem
Sound Setup um.
3. Control Taster
Der P SIX DSP ULTIMATE Verstärker bietet
10 interne Speicherplätze für Sound Setups.
Mit Hilfe des Control Tasters lässt sich zwi-
schen zwei Speicherplätzen umschalten. Die-
se können im DSP PC-Tool festgelegt werden.
Zudem kann durch langes Drücken des Ta-
sters ein Geräte-Reset durchgeführt werden.
1. Setup-Wechsel: Taster 1 Sek. drücken.
Werkseitig sind die Speicherbereiche eins und
zwei eingestellt. Der Umschaltvorgang wird
durch einmaliges rotes Blinken der Status LED
angezeigt. Alternativ kann zur Umschaltung
die optionale Fernbedienung URC.3 verwen-
det werden. Alternativ kann zur Umschaltung
die optionale Fernbedienung URC.3 verwen-
det werden. Um zwischen allen internen Spei-
cherplätzen umschalten zu können, ist optio-
nales Zubehör, wie z.B. die Fernbedienungen
DIRECTOR und CONDUCTOR notwendig.
2. Geräte-Reset: Taster länger als 5 Sek. ge-
drückt halten. Durch ein Geräte-Reset wird
der interne Speicher auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt! Dies wird durch ein durchge-
hendes rotes Leuchten und grünes schnelles
Dauerblinken der angezeigt.Status LED
Achtung: Nach dem Resetten des Gerätes
kann die P SIX DSP ULTIMATE keine Audio-
signale mehr wiedergeben, bis das Gerät mit
Hilfe des DSP PC-Tools geupdated wurde.
4. SCP (Smart Control Port)
Dieser Multifunktionseingang dient zum An-
schluss von HELIX Zubehörprodukten, wie
beispielsweise einer Fernbedienung, mit de-
ren Hilfe diverse Funktionen des Verstärkers
gesteuert werden können. Die Funktionalität
muss je nach Typ der Fernbedienung zuerst
im „Device Conguration Menu“ der DSP PC-
Tool Software oder an der Fernbedienung
selbst konguriert werden.
WICHTIG:
Beim Betrieb der P SIX DSP
ULTIMATE in 24 V-Bordnetzen ist der An-
schluss der Fernbedienung DIRECTOR
oder der WIFI CONTROL nicht möglich.
Achtung: Sofern das Zubehörprodukt keinen
NanoFit Stecker besitzt, verwenden Sie zum
Anschluss ausschließlich den mitgelieferten
NanoFit Adapter.
NanoFit Adapter
Weitere Funktionen
de

12
Virtual Channel Processing (VCP)
Das VCP erweitert den bisherigen Umfang des Gerätes um eine neue Ebene an prozessierten Kanälen,
welche sich zwischen den Ein- und Ausgängen bendet.
Insgesamt stehen acht zusätzliche prozessierte virtuelle Kanäle und 12 prozessierte Ausgangskanäle zur
Verfügung.
Diese virtuelle Kanalebene bietet diverse Vorteile, gerade in komplexen Systemkongurationen.
Die Hauptvorteile dieses Konzeptes sind folgende:
- Ausgangskanalübergreifender Gruppen-Equalizer
- Mehrwege-Konguration der DSP-Soundeekte (SFX)
- Zusätzliche Funktionen wie Rear Attenuation
Weiterführende Informationen zum VCP und dessen Konguration nden Sie in unserer Knowledge
Base auf www.audiotec-scher.com.
Die HELIX P SIX DSP ULTIMATE bietet neben dem Standard Routing das Virtual Channel Processing (VCP),
ein mehrstuges Signalverarbeitungs-Konzept, welches die perfekte Konguration komplexer Soundsysteme
ermöglicht und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtunings erönet.

13
de
Zur Konguration einer Subwoofer-Fernbedienung müssen im DSP PC-Tool bestimmte Einstellungen
vorgenommen werden.
Zunächst muss die entsprechende Fernbedienung im Tab „Erweiterte Einstellungen“ im DCM Menü der
DSP PC-Tool Software aktiviert und je nach Modell konguriert werden.
Konguration einer Subwoofer-Fernbedienung
Bei aktiviertem VCP hingegen wird die Subwoofer-Fernbedienung den Ausgangskanälen zugeordnet,
welche im „Virtual to Output Routing“ mit einem der beiden virtuellen Subwoofer-Signalen versorgt wer-
den („Subwoofer 1“ oder „Subwoofer 2“). Dies kann jede beliebige Kombination an Ausgangskanälen
sein.
Im nachfolgenden Beispiel sind es die Vorverstärker-Ausgänge / G und H:Line Outputs
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass den beiden virtuellen Subwoofer-Signalen „Subwoofer 1“ und / oder
„Subwoofer 2“ zuvor in den anderen Routing-Matrizen ein Eingangssignal zugewiesen werden muss.
Anschließend wird die Subwoofer-Regelung auch im „Outputs“ Menü hinter der Kanalbezeichnung als
[SubRC] angezeigt:
Bei nicht aktiviertem VCP ist die Subwoofer-Fernbedienung beim P SIX DSP ULTIMATE Verstärker
fest den Ausgangs kanälen E und F ( ) zugeordnet. In diesem Fall ist es nicht entschei-Output Channels
dend, welcher Ausgang in der IO-Routingmatrix mit „Subwoofer“ benannt wurde.
Im “Outputs” Menü wird angezeigt, auf welche Ausgänge die SubRC (Subwoofer-Fernbedienung) wirkt:

