Crane SP-V005-3 - 97083 Hometrainer Manual de Usario

Crane bicicleta estática SP-V005-3 - 97083 Hometrainer

Lee a continuación 📖 el manual en español para Crane SP-V005-3 - 97083 Hometrainer (100 páginas) en la categoría bicicleta estática. Esta guía fue útil para 17 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios

Página 1/100
Vibrationsboard SP-V005-3
Vibrációs deszka | Vibracijska plošča
Deutsch ......06
Magyar ....... 37
Slovensko ... 69
Bedienungsanleitung
Használati útmutató
Navodila za uporabo
ID: #05007
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
M
A
N
U
A
L
D
E
V
E
L
O
P
E
D
I
N
G
E
R
M
A
N
Y
User-friendly
Manual
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör
benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen
suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten,
mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen
Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder
Kontaktdaten!
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store
Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.
Ihr Hofer-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im
Internet über das Hofer-Serviceportal unter
www.hofer-service.at.
Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Dok./Rev.-Nr. 196670_20181004
Inhaltsverzeichnis
Übersicht .............................................................................. 4
Lieferumfang/Geräteteile ................................................... 6
Allgemeines .........................................................................7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .................7
Zeichenerklärung ..................................................................... 7
Sicherheit .............................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................ 8
Sicherheitshinweise ................................................................ 8
Vibrationsboard und Lieferumfang prüfen ..................... 15
Bedienung ......................................................................... 16
Funktionsweise des Vibrationsboards ................................16
Armband-Fernbedienung .................................................... 16
Vibrationsboard anschließen ............................................... 17
Vibrationsboard ein- und ausschalten ............................... 17
Einstellungen vornehmen ....................................................18
Mit dem Vibrationsboard trainieren ................................ 19
Was Sie beim Trainieren beachten sollten ..........................19
Das erste Training mit dem Vibrationsboard .....................21
Puls kontrollieren ................................................................... 21
Tipps und Hinweise für ein regelmäßiges Training ..........22
Trainingseinheit gliedern ......................................................23
Training abbrechen ................................................................23
Voreingestellte Programme..................................................24
Übungen ..................................................................................26
Verwendung der Griffe ..........................................................31
Reinigung und Pflege ....................................................... 33
Aufbewahrung ..................................................................34
Fehlersuche .......................................................................34
Technische Daten ..............................................................35
Konformitätserklärung.....................................................35
Entsorgung ........................................................................ 36
Verpackung entsorgen ......................................................... 36
Vibrationsboard entsorgen ................................................. 36
A
RUNNING RUNNINGWALKING WALKING
4
P M
1 2
3
46
7
8
10
11
9
5
B
5
D
15
12
13
14
16
P M
C
17
18
20
21 19
6
Der Lieferumfang beinhaltet eine 3-V-Batterie vom Typ CR2032.
Lieferumfang/Geräteteile
1Display
2Vibrationsplatte
3Armband-Fernbedienung
4Trainingsmatte
5Trainings-DVD
6Netzkabel
7Getestecker
8Griff, 2×
9Fuß (mit Saugnapf)*, 4×
10 Ein-/Ausschalter
11 Anschlussbuchse
12 Sensortasten Time -/+ (Trainingszeit verringern/erhöhen)
13 Sensortasten Speed -/+ (Vibrationsfrequenz verringern/erhöhen)
14 Sensortaste ON/OFF (Training starten/stoppen)
15 Sensortaste SET (Trainingsprogramm wählen)
16 Signalleuchte (Ein/Aus)
17 Taste (Programm Start/Stopp)
18 Taste
<
(Trainingszeit/Vibrationsfrequenz erhöhen)
19 Taste M (Time/Speed)
20 Taste
<
(Trainingszeit/Vibrationsfrequenz verringern)
21 Taste P (Programme 1–5)
*vormontiert
Allgemeines
7
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Vibrationsboard.
Sie enthält wichtige Informationen zu Handhabung und Nutzung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Vibrationsboard einsetzen.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen
oder zu Schäden am Vibrationsboard führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das
Vibrationsboard an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungs-
anleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung,
auf dem Vibrationsboard oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Hand-
habung und zur Benutzung.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle an-
zuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Sicherheit
8
Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) bestätigt, dass das Vibrations-
board den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes
(ProdSG) entspricht und bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher ist.
Dieses Symbol kennzeichnet das Vibrationsboard als Gerät der Schutz-
klasse 1.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Vibrationsboard ist ausschließlich als Trainingsgerät für den häuslichen Bereich
in Innenräumen konzipiert. Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt
und nicht für die gewerbliche oder therapeutische Nutzung in Fitness-Studios, Reha-
Kliniken o.Ä. geeignet. Das Vibrationsboard ist kein stationäres Trainingsgerät für
Bodybuilding/Styling, für Fitness-/Gesundheitstraining, für Sportunterricht, für sport-
artspezifisches Training und verwandte Sportarten sowie für präventive Behandlung
und Rehabilitation.
Das Vibrationsboard ist für die Benutzung von jeweils einer Person mit einem maxi-
malen Körpergewicht von 120kg ausgelegt und ausschließlich für die in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebenen Trainingszwecke zu benutzen.
Verwenden Sie das Vibrationsboard nur wie in dieser Bedienungsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Vibrationsboard ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können
zu Stromschlägen führen.
Schließen Sie das Vibrationsboard nur an eine ordnungsge-
mäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an und nur, wenn
die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Sicherheit
9
Schließen Sie das Vibrationsboard nur an eine gut zugängli-
che Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
Betreiben Sie das Vibrationsboard nicht, wenn es sichtbare Schä-
den aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
Wenn das Netzkabel des Vibrationsboards beschädigt ist, muss
es durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die
vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fach-
werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Vibrati-
onsboard befinden sich elektrische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Tauchen Sie weder das Vibrationsboard noch das Netzkabel
oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
Halten Sie das Vibrationsboard, den Netzstecker und das Netz-
kabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
Verwenden Sie das Vibrationsboard nur in Innenräumen.
Betreiben Sie es nie in Feuchträumen oder im Regen.
Schützen Sie das Vibrationsboard vor Tropf- und Spritzwasser.
Sicherheit
10
Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins
Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steckdose.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in das Vibra-
tionsboard hineinstecken.
Wenn Sie das Vibrationsboard nicht benutzen, es reinigen oder
wenn eine Störung auftritt, schalten Sie das Vibrationsboard
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Explosions- und Verätzungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien besteht die Gefahr von
Explosionen oder Verätzungen durch auslaufende Batteriesäure.
Setzen Sie die Batterie nicht starker Hitze aus und werfen Sie
diese nicht ins offene Feuer.
Die Batterie nicht verschlucken, es besteht Verätzungsgefahr!
Dieses Produkt enthält eine Knopfzellenbatterie. Wenn eine
Knopfzellenbatterie verschluckt wird, kann dies innerhalb von
2Stunden schwere innere Verbrennungen verursachen und
zum Tod führen.
Wenn das Batteriefach nicht sicher zu verschließen ist, stoppen Sie
die Verwendung des Produkts und halten Sie es von Kindern fern.
Achten Sie darauf, die Batterie mit der richtigen Polarität (+ und -)
einzusetzen.
Ersetzen Sie die Batterie der Armband-Fernbedienung nur durch
eine Batterie desselben Typs.
Ersetzen Sie immer alle Batterien. Mischen Sie keine alten und
neuen Batterien, verschiedene Batterie-Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität.
Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor
dem Einlegen.
Schließen Sie die Batterie nicht kurz.
Sicherheit
11
Versuchen Sie niemals nicht aufladbare Batterien zu laden.
Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander.
Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen
und Schleimhäuten. Entfernen Sie Batterieflüssigkeit nicht mit
bloßen Händen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. Spülen Sie bei
Kontakt mit der Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
Wenn Sie das Vibrationsboard länger nicht benutzen, entneh-
men Sie die Batterien aus der Armband-Fernbedienung.
Entfernen und entsorgen Sie verbrauchte Batterien direkt und
ordnungsgemäß.
Halten Sie Batterien von Kindern fern und bewahren Sie Batte-
rien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Batterien verschluckt werden oder auf andere Art und
Weise in den Körper gelangen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
WARNUNG!
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden
führen.