14
ACO Plattform-Features
Neben den einzigartigen DSP-Sound eekten bie-
tet die ACO-Plattform der P SIX DSP ULTIMATE
zusätzlich eine Vielzahl an System-Features.
Im DCM Menü der DSP PC-Tool Software können
für einige dieser System-Features individuelle
Einstellungen vorgenommen werden.
Turn On & O Delay
Hier kann die Verzögerungzeit, mit welcher der in-
tegrierte DSP ein- und ausgeschaltet werden soll,
festgelegt werden. Werkseitig sind 0,2 Sekunden
eingestellt. Eine Änderung der Verzögerungszeit
sollte nur vorgenommen werden, wenn es bei-
spielsweise zu Störgeräuschen beim Ein- und
Ausschalten des Verstärkers kommt.
URC Setup Switch Conguration
Der ACO bietet Speicherplatz für zehn anstelle der
üblichen zwei Sound Setups.
Mit Hilfe einer optional erhältlichen URC Fernbe-
dienung oder des Control Tasters (siehe Seite 4,
Punkt 1) lässt sich zwischen zwei der zehn Sound-
Setup Speicherplätze umschalten. Diese zwei
Speicherplätze können in der „URC Setup Switch
Conguration“ festgelegt werden. Werkseitig sind
die Speicherbereiche eins und zwei ausgewählt.
Um zwischen allen internen Speicherplätzen um-
schalten zu können, werden die optional erhält-
lichen Fernbedienungen DIRECTOR und CON-
DUCTOR empfohlen.
Remote Output Conguration
An dieser Stelle kann festgelegt werden, ob der
Remote-Ausgang, der die angeschlossenen
Verstärker ein- bzw. ausschaltet, während eines
Sound-Setup-Wechselvorgangs kurzzeitig deakti-
viert werden soll. Standardmäßig ist dieses Fea-
ture aktiviert (ON).
ADEP.3 Conguration
Bei Ansteuerung des Verstärkers über die High-
level-Eingänge kann es in Verbindung mit man-
chen Werksradios, die über eine sogenannte
„Class SB“-Ausgangsstufe verfügen, notwendig
sein, den ADEP.3-Schaltkreis an den Diagnose-
modus des Steuergeräts anzupassen. Im Bereich
„ADEP.3 SB compatibility mode & Advanced Noi-
se Suppression“ sollte eine Anpassung vorge-
nommen werden, wenn es bspw. zu Verzerrungen
im oberen Lautstärkebereich kommt. Standard-
mäßig ist der Kompatibilitätsmodus ausgeschaltet
(Disabled).

15
de
Einbau einer HELIX Extension Card
Der HELIX P SIX DSP ULTIMATE Verstärker
kann durch die Montage einer HELIX Extension
Card (HEC) um weitere Schnittstellen wie bei-
spielsweise einem High Denition Bluetooth
® Au-
dio Streaming Modul, einer High Resolution Audio
USB Soundkarte etc. erweitert werden.
Zur Montage einer HEC muss das Seitenblech
des Verstärkers demontiert und gegen das der
HEC beiliegende Seitenblech ausgetauscht wer-
den.
Achtung: Installieren Sie ausschließlich für
den Verstärker vorgesehene HEC Module an
der dafür vorgesehenen Position. Die Benut-
zung eines nicht für das Gerät spezizierten
HEC Moduls oder eine Installation an einer
nicht dafür vorgesehenen Position im Gerät
kann zu Schäden am HEC Modul, dem Ver-
stärker, des Radios oder anderen angeschlos-
senen Geräten führen.
Im folgenden Abschnitt nun die wichtigsten Schrit-
te zum Einbau und der ersten Inbetriebnahme
eines HEC Moduls:
1. Ziehen Sie zunächst Steckverbindungen alle
vom Gerät ab.
2. Entfernen Sie das Bodenblech des Verstär-
kers durch Lösen der 10 Inbusschrauben.
3. Danach demontieren Sie das Seitenblech der
Geräteseite mit den Line Inputs durch Lösen
der zwei Inbusschrauben und der drei Kreuz-
schlitzschrauben.
4. Bereiten Sie das Modul für den Einbau in das
Gerät vor. Informationen dazu entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen
HEC Moduls.
5. Stecken Sie das HEC Modul in den im Gerät
vorgesehenen Sockel (siehe Markierung im
nachfolgenden Bild).
6. Achten Sie auf den richtigen Sitz des HEC
Moduls und darauf, dass alle Kontaktstifte
vollständig im Sockel stecken.
7. Befestigen Sie das neue, dem HEC Modul
beiliegende Seitenblech mit den Inbus- und
den Kreuzschlitzschrauben. Im Anschluss
montieren Sie wieder das Bodenblech.
8. Verschrauben Sie das HEC Modul mit dem
Seitenblech. Genaue Informationen zur
Befes tigung entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung des jeweiligen Moduls.
9. Schließen Sie alle Steckverbindungen wieder
an das Gerät an.
10. Schalten Sie den Verstärker ein. Das instal-
lierte HEC Modul wird nun automatisch vom
Gerät erkannt und die Status LED des HEC
Moduls leuchtet grün.
11. Das Modul kann nun in der DSP PC-Tool Soft-
ware konguriert werden.

16
Leistung RMS ≤ 1% THD+N
- @ 4 Ohm Kanal A - F: 6 x 120 Watt ....................................................................
- @ 2 Ohm Kanal C - F: 4 x 230 Watt ....................................................................
Max. Leistung pro Kanal* Kanal A - F: bis zu 145 Watt RMS @ 4 Ohm .............................................
Kanal C - F: bis zu 285 Watt RMS @ 2 Ohm
Verstärkertechnologie Ultra HD Class D ...................................................
Eingänge 6 x Cinch ......................................................................
6 x Hochpegel-Lautsprechereingang
1 x Optisch SPDIF (12 - 96 kHz)
1 x Koaxial SPDIF (12 - 192 kHz)
1 x Remote In
Eingangsempndlichkeit ............................................... Cinch: 1 V - 4 V oder 4 V - 8 V
Hochpegel: 4 V - 16 V oder 8 V - 32 V
Eingangsimpedanz Cinch: 13 kOhm .......................................................
Hochpegel: 9 - 33 Ohm mit ADEP.3
Ausgänge 6 x Lautsprecherausgang .....................................................................
4 x Cinch
1 x Optisch SPDIF (96 kHz)
2 x Remote Out
Ausgangsspannung Cinch............................................3 Volt
Frequenzbereich...........................................................10 Hz - 44.000 Hz
DSP Auösung .............................................................64 Bit
DSP Rechenleistung 2 x 295 MHz (2,4 Mrd. MAC Operationen/Sek.) ....................................................
Abtastrate 96 kHz .....................................................................
DSP Typ .......................................................................2 x Audio Signalprozessor
Signalwandler ............................................................... A/D: BurrBrown
D/A: BurrBrown
Signal- / Rauschabstand (A-bewertet).......................... Digitaleingang: 108 dB
Analogeingang: 102 dB
Klirrfaktor (THD) < 0,004 % ...........................................................
Dämpfungsfaktor > 100 ..........................................................
Betriebsspannung.........................................................10,5 - 32 Volt (max. 5 Sek. bis hinab zu 6 Volt)
Leistungsaufnahme DC 12 / 24 V 65 A max. ......................................................
Leerlaufstromaufnahme................................................1350 mA
Max. Remote-Ausgangsstrom 500 mA ......................................
Sicherung 3 x 20 A LP-Mini-Stecksicherung .....................................................................
Zusätzliche Features HEC Slot, ADEP.3-Schaltkreis, Smart Control ....................................................
Port, 32 Bit CoProcessor, Auto Remote- Schalter
Abmessungen (H x B x T) 50 x 260 x 190 mm ............................................
* In typischen Mehrkanal-Anwendungen (2- / 3-Wege System + Rear + Subwoofer)
Die Garantieleistung entspricht der gesetzlichen
Regelung. Von der Garantieleistung ausgeschlos-
sen sind Defekte und Schäden, die durch Über-
lastung oder unsachgemäße Behandlung ent-
standen sind. Eine Rücksendung kann nur nach
vorheriger Absprache in der Originalverpackung,
einer detaillierten Fehlerbeschreibung und einem
gültigen Kaufbeleg erfolgen. Technische Ände-
rungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten!
Für Schäden am Fahrzeug oder Gerätedefekte,
hervorgerufen durch Bedienungsfehler des Ge-
rätes, können wir keine Haftung übernehmen.
Dieses Produkt ist mit einer CE-Kennzeichnung
versehen. Damit ist das Gerät für den Betrieb in
Fahrzeugen innerhalb der Europäischen Union
(EU) zertiziert.
Hinweis:
„Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Nutzung dieser Marken
durch die Audiotec Fischer GmbH geschieht unter Lizenz. Andere Handelsmarken und Handelsnamen gehören den jeweiligen Inhabern.“
Garantiehinweis
Technische Daten

17
General installation instructions for HELIX
components
To prevent damage to the unit and possible injury,
read this manual carefully and follow all installa-
tion instructions. This product has been checked
for proper function prior to shipping and is guaran-
teed against manufacturing defects.
Before starting your installation, disconnect
the battery’s negative terminal to prevent
damage to the unit, re and / or risk of injury.
For a proper performance and to ensure full war-
ranty coverage, we strongly recommend to get this
product installed by an authorized HELIX dealer.
Install your HELIX P SIX DSP ULTIMATE in a dry
location with sucient air circulation for proper
cooling of the equipment. The amplier should be
secured to a solid mounting surface using proper
mounting hardware. Before mounting, carefully
examine the area around and behind the pro-
posed installation location to insure that there
are no electrical cables or components, hydraulic
brake lines or any part of the fuel tank located be-
hind the mounting surface. Failure to do so may
result in unpredictable damage to these compo-
nents and possible costly repairs to the vehicle.
General instruction for connecting the HELIX
P SIX DSP ULTIMATE amplier
The HELIX P SIX DSP ULTIMATE amplier may
only be installed in vehicles which have a 12
/
24
Volts negative terminal connected to the chas-
sis ground. Any other system could cause dam-
age to the amplier and the electrical system of
the vehicle.
The positive cable from the battery for the com-
plete system should be provided with a main fuse
at a distance of max. 30 cm from the battery. The
value of the fuse is calculated from the maximum
total current input of the car audio system.
Use only suitable cables with sucient cable
cross-section for the connection of HELIX
P SIX DSP ULTIMATE. The fuses may only be
replaced by identically rated fuses (3 x 20 A) to
avoid damage of the amplier.
Prior to installation, plan the wire routing to
avoid any possible damage to the wire harness.
All cabling should be protected against possible
crushing or pinching hazards. Also avoid routing
cables close to potential noise sources such as
electric motors, high power accessories and other
vehicle harnesses.
Congratulations!
General instructions
Dear Customer,
Congratulations on your purchase of this
innovative and high-qual ity HELIX product.
Thanks to more than 30 years of experience in
research and development of audio products the
HELIX P SIX DSP ULTIMATE sets new standards
in the range of digital ampliers.
We wish you many hours of enjoyment with your
new HELIX P SIX DSP ULTIMATE.
Yours,
AUDIOTEC FISCHER
en