Trainieren Sie nicht länger als 10 Minuten am Stück. Nehmen Sie
genügend Flüssigkeit zu sich.
Trainieren Sie niemals mit durchgestreckten Beinen oder Armen.
Legen Sie niemals Oberkörper oder Kopf auf das vibrierende
Vibrationsboard.
Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren
Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem Umfang ein Training für Sie
angemessen ist. Um einer Gesundheitsschädigung vorzubeu-
gen oder bestehende Risiken zu minimieren, lassen Sie einen
allgemeinen Fitnesscheck durchführen. Besondere Beeinträch-
tigungen, wie z.B. orthopädische Beschwerden, Einnahme von
Medikamenten etc., müssen mit dem Arzt abgestimmt sein.
Sicherheit
12
Die Benutzung des Vbrationsboards ist strengstens untersagt,
wenn einer oder mehrere der hier aufgeführten körperlichen Zu-
stände auf Sie zutreffen. Ist dies der Fall, darf nicht mit dem Training
begonnen werden. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Experten,
wie z.B. den Hausarzt, einen Facharzt oder Physiotherapeuten.
Verwenden Sie das Vibrationsboard keinesfalls bei :
akuten Entzündungen oder Infektionen
akuter rheumatoider Arthritis
Epilepsie
frischen (chirurg.) Wunden
Gelenkerkrankungen und Arthrosis
Herzklappenfehlern
Herzrhythmusstörungen
Kardiovasculären Krankheiten (Herz und Gefäße)
unbehandelter Hypertonie
Metall- oder Kunststoffimplantaten wie Herzschrittmachern,
Spiralen, Gelenkimplantaten, Brustimplantate (jünger als
6–9 Monate)
vorhandenen Stents (jünger als 2 Jahre)
Herz-/Hirnschrittmachern
neueren Thrombosen oder möglichen thrombotischen
Erkrankungen
akuten Rückenbeschwerden nach Brüchen
höhergradiger Osteoporose (mit Brüchen)
Bandscheibenvorfällen, Spondylosis
Schwangerschaften
schwerer Diabetes (mit Angiopathien)
Tumoren
Sicherheit
13
Konsultieren Sie vor der Benutzung des Vibrationsboards
einen Arzt, um die Möglichkeit und Art der Benutzung abzu-
klären, bei:
nicht akuten Rückenschmerzen wie z.B. Morbus Bechterew
Metall- oder Kunststoffimplantaten wie Spiralen, Gelenk-
implantaten, Brustimplantaten (älter als 6–9 Monate)
vorhandenen Stents (älter als 2 Jahre)
akuten Gelenkerkrankungen oder Arthrosen
akuter Migräne
Gallensteinen
Nierensteinen
Beachten Sie während des Trainings Ihre Körpersignale.
Sollten Sie während des Trainings Schmerzen, Beklemmung
im Brustkorb, unregelmäßigen Herzschlag, extreme Atem-
not, Übelkeit, Schwindel oder Benommenheit spüren, unter-
brechen Sie sofort Ihr Training und suchen Sie einen Arzt auf.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Vibrationsboard können Sie
sich verletzen.
Stellen Sie das Vibrationsboard auf einer flachen, ebenen und
rutschfesten Fläche auf und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Vibrationsboard ist für eine Person ausgerichtet. Es dürfen nie
mehrere Personen gleichzeitig auf dem Vibrations board trainieren.
Das maximale Benutzergewicht betgt 120kg.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung alle Teile auf festen Sitz und
Verschleiß.
Benutzen Sie das Vibrationsboard nicht, wenn es Schäden auf-
weist. Lassen Sie defekte Teile austauschen und benutzen Sie
das Vibrationsboard bis zur Instandsetzung nicht.
Sicherheit
14
Achten Sie während und nach dem Training darauf, dass sich
niemand an herausstehenden Teilen verletzen kann.
Halten Sie um das Vibrationsboard einen Sicherheitsabstand
von 1,50m×1,50m zu Personen und Gegenständen ein.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer phy-
sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieses Vibrationsboard kann von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden sowie bezüglich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Das Vibrationsboard darf von Personen mit Gleichgewichtsstö-
rungen nur unter Aufsicht verwendet werden.
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Vibrationsboard nicht ver-
wenden.
Kleinkinder dürfen sich während des Trainings nicht in Reich-
weite des Vibrationsboards befinden, um Verletzungsgefah-
ren auszuschließen. Halten Sie auch Haustiere fern.
Kinder dürfen nicht mit dem Vibrationsboard spielen.
Vibrationsboard und Lieferumfang prüfen
15
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
Lassen Sie das Vibrationsboard während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
Kinder können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Vibrationsboard kann zu Beschä-
digungen führen.
Schützen Sie das Vibrationsboard vor Wasserspritzern, Feuch-
tigkeit, Staub und hohen Temperaturen. Setzen Sie es keinem
direkten Sonnenlicht aus.
Legen Sie eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter die
Füße des Vibrationsboards, wenn Sie das Vibrationsboard auf
empfindlichen Böden verwenden, um eventuelle Beschädi-
gungen der Böden zu vermeiden.
Vibrationsboard und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Vibrations-
board beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie das Vibrationsboard aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A).
3. Kontrollieren Sie, ob das Vibrationsboard oder die Einzelteile Schäden aufweisen.
Ist dies der Fall, benutzen Sie das Vibrationsboard nicht. Wenden Sie sich über die
auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Bedienung
16
Bedienung
Funktionsweise des Vibrationsboards
Dieses Vibrationsboard funktioniert nach dem wippenden oder auch seiten-
alternierenden Prinzip und beschreibt eine vertikale Bewegung, bei der sich die
rechte und linke Seite der Vibrationsplatte 2 gegengleich nach oben und unten
bewegen, vergleichbar einer Wippe.
Sie können die Vibrationsfrequenz für Ihr Training individuell einstellen oder aus ei-
nem der fünf voreingestellten Programme auswählen.
Der empfohlene Trainingsbereich liegt zwischen 5 und 16 Hz.
Beginnen Sie niedrig und steigern Sie die Intensität nur, wenn Sie sich dabei
noch wohl fühlen.
Vibrationsstufe
Das Vibrationsboard verfügt über 20 Vibrationsstufen, mit deren Hilfe Sie die ge-
wünschte Vibrationsfrequenz (516 Hz) einstellen können.
Display
Auf dem Display 1 werden während des Trainings fortlaufend die aktuellen Trai-
ningswerte zzgl. eines entsprechenden Anzeigesymbols angezeigt (siehe Abb. D):
Restzeit des Trainings (Anzeigesymbol: TIME)
Vibrationsstufe (Anzeigesymbol: SPEED)
Vibrationsfreuenz (Anzeigesymbol: HZ)
verbrauchte Kalorien (Anzeigesymbol: CAL)
Armband-Fernbedienung
Batterie einlegen
1. Drehen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Armband-Fernbedie-
nung im Uhrzeigersinn auf.
2. Entnehmen Sie ggf. die alte Batterie aus dem Batteriefach.
3. Legen Sie die neue Batterie in das Batteriefach ein.
4. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Armband-Fernbedienung verwenden
Die Armband-Fernbedienung 3 hat eine Reichweite von ca. 2,50 m.
Richten Sie die Armband-Fernbedienung möglichst genau auf den Sensor im
Bedienfeld. Bei jedem Tastendruck ertönt ein Signalton vom Gerät.
Bedienung
17
Vibrationsboard anschließen
Stecken Sie den Gerätestecker7 des Netzkabels in den Gerätestecker-
anschluss11 .
Stecken Sie den Netzstecker in eine fest installierte Schutzkontakt-Steckdose.
Vibrationsboard ein- und ausschalten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Stromschlägen führen.
Schalten Sie das Vibrationsboard nach der Verwendung immer
mithilfe des Ein-/Ausschalters aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 10 auf I, um das Gerät auf Standby zu schalten.
Halten Sie die Sensortaste ON/OFF14 am Vibrationsboard oder die Taste 17
auf der Armband-Fernbedienung etwa 3 Sekunden gedrückt, um das Vibrations-
board im Standby-Modus einzuschalten.