18
1 3 62 7
1 Control pushbutton
Page 25, point 3
2 USB input
Page 21, point 7
.3 SCP (Smart Control Port)
Page 25, point 4
4 Digital inputs (Coaxial & Optical)
Page 20, point 4
5 Gain controls
Page 22, point 8
6 Lowlevel line inputs
Page 20, point 2
7 Highlevel speaker inputs
Page 20, point 3
8 Clipping LED
Page 24, point 1
9 Status LED
Page 24, point 2
10 Line outputs
Page 23, point 13
11 Speaker outputs
Page 23, point 11
12 Optical digital output
Page 23, point 14
13 Remote-Ausgänge
Page 23, point 12
14 Auto Remote switch
Page 21, point 5
15 Power & Remote connector
Page 21, point 6
4
10 13 151411 12
5 8
9 4
Connectors and control units

19
en
Hardware conguration
Congure the HELIX P SIX DSP ULTIMATE as
follows
Caution: Carrying out the following steps will re-
quire special tools and technical knowledge. In or-
der to avoid connection mistakes and / or damage,
ask your dealer for assistance if you have any
questions and follow all instructions in this manual
(see page 17). It is recommended that this unit will
be installed by an authorized HELIX dealer.
1. Setting the input voltage range (“Voltage
Range”) of the analog signal inputs
ATTENTION: When using the analog in-
puts (lowlevel & highlevel) as signal in-
put, it is mandatory to adjust the “Voltage
Range” to the output voltage of the signal
source before the rst start up in order to
avoid damage to the amplier.
At rst, the “Voltage Range” of the analog in-
puts has to be set inside the device. Remove
the bottom plate by loosening the 10 Allen
screws. Now you have access to the jumpers
(see g. 1). Each jumper sets the value range
for the corresponding input channels (J1 –
channel A - D and J2 – channel E - F).
If you want to connect a conventional OEM or
aftermarket radio as signal source, the jumper
must be set to “Low Voltage Range” (Line 1 -
4 V / Highlevel 4 - 16 V). This range is preset by
default, see g. 2.
If you want to connect a factory-installed am-
plier as signal source, we recommend to de-
termine its maximum output voltage previously
with a suitable measuring device or to contact
your authorized HELIX dealer. If you are not
sure, we recommend to set the jumper to “High
Voltage Range” (Line 2 - 8 V / Highlevel 8 -
32 V) to avoid possible damage to the device.
Therefore, both jumpers have to be reposi-
tioned to the factory unused multi-pin connec-
tor, see g. 3.
J 1 J 2
Overview jumper plug-in positions:
Jumper 1 (J 1): Channel A - D
Jumper 2 (J 2): Channel E - F
For repositioning a jumper simply pull it up-
wards and plug it into the desired plug posi-
tion.
Make sure that the jumper is reinserted prop-
erly and all pins are fully inserted.
J 2
J 1
Low Voltage Range conguration (by default):
Value range: Highlevel 4 - 16 Volts
RCA / Cinch 1 - 4 Volts
J 2
J 1
High Voltage Range conguration:
Value range: Highlevel 8 - 32 Volts
RCA / Cinch 2 - 8 Volts
Figure 1
Figure 2
Figure 3

20
Hardware conguration
After setting the jumpers to the desired plug-in
positions, you can reassemble the amplier.
2. Connecting the pre-amplier inputs
These six lowlevel line inputs can be connect-
ed to signal sources such as head units / ra-
dios using appropriate cables. Each input can
be assigned to any output using the DSP PC-
Tool software. Input sensitivity is factory-set
to 4 Volts for all channels. But it is possible
to optimally adapt the input sensitivity to the
signal source (see page 22, point 8).
The automatic turn-on circuit does not work
when using the pre-amplier inputs. In this
case the remote input has to be connected to
activate the HELIX P SIX DSP ULTIMATE.
Important: It is strictly forbidden to use the
Highlevel and lowlevel of an indiLine Input -
vidual channel at the same time as this may
cause severe damage to the lowlevel line out-
puts of your head unit / car radio. Neverthe-
less it is possible to use the Highlevel Input
of one channel and the lowlevel of Line Input
another channel simultaneously.
3. Connecting the highlevel speaker inputs
The six highlevel loudspeaker inputs can be
connected directly to the loudspeaker out-
puts of an OEM, aftermarket radio or factory
installed amplier using appropriate cables
(loudspeaker cables with 1 mm² / AWG 18
max.).
We recommend the following channel assign-
ment if a common car radio will be connected
to the amplier:
Channel A = Front left
Channel B = Front right
Channel C = Rear left
Channel D = Rear right
Actually it is not mandatory to use all high level
speaker inputs. If only two channels will be
connected we recommend to use the chan-
nels A and B. Make sure that the polarity is
correct. If one or more connections have re-
versed polarity it may aect the performance
of the amplier. If this input is used the remote
input does not need to be connected as the
amplier will automatically turn on once a
loudspeaker signal is received.
Input sensitivity is factory-set to 16 Volts for
all channels. It is possible to optimally adapt
the input sensitivity to the signal source (see
page 22, point 8).
Attention: Solely use the pluggable screw-ter-
minals for the highlevel connector which are
included in delivery!
Important: It is strictly forbidden to use the
High level and lowlevel of an indiLine Input -
vidual channel at the same time as this may
cause severe damage to the lowlevel line out-
puts of your car radio.
Nevertheless it is possible to use the Highlevel
Input - of one channel and the lowlevel Line In
put of another channel simultaneously.
4. Connecting a digital signal source in
SPDIF format
If you have a signal source with a coaxial or
optical digi tal output you can connect it to
the amplier using the appropriate input. The
sampling rate must be between 12 and 96 kHz
for the and 12 - 192 kHz for the Optical Input
Coax Input. The input signal is automatically
adapted to the internal sample rate.
In standard conguration the Optical Input is
activated as well as the manual activation via
an optional remote control is congured.
Alternatively you can activate the automatic
turn-on feature in the DCM menu of the DSP
PC-Tool software.
The automatic turn-on circuit does not work
when a digital input is used. Therefore it is
mandatory to connect the remote input.
Important: The signal of a digital audio
source normally does not contain any infor-
mation about the volume level. Keep in mind
that this will lead to full level on the outputs
of the HELIX P SIX DSP ULTIMATE and your
connected ampliers. This may cause severe
damage to your speakers. We strongly rec-
ommend to use an optional remote control for
adjusting the volume level of the digital signal
input!
Note: The HELIX P SIX DSP ULTIMATE can
only handle uncompressed digital stereo
signals in PCM format with a sample rate be-
tween 12 kHz and 96 kHz / 192 kHz and no
MP3- or Dolby-coded digital audio stream!

21
en
5. Conguration of the remote input
The P SIX DSP ULTIMATE will be turned on
automatically if the is used Highlevel Input
or if a signal is applied to the remote input
terminal. The Auto Remote switch (page 18,
point 14) allows to deactivate the automatic
turn-on feature of the highlevel inputs. The
feature should be deactivated if there are e.g.
noises while switching on / o the amplier.
On: Activation via highlevel speaker input is
enabled (by default).
O: Activation via highlevel speaker input is
disabled.
Note: If the automatic turn-on function is de-
activated it is mandatory to use the remote
input terminal to power up the amplier! The
highlevel signal will be ignored in this case.
6. Connection to power supply & remote
Make sure to disconnect the battery before
installing the HELIX P SIX DSP ULTIMATE!
Make sure of correct polarity.
+ 12V: Connector for the positive cable. Con-
nect the +12 V / 24 V power cable to the pos-
itive terminal of the battery. The positive wire
from the battery to the amplier power termi-
nals needs to have an inline fuse at a distance
of no more than 12 inches (30 cm) from the
battery. The value of the fuse is calculated from
the maximum total current input of the whole
car audio system (P SIX DSP ULTIMATE =
max. 60 A RMS at 12 V RMS, max. 30 A RMS
at 24 V power supply). If your power wires are
short (less than 1 m / 40”) then a wire gauge of
16 mm² / AWG 6 will be sucient. In all other
cases we strongly recommend gauges of 25 -
35 mm² / AWG 4 – 2!
GND: Connector for the ground cable.
The ground wire should be connected to a
common ground reference point (this is locat-
ed where the negative terminal of the battery
is grounded to the metal body of the vehicle),
or to a prepared metal location on the vehicle
chassis, i.e. an area which has been cleaned
of all paint residues. The cable should have
the same gauge as the +12 V / +24 V wire.
Inadequate grounding causes audible interfer-
ence and malfunctions.
REM: The remote input is used to switch on
the P SIX DSP ULTIMATE if the pre-ampli-
er or digital inputs are used. Additionally, this
input must be assigned, if the signal source
which is connected to the is Highlevel Input
not activating the “automatic turn-on” function
or if the amplier shall only be activated / de-
activated via a remote signal. The remote wire
should be connected to the remote output /
automatic antenna (aerial positive) output of
the head unit / car radio. This is only activated
if the head unit is switched on. Thus the am-
plier is switched on and o together with the
head unit.
We do not recommend controlling the remote
input via the ignition switch to avoid pop noise
during turn on / o.
Note: This input does not need to be assigned
if the is used. To deactivate the Highlevel Input
“automatic turn-on” function read the descrip-
tion in point 5 “Conguration of the remote
input”.
7. Connecting the PC & rst start-up
The USB input enables the connection of
the P SIX DSP ULTIMATE to a personal
computer and its free conguration with our
DSP PC-Tool software using the provided
USB cable.
Please note: It is not possible to connect any
USB storage devices.
Prior to connecting the amplier to your PC
visit our website and download the latest ver-
sion of the DSP PC-Tool software.
We strongly recommend to carefully read the
DSP PC-Tool knowledge base before using
the software for the rst time in order to avoid
any complications and failures.
Important: Make sure that the amplier is not
connected to your computer before the soft-
ware and USB driver are installed!
In the following the most important steps how
to connect and the rst start-up are described:
1. Download the latest version of the DSP
PC-Tool software (available on our website
www.audiotec-scher.com) and install it on
your computer.
2. Connect the amplier to your computer us-
ing the USB cable that is included in delivery.
If you have to bridge longer distances please
use an active USB extension cable with inte-