Halten Sie die Sensortaste ON/OFF am Vibrationsboard oder oder die Taste
auf der Armband-Fernbedienung etwa 3 Sekunden gedrückt, um das Vibrations-
board nach dem Training wieder in den Standby-Modus zu versetzen.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf O, um das Gerät vollständig auszuschalten.
Bedienung
18
Einstellungen vornehmen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen führen.
Nehmen Sie Einstellungen ausschließlich mithilfe der Armband-
Fernbedienung vor, wenn Sie bei eingeschalteter Vibrations-
funktion auf der Vibrationsplatte stehen, um Stürze/Gleichge-
wichtsverlust beim Bedienen der Sensortasten am Vibrations-
board zu vermeiden.
Das Training startet immer mit einer Vibrationsfrequenz von 5 Hz.
Sie können die Geschwindigkeit erst verändern, wenn das Training
begonnen hat. Dies dient Ihrer Sicherheit, damit sich Ihr Körper auf
die Bewegung einstellen kann.
Individuell trainieren
1. Schalten Sie das Vibrationsboard in den Standby-Modus
(siehe Kapitel „Vibrationsboard ein- und ausschalten“).
2. Drücken Sie ggf. mehrfach die Sensortasten SPEED -/+13 am Vibrationsboard
bzw. die TastenM 19 und
<
18 /
<
20 auf der Armband-Fernbedienung, um
die gewünschte Vibrationsstufe einzustellen.
3. Drücken Sie ggf. mehrfach die Sensortasten TIME -/+12 am Vibrationsboard
bzw. die TastenM 19 und
<
18 /
<
20 auf der Armband-Fernbedienung, um
die Trainingszeit einzustellen.
Sie können die Trainingszeit auf 1–10 Minuten einstellen.
4. Drücken Sie im Standby-Modus die Sensortaste ON/OFF14 am Vibrationsboard
oder die Taste 17 auf der Armband-Fernbedienung, um das Vibrations-
board zu starten.
5. Drücken Sie die Sensortaste ON/OFF am Vibrationsboard oder die Taste 17 auf
der Armband-Fernbedienung, um das Training vorzeitig zu beenden.
Die Bewegung des Vibrationsboards stoppt nicht abrupt, sondern läuft langsam aus.
Im Programmmodus trainieren
Das Vibrationsboard hat fünf voreingestellte Programme (P1-P5) mit einer Laufzeit von
max. 10 Minuten, in denen die Frequenz automatisch nach bestimmten Intervallen
wechselt.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
19
1. Drücken Sie ggf. mehrfach die Sensortaste SET15 am Vibrationsboard oder die
TasteP21 auf der Armband-Fernbedienung, bis in der Anzeige das gewünschte
Trainingsprogramm P1, P2, P3, P4 oder P5 angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Sensortaste ON/OFF14 am Vibrationsboard oder die Taste 17
auf der Armband-Fernbedienung, um das Vibrationsboard einzuschalten/zu starten.
Im Programmmodus können Sie Zeit und Geschwindigkeit nicht manuell steuern.
3. Drücken Sie die Sensortaste ON/OFF am Vibrationsboard oder die Taste auf der
Armband-Fernbedienung, um das Training vorzeitig zu beenden.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
Was Sie beim Trainieren beachten sollten
Vorbereitung
Konsultieren Sie vor Beginn eines Übungsprogramms Ihren Arzt und klären Sie
mit ihm, ob und welche Übungen für Sie geeignet sind.
Tragen Sie beim Training bequeme, luftdurchlässige Sportkleidung und feste
Sportschuhe mit einer rutschfesten Sohle.
Beginnen Sie nicht unmittelbar nach dem Essen mit dem Training, sondern war-
ten Sie etwa 80 Minuten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Trainingsraums, aber vermeiden
Sie Zugluft während des Trainings.
Planen Sie eine Aufwärmphase (Warm-up) vor dem Training und eine Entspan-
nungsphase (Cool-down) nach dem Training ein, um bestmögliche Trainingsre-
sultate zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.
Training
Beginnen Sie das Training langsam (Aufwärmphase) und hören Sie auch lang-
sam wieder auf (Entspannungsphase).
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überanstrengen. In den ersten Wochen
sollten Sie nur kurze Trainingseinheiten durchführen. Trainieren Sie nie länger als
10 Minuten am Stück!
Vermeiden Sie eine Überbelastung Ihres Körpers. Trainieren Sie nicht, wenn Sie
müde oder erschöpft sind.
Dehn- und Aufwärmübungen sollten unter Anleitung geschulter Trainer erlernt wer-
den, um gesundheitsgefährdende Übungsmuster von vornherein zu vermeiden.
Beginnen Sie anfangs langsam mit dem Training, wenn Sie körperliche Betätigung
nicht gewöhnt sind oder längere Zeit nicht trainiert haben.
Beenden Sie die Übungen sofort, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden bemerken.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
20
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und Tipps
Stehen Sie niemals mit gestreckten Gliedmaßen (mit Armen oder Beinen, je nach
Ausgangsposition) auf der Vibrationsplatte. Bei gestreckten Gliedmaßen können
die Muskeln die Vibration nicht abfedern. Die Vibration wird dann über die Kno-
chen zum Schädel geleitet.
Wenn Sie die Vibrationen im Kopf fühlen (an Stimme und/oder Augen spürbar),
dann stehen Sie in falscher Position auf der Vibrationsplatte und müssen die
Ausgangshaltung korrigieren.
Beim Bauchmuskeltraining sitzen Sie auf der Platte; Sie müssen sich unbedingt
schon an die Vibration gewöhnt haben, bevor Sie diese Position einnehmen.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Ausgangsposition, zum Training selbst und
die empfohlenen Ruhezeiten genau, um eine möglichst optimale Trainingswir-
kung zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.
Nehmen Sie die Trainingspositionen immer mit angespannten Muskeln ein. Ein
leichtes Anheben der Fersen vermeidet das Vibrieren der Stimme.
Bei Positionen, bei denen man nicht mit den Füßen, sondern sich mit einem an-
deren Körperteil auf die Vibrationsplatte stützt, z.B. mit den Händen oder dem Po,
legen Sie ggf. ein Handtuch oder eine kleine Trainingsmatte 4 unter.
Vermeiden Sie beim Training ein Hohlkreuz. Halten Sie Ihren Rücken gerade.
Lehnen Sie sich auf dem Vibrationsboard nicht nach hinten, da das Gerät dann
kippen kann.
Je nach Position und Frequenz dient das Training der Kräftigung, der Dehnung
oder der Entspannung.
Die empfohlene Dauer pro Position liegt zwischen 30 und 60 Sekunden, wobei
die gesamte Trainingsdauer von 10 Minuten nicht überschritten werden darf.
Überlegen Sie sich vor Trainingsbeginn, welche Bereiche Sie trainieren wollen.
Suchen Sie sich die entsprechenden Positionen aus. Nehmen Sie sie zur Probe
einmal ein. So sehen Sie, ob die Position für Sie angenehm ist und können sich
auf die richtige Haltung konzentrieren. Und während des Trainings können Sie so
geschmeidiger von einer in die nächste Position wechseln.
Halten Sie eine Position nur so lange, wie es für Sie angenehm ist und Sie die
Körperspannung aufrecht erhalten können. Wechseln Sie spätestens aber nach
60 Sekunden in eine andere Position.
Führen Sie einen Positionswechsel immer kontrolliert durch. Steigen Sie ggf. kurz
vom Gerät, um die neue Position kontrolliert einzunehmen.
Beenden Sie das Training, wenn es Ihnen unangenehm wird und Sie die Körper-
spannung generell nicht mehr halten können, spätestens aber nach 10 Minuten.
Hören Sie auf Ihren Körper und überlasten Sie sich nicht.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
21
Das erste Training mit dem Vibrationsboard
Machen Sie sich mit dem Vibrationsboard bzw. mit dem Vibrieren der Platte ver-
traut. Testen Sie dafür z. B. die Vibration mit nur einem Fuß, den Sie bei niedriger
Frequenz auf die vibrierende Platte stellen. Stellen Sie sich anschließend mit
beiden Füßen und anschließend auf Zehenspitzen mit gebeugten Knien auf die
Vibrationsplatte, um die Vibration zu fühlen.
Stellen Sie sich immer zuerst auf die Zehenspitzen, so dass die Vibration durch
Waden und Oberschenkel abgefangen wird.
Puls kontrollieren
Für ein gesundes Fitnesstraining ist es sinnvoll, regelmäßig die eigene
Pulsfrequenz zu kontrollieren.
Kontrollieren Sie Ihren Puls auch bei einem vermeintlich passiven
Training, um Gesundheitsgefährdungen durch übermäßiges Training
zu vermeiden.
Nach sportmedizinischen Gesichtspunkten ist ein Trainingspuls von
60% bis 85 % Ihres Maximalpulses optimal.
Je trainierter Sie sind, desto langsamer steigt Ihr Puls und desto
schneller fällt er in der Ruhephase wieder. Notieren Sie die Werte re-
gelmäßig in einer Tabelle, um Ihre Trainingserfolge nachzuvollziehen.
Je nachdem, wann Sie Ihren Puls messen, erhalten Sie die folgenden Werte:
Vor dem Training: Ruhepuls
Direkt nach Trainingsende (10 Minuten): Belastungs-/Trainingspuls
1 Minute nach Trainingsende: Erholungspuls
Orientieren Sie sich bei der Kontrolle Ihres Belastungs-/Trainingspulses an folgenden
Richtwerten:
Pulsfrequenz 60 %: Hier trainieren Sie in dem sehr effizienten Bereich von 60%,
ideal für Anfänger.
Pulsfrequenz 85 %: Dieser Bereich von 85% des Maximalpulses ist geeignet für
Fortgeschrittene und Sportler.
Pulsfrequenz 90 %: Der anaerobe Bereich von 90% des Maximalpulses ist nur für
Leistungssportler und kurze Übungen geeignet.
Puls messen
1. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand auf die Innenseite des linken
Handgelenks.
2. hlen Sie 15 Sekunden den spürbaren Pulsschlag.
3. Multiplizieren Sie die gezählten Pulsschläge mit vier.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
22
4. Als Ergebnis erhalten Sie Ihre Pulsfrequenz pro Minute.
5. Vergleichen Sie die so ermittelte Pulsfrequenz mit den für Sie geltenden Grenz-
werten (siehe Tabelle „Trainingspuls errechnen).
Persönlichen Maximalpuls errechnen
Maximalpuls = 100 %
Formel: 220 minus Alter
Unter- und Obergrenze für Trainingspuls errechnen
Pulsuntergrenze = 60 %
Formel: (220 minus Alter=Maximalpuls) × 0,6
Pulsobergrenze = 80 %
Formel: (220 minus Alter=Maximalpuls) × 0,85
Tipps und Hinweise für ein regelmäßiges Training
Erstellen Sie einen Plan, in dem Sie festlegen, wie oft und wie lange Sie in der Wo-
che trainieren wollen. Setzen Sie sich dabei erreichbare Ziele; die Regelmäßigkeit
ist das A und O für ein effektives Training.
Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Bereiche Sie trainieren wollen.
Probieren Sie die jeweilige Position zuvor aus, ohne das Gerät einzuschalten:
Empfinden Sie die Position als bequem/angenehm?
Achten Sie darauf, dass Sie kein Hohlkreuz machen und dass die Gelenke nicht
durchgedrückt sind.
Wenn Sie lange keinen Sport gemacht haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor
Sie mit dem Training beginnen.
Anfänger sollten mit 2–3 Übungseinheiten in der Woche starten.
Die reine Trainingszeit auf dem Vibrationsboard darf 10 Minuten nicht übersteigen.
Halten Sie eine Position ca. 30 bis 60 Sekunden.
Mit der Zeit entwickeln Sie Ihren ganz persönlichen Trainingsplan, indem Sie z.B.
weniger Übungen absolvieren, diese aber dafür länger oder mehr Trainingsein-
heiten pro Woche einlegen.
Alternativ können Sie die Frequenz und Amplitude erhöhen. Auf diese Art stei-
gern Sie unabhängig von der Trainingszeit die Intensität des Trainings.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
23
Amplitude (Schwingungsweite) variieren
Indem Sie die (parallele) Position Ihrer Füße auf der Platte variieren und so die Dis-
tanz zwischen in Schwingung versetzten Muskeln bzw. Körperpartien und der Kör-
permitte verändern, steigt bzw. verringert sich der Schwierigkeitsgrad der Übungen.
Positionieren Sie Ihre Füße dafür auf dem Vibrationsboard parallel zueinander
jeweils mehr nach außen oder mehr nach innen. Damit erhöht (Füße weiter
außen auf dem Vibrationsboard) bzw. verringert (Füße weiter innen auf dem
Vibrationsboard) sich die Amplitude und somit der Schwierigkeitsgrad.
Arbeiten Sie sich im Schwierigkeitsgrad von innen nach außen.
Beginnen Sie anfangs ganz innen.
Frequenz variieren
Die Frequenz bestimmt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde in der sich
das Vibrationsboard bewegt. Sie können mit der SensortastenSPEED -/+13 am
Vibrations board bzw. mit den TastenM 19 und
<
18 /
<
20 auf der Arm-
band-Fernbedienung die Frequenz von 5–16Hz verändern.
Trainingseinheit gliedern
Bevor Sie mit Ihrem persönlichen Fitnesstraining beginnen, lesen Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise.
Nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihr Fitnesstraining und kalkulieren Sie die Zeit
für Aufwärm- und Erholungsphase mit ein.
Ein einzelnes Training sollte aus drei Phasen bestehen:
Aufwärmphase: 5–10 Minuten Gymnastik und Stretching, um Ihre Muskulatur
auf die Belastung vorzubereiten.
Vibrationstraining: max. 10 Minuten intensives, aber lockeres Training.
Abkühlphase: mind. 5 Minuten Lockerungsübungen.
Training abbrechen
Stoppen Sie das Training umgehend, wenn Sie eines der folgenden Symptome
bemerken, um Verletzungen vorzubeugen:
Wenn Ihre Muskeln unkontrolliert anspannen.
Wenn Ihnen beim Training schwindlig wird.
Wenn Sie beim Training Schmerzen verspüren.
Wenn Sie sich beim Training unwohl oder verkrampft fühlen oder Ihnen übel
wird.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
24
Voreingestellte Programme
P1: leichtes Pyramidentraining: 10 Minuten
Minute 1–3 von 8,2 Hz bis 12,9 Hz;
Aufwärmphase
Minute 4–7 von 9,1 Hz bis 12,9 Hz;
Belastungsphase mit mittlerer Aktivierung der stützenden Hüft-
und Rückenmuskulatur und Verbesserung der intermuskulären
Koordination
Minute 8–10 von 8,1 Hz bis 9,4 Hz;
Lockerung der Muskeln und Cool-down
P2: mittleres Pyramidentraining: 10 Minuten
Minute 1–2 von 8,5 Hz bis 9,0 Hz;
Aufwärmphase
Minute 3–6 von 9,4 Hz bis 10,9 Hz;
Belastungsphase mit Fokus auf der intramuskulären Koordination
Minute 7–10 von 8,5 Hz bis 9,6 Hz;
Lockerung und Cool-down
P3: Intervalltraining mit flachem Peak: 10 Minuten
Minute 1–2 von 9,1 Hz auf 10,9 Hz;
Sprung von Stützmuskulatur auf tiefen Muskeldurchschnitt
Minute 3–4 von 9,3 Hz auf 12,5 Hz;
größerer Sprung von intramuskulärer Koordination auf tiefen
Muskeldurchschnitt
Minute 5–6 von 9,7 Hz auf 13,5 Hz;
Volllastsprung auf höchste Muskelbeanspruchung in diesem
Programm
Minute 7–9 von 9,1 Hz auf 13,2 Hz auf 15,1 Hz;
Letztes Peak für größtmögliche Muskelbeanspruchung
Minute 10 9,1 Hz;
Lockerung und Cool-down
Mit dem Vibrationsboard trainieren
25
P4: fortgeschrittenes Intervalltraining mit höherem Peak:
10 Minuten
Minute 1 9,6 Hz ;
Aufwärmphase mit Beanspruchung der intermuskulären
Koordination
Minute 2–3 von 11,4 Hz auf 13,7 Hz;
Sprung von inter- zu intramuskulärer Belastung
Minute 4–5 von 10,5 Hz auf 13,9 Hz;
stärkerer Sprung von inter- zu intramuskulärer Belastung
Minute 6–7 von 10,6 Hz auf 13,6 Hz;
leichte Erholungsphase zur Regeneration
Minute 8–10 von 9,6 Hz auf 13,9 Hz auf 12,9 Hz;
erneute Maximallast mit anschließender Lockerung und Cool-down
P5: Volllast Intervalltraining mit Maximalpeak: 10 Minuten
Dieses Programm wird nur fortgeschrittenen Anwendern empfohlen und wieder-
holt Sprünge zwischen 10,9 Hz (Grenze des Übergangs von inter- zu intramuskulärer
Belastung) und Spitzen von 16,0 Hz (die maximale Frequenz der durchschnittlichen
Muskelkontraktionen liegt bei 27 Hz) wodurch der komplette Körper durch Muskel-
kontraktionen stabilisierend arbeiten muss.