22
Hardware conguration
grated repeater.
3. First turn on the amplier and then start
the software. The operating software will be
updated automatically to the latest version if it
is not up-to-date.
8. Adjustment of the input sensitivity of the
analog signal inputs
ATTENTION: It is mandatory to prop-
erly adapt the input sensitivity of the
P SIX DSP ULTIMATE to the signal source
in order to achieve the best possible signal
quality and to avoid damage to the ampli-
er. It is also mandatory to adjust the “Volt-
age Range” to the output voltage of your
signal source (see page 19, point 1).
The input sensitivity of each channel pair can
be optimally adapted to the signal source us-
ing the three gain controls.
The setting of the controls aects both the
lowlevel and the highlevel inputs!
Input sensitivity is factory set to 16 Volts (high-
level) and 4 Volts (RCA / Cinch). This is de-
nitely the best setting in most applications.
The gain control ranges are:
Low Voltage Range conguration:
Highlevel: 4 - 16 Volts
RCA / Cinch: 1 - 4 Volts
High Voltage Range conguration:
Highlevel: 8 - 32 Volts
RCA / Cinch: 2 - 8 Volts
If the signal source provides a lower output
voltage, the input sensitivity can be smoothly
increased via the controls.
If your signal source delivers a higher output
voltage – for example, if a factory-installed
amplier serves as signal source – the input
sensitivity must be lowered via the controls
and the correct conguration of the “Voltage
Range” jumpers must be checked.
If you are not sure regarding the signal sourc-
es output voltage, please contact your HELIX
specialist dealer.
The Clipping LED (see page 18, point 8)
serves as monitoring tool.
Note: Don‘t connect any ampliers or
loudspeakers to the outputs of the HELIX
P SIX DSP ULTIMATE during this setup.
For ne adjustment please proceed as fol-
lows:
1. Turn on the amplier.
2. Adjust the volume of your radio to approx.
90 % of the max. volume and playback
an appropriate test tone, e.g. pink noise
(0 dB).
3. If the Clipping LED already lights up, you
have to reduce the input sensitivity via the
appropriate gain control (see image left
side) until the LED turns o.
4. Increase the input sensitivity by turning the
gain control clockwise until the Clipping
LED lights up. Now turn the control coun-
terclockwise until the turns Clipping LED
o again.
5. Repeat this process for each channel pair
you are using.
Various adjustment examples of the input sen-
sitivity can be found on page 24. For further
applications please contact your HELIX spe-
cialist dealer.
9. Conguration of the internal DSP
The general DSP settings should be con-
ducted with the DSP PC-Tool software be-
fore using the amplier for the rst time.
Now you are able to congure your
P SIX DSP ULTIMATE with our intuitive DSP
PC-Tool software. Useful hints for the correct
setting can be found in our knowledge base at
www.audiotec-scher.com.
Caution: We highly recommend to set the
volume of your car radio to minimum position
during rst start-up. Additionally no devices
should be connected to the amplier. Espe-
Especificaciones del producto
Marca: | Audiotec Fischer |
Categoría: | receptor |
Modelo: | P SIX DSP Ultimate |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Audiotec Fischer P SIX DSP Ultimate haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
receptor Audiotec Fischer Manuales