Dieses Programm dient der Verbesserung der Beweglichkeit sowie der Kraft-
steigerung der belasteten Muskulatur und sollte nur im gut aufgewärmten Zustand
gestartet werden.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
26
Übungen
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Wenn Sie mit Ihren Fingern zu weit unter das Vibrationsboard greifen,
können Ihre Finger gequetscht werden.
Halten Sie bei manchen Übungen das Vibrationsboard fest und
greifen Sie mit den Händen nicht zu weit unter die Seite des
Vibrationsboards.
Legen Sie für Übungen ohne Stützgriffe die beiliegende Trainings-
matte auf das Vibrationsboard, um gelenkschonender zu trainieren.
Passen Sie die Vibrationsstufen ggf. an Ihr individuelles Trainings-
niveau an.
Warm-up
Beginnen Sie das Warm-Up, indem Sie Dehn- und Stretch-Übungen abseits des
Viibrationsboards machen, um Ihre Muskeln aufzuwärmen.
Führen Sie anschließend die folgende Übung aus, um sich mit der Vibration
vertraut zu machen.
Zielmuskulatur:
Beine, Waden
Ausführung:
Stellen Sie das Vibrationsboard auf die nied-
rigste Frequenz ein.
Stellen Sie sich auf die Vibrationsplatte, die
Knie leicht gebeugt.
Der Fuß steht fest auf der Ferse.
Heben Sie die Ferse an und verlagern das
Gewicht auf den Ballen.
Spannen Sie dabei Ihre Wadenmuskeln fest an.
Führen Sie einige Wiederholungen durch.
Ablauf:
ca. 1–2 Minuten
Mit dem Vibrationsboard trainieren
27
Kniebeuge
Zielmuskulatur:
Ober- und Unterschenkel, Po, Rücken
Ausführung:
Stellen Sie sich auf das Vibrationsboard, Füße
parallel.
Beugen Sie langsam und kontrolliert die Beine,
bis die Oberschenkel in etwa parallel zum
Boden sind.
Der Oberkörper neigt sich dabei leicht nach
vorne und der Po schiebt sich nach hinten.
Atmen Sie während dieser Übungsphase ein.
Achten Sie bei der Abwärtsbewegung darauf,
dass Ihre Knie in die gleiche Richtung wie Ihre
Fußspitzen zeigen und hinter bzw. maximal
auf gleicher Höhe mit den Fußspitzen sind.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Ablauf:
2 Durchgänge à 30 Sekunden:
Die untere Position statisch halten oder die Kniebeugen dynamisch ausführen.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
28
Ausfallschritt
Zielmuskulatur:
Oberschenkel, Beinbeuger, Po
Ausführung:
Stellen Sie sich vor das Vibrationsboard, Füße
etwa hüftbreit auseinander.
Halten Sie Rücken und Nacken gerade, den
Blick geradeaus, Bauch- und Po- Muskeln
angespannt.
Machen Sie mit einem Bein einen weiten Schritt
nach vorne auf die Platte, Unter- und Ober-
schenkel bilden einen Winkel von 90°, das Knie
bleibt hinter der Fußspitze und zeigt in die
gleiche Richtung wie die Fußspitze.
Lassen Sie die Arme locker neben dem Körper
hängen oder stützen Sie sie in den Hüften ab.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Hier gilt wie bei allen Übungen:
Beginnen Sie in der Mitte des Vibrationsboards, da in den äußeren Bereichen die
Amplitude höher ist und somit in der Regel die Übung schwieriger auszuführen.
Ablauf:
2 Durchgänge à 30 Sekunden jeweils zu jeder Seite: Die Position statisch halten
oder dynamisch ausführen.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
29
Beckenheben
Zielmuskulatur:
Po, unterer Rücken, hinterer Oberschenkel
Ausführung:
Legen Sie sich mit angewinkelten Beinen
auf den Rücken, die Füße auf dem Vibrati-
onsboard, die Arme flach neben dem Körper,
Handflächen zum Boden.
Verlagern Sie das Gewicht auf die Fersen, indem
Sie die Fußspitzen nach oben ziehen.
Drücken Sie die Schultern in den Boden.
Heben Sie Becken und Rücken an, Oberkörper
und Oberschenkel bilden eine Linie.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Spannen Sie Bauch- und Po-Muskulatur an.
Ablauf:
statisch: 2 Durchgänge.
Halten Sie die Position jeweils 20–30 Sekunden, dazwischen 20–30 Sekunden Pause.
dynamisch: Senken Sie Oberkörper und Becken bis kurz über den Boden ab und
heben beides dann wieder an.
2 Durchgänge mit 10 Wiederholungen. Dazwischen 20–30 Sekunden Pause.
Seitliches Rumpfheben
Zielmuskulatur:
Seitliche Bauch- und Rumpfmuskeln, Arme
Ausführung:
Stützen Sie sich in der Seitenlage mit dem
rechten Unterarm auf dem Vibrationsboard ab,
den Ellenbogen gerade unter der Schulter, die
Füße liegen übereinander.
Heben Sie das Becken vom Boden ab, bis
Oberkörper und Beine eine Linie bilden.
Spannen Sie Bauch- und Po-Muskulatur an.
Ablauf:
Insgesamt 1 Minute.
Halten Sie die Position jeweils 15–20 Sekun-
den, wechseln Sie dann die Seite.
Dazwischen immer ca. 10 Sekunden Pause.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Mit dem Vibrationsboard trainieren
30
Unterarm-Stütz
Zielmuskulatur:
Bauch, Rumpf, Arme, Schultern, Beine
Ausführung:
Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf dem
Vibrationsboard ab.
Stellen Sie die Füße auf und heben Sie Ihren
Körper vom Boden ab.
Rücken und Beine bilden eine Linie, der Kopf
ist in Verlängerung der Wirbelsäule (nicht in
den Nacken legen!).
Spannen Sie Bauch- und Po-Muskulatur an.
Alternativ: Stützen Sie sich mit den Knien ab,
die Knöchel gekreuzt. Rücken und Nacken
bilden eine Linie.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Ablauf:
statisch: 2 Durchgänge.
Halten Sie die Position jeweils 20–30 Sekunden, dazwischen 20–30 Sekunden
Pause.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
31
Verwendung der Griffe
Die Ausführung von Liegestützen auf der Vibrationsplatte kann erhöh-
ten Druck auf Ihre Handgelenke wirken lassen, Schmerzen und eine
Beeinträchtigung Ihres Trainings können die Folge sein.
Stützgriffe helfen, Ihre Handgelenke während des Workout in gerader
Position zu belassen und somit um ein Vielfaches weniger zu belasten.
Sie haben 4 Möglichkeiten der Griffpositionierung. Ein weiterer Griff
fördert vor allem das Training der großen Brustmuskulatur, bei engerer
Positionierung wird der Trizeps stärker aktiviert.
Liegestütz mit Stützgriff
Zielmuskulatur:
Brust, vordere Schulter, Trizeps
Ausführung:
Bringen Sie die Stützgriffe etwa schulterbreit
auf dem Vibrationsboard an, stützen Sie sich
mit den Händen auf den Stützgriffen ab, die
Arme leicht gebeugt, die Knie auf dem Boden,
die Knöchel gekreuzt. Rücken und Nacken
bilden eine Linie.
Spannen Sie Bauch- und Po-Muskulatur an.
Alternativ: Stützen Sie sich mit den Füßen ab,
Rücken und Beine bilden eine Linie.