15 Septiembre 2024

15 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024

14 Septiembre 2024
receptor Manuales
- receptor Sony
- receptor Samsung
- receptor Bosch
- receptor Philips
- receptor Panasonic
- receptor Garmin
- receptor JVC
- receptor JBL
- receptor Kenwood
- receptor Nokia
- receptor Onkyo
- receptor Pioneer
- receptor Yamaha
- receptor Aiwa
- receptor Alecto
- receptor Akg
- receptor Akai
- receptor Alpine
- receptor Advance Acoustic
- receptor Amazon
- receptor Arcam
- receptor Ampeg
- receptor Amplicom
- receptor American Audio
- receptor Amiko
- receptor Alto
- receptor Strong
- receptor Hirschmann
- receptor Audison
- receptor Sharp
- receptor Palsonic
- receptor Silvercrest
- receptor Nedis
- receptor Pyle
- receptor Audizio
- receptor Asus
- receptor Caliber
- receptor Vox
- receptor Hilti
- receptor Renkforce
- receptor Bush
- receptor Sencor
- receptor Vivanco
- receptor Blaupunkt
- receptor Megasat
- receptor Meliconi
- receptor Manhattan
- receptor Exibel
- receptor NAD
- receptor Bowers And Wilkins
- receptor Harman Kardon
- receptor Audio-Technica
- receptor Telestar
- receptor Crunch
- receptor EMOS
- receptor Denver
- receptor Tripp Lite
- receptor Optoma
- receptor Vision
- receptor Genie
- receptor Imperial
- receptor Stinger
- receptor Toa
- receptor Roland
- receptor DataVideo
- receptor Optex
- receptor Axis
- receptor ART
- receptor Summit Audio
- receptor Hifonics
- receptor Musway
- receptor Brigmton
- receptor Denon
- receptor Sunstech
- receptor Vonyx
- receptor Sennheiser
- receptor AVM
- receptor Elektrobock
- receptor Chamberlain
- receptor Avalon
- receptor Thorens
- receptor Velleman
- receptor Sonance
- receptor LD Systems
- receptor Technisat
- receptor GoGEN
- receptor Redline
- receptor Rockford Fosgate
- receptor Marquant
- receptor Bogen
- receptor Technics
- receptor Fenton
- receptor Cisco
- receptor Krüger And Matz
- receptor Salus
- receptor Matrox
- receptor Steren
- receptor Polk
- receptor Plantronics
- receptor Kicker
- receptor Bose
- receptor IFM
- receptor Clarion
- receptor Mackie
- receptor Teufel
- receptor Marantz
- receptor Sandberg
- receptor Mac Audio
- receptor Galaxy Audio
- receptor Rega
- receptor Pro-Ject
- receptor Kathrein
- receptor Neumann
- receptor Denson
- receptor RCF
- receptor Dahua Technology
- receptor Klipsch
- receptor Insignia
- receptor Renegade
- receptor Yaesu
- receptor Artsound
- receptor Peavey
- receptor MXL
- receptor Dual
- receptor Boss
- receptor McIntosh
- receptor Behringer
- receptor Roksan
- receptor MB Quart
- receptor Marshall
- receptor Electro-Voice
- receptor Valcom
- receptor Goobay
- receptor Hager
- receptor Astro
- receptor Focal
- receptor Focusrite
- receptor Auna
- receptor Jabra
- receptor Samson
- receptor Maxview
- receptor Rupert Neve Designs
- receptor Rocketfish
- receptor Naxa
- receptor Shure
- receptor Sherwood
- receptor QTX
- receptor Zgemma
- receptor Konig
- receptor Valueline
- receptor Rotel
- receptor Icom
- receptor Chandler
- receptor Teac
- receptor RDL
- receptor Zehnder
- receptor Mx Onda
- receptor JL Audio
- receptor Wharfedale
- receptor Magnat
- receptor Chord
- receptor Fredenstein
- receptor Metronic
- receptor Fiio
- receptor Anthem
- receptor Dynacord
- receptor QSC
- receptor Iriver
- receptor Audac
- receptor Marmitek
- receptor Delta Dore
- receptor Lanzar
- receptor Hertz
- receptor Zoom
- receptor Marshall Electronics
- receptor Hartke
- receptor Simrad
- receptor Jensen
- receptor Omnitronic
- receptor Humax
- receptor Vaddio
- receptor Gira
- receptor Jung
- receptor Audiolab
- receptor Golden Age Project
- receptor Sangean
- receptor Apart
- receptor Saramonic
- receptor Line 6
- receptor Pinnacle
- receptor Elac
- receptor Audio Pro
- receptor Cambridge
- receptor Radial Engineering
- receptor Graupner
- receptor ATen
- receptor Bluesound
- receptor Integra
- receptor Metra
- receptor Revox
- receptor Russound
- receptor Comica
- receptor Fusion
- receptor Audient
- receptor Geemarc
- receptor Hegel
- receptor Gefen
- receptor Nexa
- receptor Scosche
- receptor Vivotek
- receptor PAC
- receptor Mooer
- receptor Terratec
- receptor August
- receptor Skytec
- receptor Luxman
- receptor Infinity
- receptor DBX
- receptor JETI
- receptor Homematic IP
- receptor Jamo
- receptor Kopul
- receptor Linn
- receptor Martin Logan
- receptor Monitor Audio
- receptor Monoprice
- receptor Ibiza Sound
- receptor Yorkville
- receptor Axton
- receptor Fostex
- receptor Proel
- receptor FBT
- receptor HQ Power
- receptor Tangent
- receptor Edision
- receptor Neets
- receptor HiFi ROSE
- receptor OSD Audio
- receptor Mark Levinson
- receptor Blackstar
- receptor Crestron
- receptor RME
- receptor Soundstream
- receptor Xoro
- receptor DLS
- receptor Adastra
- receptor Block
- receptor PSB
- receptor Power Dynamics
- receptor Music Hall
- receptor Citronic
- receptor Mercury
- receptor Definitive Technology
- receptor Fender
- receptor Formuler
- receptor SPL
- receptor Monacor