Sie haben 4 Positionierungsmöglichkeiten der
Stützgriffe.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
Ablauf:
statisch: 2 Durchgänge. Halten Sie die Position jeweils 15–30 Sekunden, dazwi-
schen 20–30 Sekunden Pause.
dynamisch: Senken Sie den Oberkörper bis kurz über das Vibrationsboard ab und
gehen dann wieder in Ausgangsposition. 2 Durchgänge mit 10 Wiederholungen
in mittlerer Geschwindigkeit.
Dazwischen 30 Sekunden Pause.
Mit dem Vibrationsboard trainieren
32
Trizeps-Stütz mit Stützgriffen
Zielmuskulatur:
Trizeps
Ausführung:
Bringen Sie die Stützgriffe etwa schulterbreit
an.
Setzen Sie sich vor das Vibrationsboard und
stützen Sie sich mit den Händen auf den Stütz-
griffen ab.
Drücken Sie den Po leicht vom Boden ab.
Spannen Sie Bauch- und Po- Muskulatur an.
Ablauf:
statisch: 2 Durchgänge.
Halten Sie die Position jeweils 15–30 Sekunden,
dazwischen 20–30 Sekunden Pause.
Trainings-
niveau
Vibrations-
stufe
leicht 1–5
mittel 6–12
schwer 15–20
dynamisch: Senken Sie den Oberkörper bis kurz über das Vibrationsboard ab und
gehen dann wieder in Ausgangsposition. 2 Durchgänge mit 10 Wiederholungen
in mittlerer Geschwindigkeit.
Dazwischen 30 Sekunden Pause.
Cool-down
Zielmuskulatur:
Beine, Waden
Ausführung:
Stellen Sie das Vibrationsboard auf die nied-
rigste Frequenz ein.
Legen Sie sich vor das Vibrationsboard auf den Rücken, mit den Beinen/Waden
auf dem Vibrationsboard.
Entspannen Sie den ganzen Körper und lassen Sie sich massieren.
Ablauf:
ca. 1–2 Minuten
Reinigung und Pflege
33
Reinigung und Pflege
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen.
Tauchen Sie das Vibrationsboard niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten
in das Gehäuse gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Vibrationsboard kann zu Beschä-
digungen führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten
mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder me-
tallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel
und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
2. Wischen Sie das Vibrationsboard mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen.
Aufbewahrung
34
Aufbewahrung
Alle Teile müssen vor dem Aufbewahren vollkommen trocken sein.
Bewahren Sie das Vibrationsboard stets an einem trockenen Ort auf.
Stecken Sie die Griffe 8 in die Aufbewahrungsöffnungen links und rechts des
Displays 1.
Schützen Sie das Vibrationsboard vor
Stößen,
Stürzen,
Staub,
Feuchtigkeit,
direkter Sonneneinstrahlung und
extremen Temperaturen.
Lagern Sie das Vibrationsboard für Kinder unzugänglich, sicher verschlossen und
bei einer Lagertemperatur zwischen 5°C und 20°C (Zimmertemperatur).
Fehlersuche
Fehler mögl. Ursache und Abhilfe
Das Vibrationsboard lässt sich
nicht einschalten.
Netzanschluss nicht korrekt hergestellt.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker korrekt
an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkon-
takt-Steckdose angeschlossen ist und dass der
Gerätestecker korrekt in der Anschlussbuchse
steckt.
Vibrationsboard befindet sich nicht im
Standby-Modus.
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf
I steht.
Bei zu langem Gebrauch besteht die Gefahr der
Überhitzung.
Schalten Sie das Vibrationsboard aus und las-
sen Sie es einige Zeit abkühlen.
Technische Daten
35
Technische Daten
Modell: SP-V005-3
Versorgungsspannung: 230240 V ~; 50 Hz
Leistung: 200 W
Schutzklasse: I
Modell
Armband-Fernbedienung:
1010GRC
Betriebsfrequenz
Armband-Fernbedienung:
433,92MHz
Frequenzbereich
Armband-Fernbedienung:
+/- 4,34kHz
Leistungspegel (Max. Power)
Armband-Fernbedienung:
< 10dBm
Batterien
Armband-Fernbedienung:
CR2032 / 3V
Umgebungstemperatur: 10–40 °C
Vibrationsfunktion: seitenalternierend/Wipp-Vibration
Maße: ca. 69 × 42 × 15 cm
Trainingsfläche: ca. 60,5 × 33,5 cm
Gewicht: ca. 19 kg
Maximale Belastbarkeit: 120 kg
Voreingestellte Programme: 5
Laufzeit Programme: max. 10 Minuten
Laufzeiteinstellung manuell: 1–10 Minuten
Schwingung/Frequenz: 516 Hz frei einstellbar in 20 Stufen
Amplitude: von innen nach außen 110 mm
Artikelnummer: 97083
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden
Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, SPEQ GmbH, dass die Armband-Fern-
bedienung 1010GRC und das Vibrationsboard SP-V005-3 den
Anforderungen der Verordnung 2014/53/EU entspricht.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.speq.de.
Entsorgung
36
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Vibrationsboard entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Vibrationsboard einmal nicht mehr benutzt werden kön-
nen, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte ge-
trennt vom Hausmüll, z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgerä-
te fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abge-
bildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Ak-
kus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben,
damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden
können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Tartalom
37
Tartalom
Áttekintés ...................................................................................................4
A csomag tartalma/a készülék részei ..................................................... 38
QR kódok ..................................................................................................39
Általános tudnivalók ...............................................................................40
Olvassa el és őrizze meg a kezelési útmutatót ...................................... 40
Jelmagyarázat ............................................................................................ 40
Biztonság ................................................................................................... 41
Rendeltetésszerű használat .......................................................................41
Biztonsági utasítások ..................................................................................41
A vibrációs deszka és a csomag tartalmának ellenőrzése ....................48
Használat ..................................................................................................48
A vibrációs deszka működése.................................................................. 48
Távirányító karkötő .....................................................................................49
A vibrációs deszka csatlakoztatása .......................................................... 49
A vibrációs deszka be- és kikapcsolása ..................................................50
Beállítások végrehajtása ...........................................................................50
Edzés a vibrációs deszkával .....................................................................51
Mire ügyeljen az edzés során? ...................................................................51
Az első edzés a vibrációs deszkával ......................................................... 53
A pulzus ellenőrzése ................................................................................... 54
A rendszeres edzéshez segítséget nyújtó ötletek és tanácsok ...........55
Az edzések felosztása.................................................................................56
Az edzés megszakítása ..............................................................................56
Előre beállított programok ........................................................................56
Gyakorlatok ..................................................................................................58
Fogantyúk használata ...............................................................................63
Tisztítás és ápolás ....................................................................................65
Tárolás ......................................................................................................65
Hibakeresés ..............................................................................................66
Műszaki adatok ........................................................................................66
Megfelelőségi nyilatkozat ....................................................................... 67
Leselejtezés ..............................................................................................68
Csomagolás leselejtezése ......................................................................... 68
A vibrációs deszka leselejtezése.............................................................. 68
A csomag tartalma/a készülék részei
38
A csomag egy darab CR2032 típusú, 3V-os elemet tartalmaz.
A csomag tartalma/a készülék részei
1Kijelző
2Rezgőlap
3Távirányító karkötő
4Edzőszőnyeg
5Az edzéshez használandó DVD
6Hálózati kábel
7Készülékcsatlakozó
8Fogantyú, 2 db
9Láb (tapadókoronggal)*, 4 db
10 Főkapcsoló
11 Csatlakozóaljzat
12 Time -/+ érintőgomb (edzési idő csökkentése/növelése)
13 Speed -/+ érintőgomb (vibrációs frekvencia csökkentése/növelése)
14 ON/OFF érintőgomb (edzés elindítása/leállítása)
15 SET érintőgomb (edzésprogram kiválasztása)
16 Jelzőlámpa (Be/Ki)
17 gomb (program indítása/leállítása)
18
<
gomb (edzési idő/vibrációs frekvencia növelése)
19 M gomb (Time/Speed)
20
<
gomb (edzési idő/vibrációs frekvencia csökkentése)
21 P gomb (1–5. program)
*előre összeszerelve
QR kódok
39
QR kódokkal gyorsan és egyszerűen célba érni
Függetlenül attól, hogy termékinformációkra, cserealkatrészekre vagy
tartozékokra van szüksége, vagy a gyártói garanciát vagy a szervizhelyszínek
listáját szeretné megtekinteni vagy csak egy videó útmutatót nézne meg – QR
kódunkkal mindezt könnyen megteheti.
Mi az a QR kód?
A QR (Quick Response – Gyors) kódok olyan grafikus kódok, amelyek egy okostelefon
kamerával beolvashatók és amelyek pl. egy internet oldalra irányítják vagy
elérhetőség adatokat tartalmaznak.
Előnyei: Nem kell begépelni az internet oldal URL webcímét vagy az elérhetőség
adatokat!
Hogyan működik?
A QR kódok használatához olyan okostelefon szükséges, amely rendelkezik QR kód
olvasóval és internetkapcsolattal is.
A QR kód olvasót rendszerint ingyen letöltheti okostelefonja alkalmazásboltjából.
Próbálja ki most
Olvassa be okostelefonjával a következő QR kódot és tudjon meg többet a megvásárolt
ALDI termékről.
Az ALDI-szerviz oldala
Minden itt megadott információ elérhető az ALDI-szerviz oldaláról is;
amelyet a következő weboldalról érhet el: www.aldi-szervizpont.hu.
A QR kód olvasó használata során az internetkapcsolatért a szolgáltatójával fennálló szerződés
szerint fizetnie kell.
Általános tudnivalók
40
Általános tudnivalók
Olvassa el és őrizze meg a kezelési útmutatót
A használati útmutató a vibrációs deszkához tartozik. Fontos tudnivalókat
tartalmaz a kezeléssel és a használattal kapcsolatban.
A vibrációs deszka használata előtt olvassa el alaposan a használati útmu-
tatót, különösen a biztonsági utasításokat. A használati útmutató figyelmen
kívül hagyása súlyos sérülésekhez vagy a vibrációs deszka károsodásához vezethet.
A használati útmutató az Európai Unióban érvényes szabványok és szabályok alapján
készült. Külföldön vegye figyelembe az országban érvényes irányelveket és
jogszabályokat.
Későbbi használatra őrizze meg a használati útmutatót. Ha az vibrációs deszkát
továbbadja, feltétlenül mellékelje a használati útmutatót is.
Jelmagyarázat
A használati útmutatóban, a vibrációs deszkán és a csomagoláson a következő jelölé-
seket és jelzőszavakat használjuk.
FIGYELMEZTETÉS!
A jelölés/jelzőszó közepes kockázatú veszélyt
jelöl, amelyet ha nem kerülnek el, súlyos, akár
halálos sérüléshez vezethet.
VIGYÁZAT!
Ez a jelölés/jelzőszó alacsony kockázatú veszélyt
jelöl, amelyet ha nem kerülnek el, kisebb vagy
közepesen súlyos sérülésekhez vezethet.
ÉRTESÍTÉS! Ez a jelzőszó lehetséges anyagi károkra
figyelmeztet.
Ez a jel a kezelésről és a használatról nyújt hasznos kiegészítő
tudnivalókat.
Megfelelőségi nyilatkozat (lásd „Megfelelőségi nyilatkozat” fejezet):
Az itt látható jellel ellátott áruk teljesítik az Európai Gazdasági Térség
valamennyi vonatkozó közösségi előírását.
A GS (Geprüfte Sicherheit – Ellenőrzött biztonság) jelzés igazolja, hogy a
vibrációs deszka megfelel a német termékbiztonsági törvény (ProdSG)
követelményeinek és rendeltetésszerű használat esetén biztonságos.
Az itt látható jel arra utal, hogy a vibrációs deszka a 1. érintésvédelmi
osztályba tartozó készülék.
Biztonság
41
Biztonság
Rendeltetésszerű használat
A vibrációs deszkát kizárólag otthoni, beltérben való használatra szánt edzőeszköz-
ként terveztük. Kizárólag magánhasználatra szántuk; ipari felhasználásra, terápiás
célokra, fitneszstúdiókban, rehabilitációs klinikákon vagy egyéb területeken való
használatra nem alkalmas. A vibrációs deszka a testépítés/alakformálás, erőnléti/
egészségügyi edzés, testnevelés, sportágspecifikus edzés és a kapcsolódó sportágak,
valamint a megelőző kezelés és rehabilitáció nem helyhez kötött edzőeszköze.
A vibrációs deszkát legfeljebb 120kg testtömegű személyek, kizárólag a használati
útmutatóban ismertetett edzési célokra használhatják.
A vibrációs deszkát kizárólag a használati útmutatónak megfelelően használja.
Bármely más használat rendeltetésellenesnek minősül, anyagi kárt és/vagy személyi
sérülést okozhat. A vibrációs deszka nem játékszer.
A gyártó és a forgalmazó a rendeltetésellenes vagy hibás használatból eredő károkért
nem vállal felelősséget.
Biztonsági utasítások
FIGYELMEZTETÉS!
Áramütés veszélye!
A hibás elektromos csatlakoztatás, illetve a túl magas hálózati
feszültség áramütéshez vezethet.
A vibrációs deszkát kizárólag előírásszerűen telepített, védőérint-
kezős csatlakozóaljzathoz csatlakoztassa. Az aljzat hálózati feszült-
ségének meg kell felelnie az adattáblán szereplő értékeknek.
A vibrációs deszkát csak jól hozzáférhető csatlakozóaljzathoz
szabad csatlakoztatni, hogy probléma esetén gyorsan le le-
hessen választani a villamos hálózatról.
Ne működtesse a vibrációs deszkát, ha sérülést lát rajta, vagy ha
a hálózati kábel, illetve a hálózati csatlakozó meghibásodott.
Ha a vibrációs deszka hálózati kábele megsérül, akkor azt a
gyártónál vagy az ügyfélszolgálatnál kapható, speciális csatla-
kozóvezetékre kell kicserélni.
Biztonság
42
Ne nyissa ki a készülék házát, hanem bízza szakemberre a javítást.
Forduljon szakműhelyhez. Nem érvényesíthető garancia és jótállá-
si igény önhatalmúan végzett javításból, szakszerűtlen csatlakoz-
tatásból és hibás kezelésből eredő meghibásodás esetén.
Javításánál csak olyan alkatrészeket szabad használni, ame-
lyek megfelelnek az eredeti készülékadatoknak. A vibrációs
deszkában található elektromos és mechanikus részegységek
nélkülözhetetlenek a veszélyforrások elleni védelemhez.
Ne merítse vízbe vagy más folyadékba a vibrációs deszkát, a
hálózati kábelt és a hálózati csatlakozót.
Soha ne fogja meg nedves kézzel a hálózati csatlakozót.
A hálózati csatlakozót soha ne a hálózati kábelnél, hanem min-
dig a dugót fogva húzza ki az aljzatból.
A készüléket soha ne szállítsa a hálózati kábelnél fogva.
A vibrációs deszkát, a hálózati csatlakozót és a hálózati kábelt
tartsa távol nyílt lángtól és forró felületektől.
Úgy vezesse a kábelt, hogy senki ne essen el benne.
A kábelt ne törje meg és ne rakja éles felületre.
A vibrációs deszkát csak beltérben használja. Soha ne hasz-
nálja nedves helyen vagy esőben. Óvja a vibrációs deszkát a
csepegő és fröccsenő víztől.
Soha ne nyúljon vízbe esett elektromos készülék után. Ilyen eset-
ben azonnal húzza ki a hálózati csatlakozót a hálózati aljzatból.
Akadályozza meg, hogy gyermekek bármit a vibrációs deszká-
ba dugjanak.
Ha nem használja és nem tisztítja a vibrációs deszkát, vagy ha
üzemzavar lép fel, mindig kapcsolja ki a vibrációs deszkát, és
húzza ki a hálózati csatlakozót a csatlakozóaljzatból.
Biztonság
43
FIGYELMEZTETÉS!
Robbanás és égési sérülés veszélye!
Az elemek helytelen kezelése robbanásveszélyt vagy a kifolyó
elemsavak által égési sérülést okozhat.
Az elemet tartsa távol a hőforrásoktól, és védje nyílt lángtól.
Ne nyelje le az elemet. Marásveszély áll fenn!