- receptor Warm Audio
- receptor Deaf Bonce
- receptor Lindell Audio
- receptor LTC
- receptor Logilink
- receptor JB Systems
- receptor Dreambox
- receptor Zalman
- receptor Orava
- receptor Smart-AVI
- receptor StarTech.com
- receptor HUMANTECHNIK
- receptor SIIG
- receptor PSSO
- receptor Crest Audio
- receptor Grace Design
- receptor Primare
- receptor Sonifex
- receptor Xantech
- receptor Kali Audio
- receptor Audioengine
- receptor IFi Audio
- receptor Revel
- receptor Ferguson
- receptor Wet Sounds
- receptor Televés
- receptor Hughes & Kettner
- receptor Manley
- receptor Audix
- receptor MEE Audio
- receptor DAP Audio
- receptor Extron
- receptor KanexPro
- receptor Intelix
- receptor Ibanez
- receptor Blustream
- receptor SVS
- receptor Ashly
- receptor Legamaster
- receptor Ebode
- receptor Medeli
- receptor Reely
- receptor Match
- receptor Vocopro
- receptor Xtrend
- receptor Scansonic
- receptor Helix
- receptor Winegard
- receptor Laney
- receptor Devialet
- receptor Universal Audio
- receptor Xsarius
- receptor EA
- receptor DirecTV
- receptor Octagon
- receptor GOgroove
- receptor Crown
- receptor Kogan
- receptor Ocean Matrix
- receptor Speco Technologies
- receptor Kemo
- receptor Morel
- receptor SRS
- receptor Avantree
- receptor LYYT
- receptor Antelope Audio
- receptor CE Labs
- receptor Panduit
- receptor Raymarine
- receptor REL Acoustics
- receptor Pharos
- receptor Accell
- receptor Jolida
- receptor Intertechno
- receptor Inovonics
- receptor Ecler
- receptor Viscount
- receptor Ashdown Engineering
- receptor Naim
- receptor Triax
- receptor Synq
- receptor Mtx Audio
- receptor Ground Zero
- receptor Aquatic AV
- receptor Parasound
- receptor DB Technologies
- receptor Roswell
- receptor Velodyne
- receptor Epcom
- receptor Kanto
- receptor Sunfire
- receptor Selfsat
- receptor Kramer
- receptor InLine
- receptor Skytronic
- receptor CYP
- receptor Topp Pro
- receptor AudioControl
- receptor Cyrus
- receptor Whistler
- receptor Palmer
- receptor Astell&Kern
- receptor Karma
- receptor TV One
- receptor Dimavery
- receptor AMS Neve
- receptor Powersoft
- receptor Cranborne Audio
- receptor LinksPoint
- receptor Lotronic
- receptor Esoteric
- receptor Markbass
- receptor IMG Stage Line
- receptor Wireless Solution
- receptor Leviton
- receptor Atlas Sound
- receptor Aurel
- receptor ESX
- receptor NUVO
- receptor Phoenix Audio
- receptor AVPro Edge
- receptor Comtek
- receptor Fishman
- receptor RetroSound
- receptor Pyramid
- receptor Lindy
- receptor LEA
- receptor Sound Ordnance
- receptor Canyon
- receptor FiveO
- receptor Planet Audio
- receptor SureCall
- receptor Ram Audio
- receptor Phonic
- receptor Koda
- receptor Atlona
- receptor AVMATRIX
- receptor Trace Elliot
- receptor Bang Olufsen
- receptor JTS
- receptor AER
- receptor Dynavox
- receptor Modelcraft
- receptor Fontastic
- receptor Klark Teknik
- receptor Lectrosonics
- receptor Simaudio
- receptor TIC
- receptor Niles
- receptor Knoll
- receptor Creek
- receptor Mobile Crossing
- receptor The T.amp
- receptor Sound Devices
- receptor FSR
- receptor DAP
- receptor Krell
- receptor Edwards Signaling
- receptor GigaBlue
- receptor Vivolink
- receptor ANKARO
- receptor Bugera
- receptor Alfatron
- receptor Key Digital
- receptor CAD Audio
- receptor Polsen
- receptor Whirlwind
- receptor Cabasse
- receptor Musical Fidelity
- receptor Triangle
- receptor Lab Gruppen
- receptor Majestic
- receptor Phoenix Gold
- receptor Wavtech
- receptor AmpliVox
- receptor Audiofrog
- receptor Memphis Audio
- receptor CyberData Systems
- receptor AMX
- receptor BZBGear
- receptor Rolls
- receptor WyreStorm
- receptor Williams Sound
- receptor Lyngdorf
- receptor WesAudio
- receptor AudioSource
- receptor Stewart
- receptor Leema
- receptor Apantac
- receptor MuxLab
- receptor Axing
- receptor Seco-Larm
- receptor Camille Bauer
- receptor Mosconi
- receptor Crest
- receptor TechLogix Networx
- receptor Classé
- receptor Meridian
- receptor AEA
- receptor Quad
- receptor Vincent
- receptor BC Acoustique
- receptor Gold Note
- receptor IOTAVX
- receptor Fosi Audio
- receptor A-NeuVideo
- receptor Shinybow
- receptor S.M.S.L
- receptor Rexing
- receptor NuPrime
- receptor Shanling
- receptor Inter-M
- receptor Sinus Live
- receptor Soundtrack
- receptor Canor
- receptor C2G
- receptor Unison Research
- receptor Cerwin-Vega
- receptor Universal Remote Control
- receptor BMB
- receptor Inateck
- receptor Advance
- receptor Cloud
- receptor Datapath
- receptor PTN-electronics
- receptor Clare Controls
- receptor Loxjie
- receptor Cayin
- receptor Technical Pro
- receptor VMV
- receptor Black Hydra
- receptor Bellari
- receptor CSL
- receptor GlobalSat
- receptor Comprehensive
- receptor Aplic
- receptor PureLink
- receptor FoneStar
- receptor Glemm
Últimos receptor Manuales

27 Octubre 2024

27 Octubre 2024

27 Octubre 2024

26 Octubre 2024

25 Octubre 2024

24 Octubre 2024

22 Octubre 2024

21 Octubre 2024

20 Octubre 2024

20 Octubre 2024