Ebben a termékben egy gombelem van.
Ha lenyel egy gombelemet, akkor az 2 órán belül súlyos belső
égési sérüléseket okozhat és halálhoz vezethet.
Ha az elemtartó már nem zárható le biztonságosan, akkor ne
használja tovább a terméket, és tartsa távol gyermekektől.
Behelyezéskor ügyeljen az elem megfelelő polaritására (+ és -).
A távirányító karkötő elhasznált elemét csak azonos típusú
elemre cserélje.
Az elemeket mindig egyszerre cserélje. Ne keverje össze a
használt és az új elemeket, és ne használjon különböző típusú,
márkájú, ill. kapacitású elemeket.
Behelyezés előtt tisztítsa meg az elemek és a készülék érintkezőit.
Ne zárja rövidre az elemet.
Soha ne próbálja meg újratölteni a nem tölthető elemeket.
Ne szerelje szét az elemeket.
Az elemekben lévő sav ne érintkezzen a bőrrel és a nyálkahár-
tyával, és ne kerüljön szembe. Ne érjen puszta kézzel az elemből
kifolyt folyadékhoz. Viseljen védőkesztyűt. Ha mégis érintkezik
az elemekből kifolyt savval, azonnal öblítse le az érintett terüle-
tet bő, tiszta vízzel, és szükség esetén forduljon orvoshoz.
Ha hosszabb ideig nem használja a vibrációs deszkát, vegye ki
az elemeket a távirányító karkötőből.
A használt elemeket az előírásoknak megfelelően vegye ki és
helyezze a hulladékba.
Biztonság
44
Az elemeket tartsa gyermekektől elzárt, általuk el nem érhető
helyen.
Ha valaki elemet nyel le vagy az más módon a testébe jut, ak-
kor azonnal keressen fel orvost.
FIGYELMEZTETÉS!
Egészségkárosodás veszélye!
A nem megfelelően végzett vagy túlzott mértékű testedzés egész-
ségkárosodást okozhat.
Ne eddzen egyszerre 10 percnél hosszabb ideig. Tartson magá-
nál elegendő mennyiségű folyadékot.
Soha ne végezze az edzést megfeszített lábbal vagy karral.
Felsőtestét és fejét soha ne tegye a működő vibrációs deszkára.
Az edzés megkezdése előtt kérje ki orvosa véleményét. Érdek-
lődjön, milyen mértékű edzést tart alkalmasnak az Ön számára.
Az egészségkárosodás megelőzése és a fennálló kockázatok
minimálisra csökkentése érdekében végeztessen el egy általá-
nos állapotfelmérést.
A különleges korlátozó tényezők – például ortopédiai panaszok,
gyógyszerszedés stb. – tekintetében egyeztessen orvosával.
A vibrációs deszka használata szigorúan tilos, ha Önnél az itt
felsorolt fizikai állapotok közül egy vagy több fennáll.
Ebben az esetben az edzést nem szabad elkezdeni. Ha kétsége
merül fel, forduljon szakemberhez, például a háziorvoshoz,
szakorvoshoz vagy fizioterapeutához.
Ne használja a vibrációs deszkát a következő állapotok
fennállása esetén:
akut gyulladás vagy fertőzés
akut reumatoid artritisz
epilepszia
friss (műtéti) sebek
Biztonság
45
ízületi betegségek és artrózis
szívbillentyű-rendellenességek
szívritmuszavarok
kardiovaszkuláris (szív- és érrendszeri) betegségek
nem kontrollált magas vérnyomás
fém- és műanyag implantátumok, pl. szívritmus-szabályo-
zók, spirálok, ízületi implantátumok, mellimplantátumok
(6–9 hónapnál nem régebbi)
behelyezett sztentek (2 évnél nem régebbi)
szívritmus-szabályozók/agyi pacemakerek
újabban kialakult trombózis vagy potenciális trombotikus
megbetegedések
törést követő akut hátpanaszok
nagyfokú oszteoporózis (töréssel)
porckorongsérv, csigolyameszesedés
terhesség
súlyos (angiopátiás) cukorbetegség
daganatok
A vibrációs deszka használata előtt kérje ki orvosa taná-
csát a használat lehetőségének és módjának tisztázása céljá-
ból, az alábbi állapotok fennállása esetén:
nem akut hátfájdalom, pl. Bechterew-kór
fém- és műanyag implantátumok, pl. spirálok, ízületi imp-
lantátumok, mellimplantátumok (6–9 hónapnál régebbi)
behelyezett sztentek (2 évnél régebbi)
akut ízületi betegségek vagy artrózis
akut migrén
epekő
vesekő
Biztonság
46
Edzés közben figyeljen a teste által küldött jelekre.
Ha edzés közben fájdalmat, szorítást érez a mellkasában,
rendszertelenné válik a szívverése, szélsőséges légszomjat,
hányingert, szédülést vagy rosszullétet érez, azonnal szakítsa
meg az edzést, és forduljon orvoshoz.
FIGYELMEZTETÉS!
Sérülésveszély!
A vibrációs deszka szakszerűtlen használata során a felhasználó
megsérülhet.
A vibrációs deszkát lapos, vízszintes és csúszásmentes felületre
állítsa, ügyelve a megfelelő stabilitásra.
A vibrációs deszkát egyszerre csak egy személy használhatja.
Több személy egyidejűleg nem végezhet edzést a vibrációs
deszkával.
A terméket használó személy súlya legfeljebb 120kg lehet.
Minden használat előtt ellenőrizze az összes alkatrészt illeszke-
dés és kopás tekintetében.
Ne használja a vibrációs deszkát, ha sérülés látható rajta. Cse-
réltesse ki a meghibásodott alkatrészeket, és a helyreállítási
munkák befejezéséig ne használja a vibrációs deszkát.
Edzés közben és után ügyeljen arra, hogy senki ne sérülhes-
sen meg a kiálló alkatrészek miatt.
A vibrációs deszka használata során egy 1,50m×1,50m-es
biztonsági távolságot kell tartani a személyektől és tárgyaktól.
Biztonság
47
FIGYELMEZTETÉS!
Veszélyes gyermekre és korlátozott fizikai, érzékszervi vagy men-
tális képességű személyre (például idősebb emberekre és azokra,
akik nincsenek fizikai vagy szellemi képességeik teljes birtoká-
ban) vagy azon személyekre, akik nem rendelkeznek megfelelő
tapasztalattal és tudással (például nagyobb gyerekekre).
A vibrációs deszkát csak akkor használhatja csökkent fizikai,
érzékszervi vagy mentális képességű, illetve a szükséges ta-
pasztalattal és tudással nem rendelkező személy, ha felügye-
let alatt áll, vagy elmagyarázták neki a készülék biztonságos
használatát, és megértette az abból fakadó veszélyeket.
A vibrációs deszkát egyensúlyzavarokkal küzdő személyek
csak felügyelet mellett használhatják.
A vibrációs deszkát 14 év alatti gyermekek nem használhatják.
Kisgyermekek edzés közben nem tartózkodhatnak a vibrációs
deszka közvetlen közelében a sérülésveszély kizárása érdeké-
ben. A háziállatokat is távol kell tartani.
Gyermekek nem játszhatnak a vibrációs deszkával.
A tisztítást és felhasználói karbantartást gyermekek nem vé-
gezhetik.
Üzem közben ne hagyja felügyelet nélkül a vibrációs deszkát.
Ne engedje, hogy gyerekek a csomagolófóliával játsszanak.
Játék közben belegabalyodhatnak és megfulladhatnak.
ÉRTESÍTÉS!
Meghibásodás veszélye!
A vibrációs deszka szakszerűtlen kezelése károkat okozhat.
Óvja a vibrációs deszkát a fröccsenő víztől, nedvességtől, por-
tól és a magas hőmérséklettől. Ne tegye ki közvetlen napfény
hatásának.

Especificaciones del producto

Marca: Crane
Categoría: bicicleta estática
Modelo: SP-V005-3 - 97083 Hometrainer

¿Necesitas ayuda?

Si necesitas ayuda con Crane SP-V005-3 - 97083 Hometrainer haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán




bicicleta estática Crane Manuales

bicicleta estática Manuales

Últimos bicicleta estática Manuales