Dr. Kern Twister Manual de Usario

Lee a continuación 📖 el manual en español para Dr. Kern Twister (56 páginas) en la categoría Cama solar. Esta guía fue útil para 3 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios

Página 1/56
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
TWISTER
(Bestrahlungskabine + Umkleidekabine)
Druck Nr. 29491982 / - 47.04
IP 20
ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTION FOR
TWISTER
(Tanning cabin +Changing Room)
2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise.......................................................................................................................................................3
Standortwahl ................................................................................................................................................................3
Erforderliches Werkzeug .............................................................................................................................................3
Montage der Bestrahlungskabine
Bodenplatte ..................................................................................................................................................................4
Festsegmente ..............................................................................................................................................................5
Demontage des Scheibenrahmens .....................................................................................................................5
Demontage der Lampenrahmen ..........................................................................................................................5
Demontage der Fluterscheibenrahmen bei den HD-Elementen ......................................................................6
Aufbau der Festsegmente .................................................................................................................................... 7
Montage der Mittelsäule .......................................................................................................................................8
Einbau der HDB-Elemente ....................................................................................................................................8
Einbau der Lampenrahmen ...................................................................................................................................9
Montage der Ablufteinheit ........................................................................................................................................ 10
Montage des elektrischen Anschlusses ...................................................................................................................11
Anschluss eines Münzautomaten (optional) ........................................................................................................... 12
Montage der beweglichen Türsegmente ................................................................................................................ 13
Montage der Magnetleisten für die Arretierung der Türelemente ....................................................................... 14
Verkleben des Bodenbelages ................................................................................................................................... 14
Montage der Umkleidekabine ................................................................................................................................. 15
Montage der Tür-Umkleidekabine ........................................................................................................................... 17
Wichtige Hinweise zum Besonnen ......................................................................................................................... 20
Wissenswertes über das Bräunen .......................................................................................................................... 20
Hinweise zum Besonnen ......................................................................................................................................... 20
Besonnungsabstand ................................................................................................................................................. 20
Nach der Besonnung ................................................................................................................................................ 20
Hauttypen (max. Besonnungszeiten) ....................................................................................................................... 21
Besonnungsprogramm .............................................................................................................................................. 21
Hinweise zur Abluftführung
Umgebungstemperaturen ....................................................................................................................................... 22
Lufteintrittsöffnungen bei Kabinenaufstellung ...................................................................................................... 22
Abluftschlauchführung und Schlauchdurchmesser .............................................................................................. 22
Bedienung
Funktionssteuerung .................................................................................................................................................. 23
Funktionselemente des Bedienpanels ................................................................................................................... 23
Funktionsbeschreibung ............................................................................................................................................ 24
Wartung
Austausch von UV Lampen und Startern ............................................................................................................ 24
UV Lampen und Startertausch in den Bestrahlungssegmenten ................................................................... 25
Austausch der Metallhalogenlampen in den Intensivbräunersegmenten ......................................................... 25
Ausbau der Filterscheiben ....................................................................................................................................... 26
Reinigung der Anlage ............................................................................................................................................... 26
Technische Daten (Standardausführung) ................................................................................................................27
Hinweise zur Verpackungsentsorgung .................................................................................................................. 28
Garantie ..................................................................................................................................................................... 28
deutsch
3
Lieber Kunde
Mit dem Kauf einer DR. KERN Bräunugsanlage haben
Sie sich für ein technisch hochwertiges und leistungs-
starkes Gerät entschieden. Innerhalb der Fertigung des
Gerätes haben wir alles getan, um einen störungsfrei-
en und sicheren Betrieb des Bräuners zu gewähleisten.
Darüberhinaus können Sie selbst wesentlich dazu bei-
tragen, daß sie mit Ihrem Gerät lange Zeit zufrieden
sind.
Bitte lesen Sie dafür die Bedienungshinweise aufmerk-
sam durch und führen Sie die Montage entsprechend
der beiliegenden Montageanleitung durch. Nur die
sachgerechte Montage garantiert die einwandfreie
Funktion des Bräuners.
Wichtige Hinweise
êAnschluss mit Trennvorrichtung an 380-400 V 3N
AC (Festanschluss oder CEE Steckvorrichtung)
êAnschlussleitung H05W-5 FG 2,5² verwenden
êBodenbelastung mind. 4,5 KN/m²
Bei geringerer Belastbarkeit muß der Aufsteller
einen entsprechenden Nachweis erbringen.
êAufstellung in trockenem, spritz und tropfwasser-
geschützten Raum
êmax. 70% rel. Luftfeuchte
êmax. Raumtemperatur 28 °C
höhere Raumtemperatur = höhere Temperatur im
Bräunungsraum
êLuftansaugschlitze und Warmluftaustrittsöffnungen
an den Kühlgebläsen nicht abdecken, sonst Über-
hitzung des Gerätes
êBei Lüfterausfall  die Folge ist eine ungewöhnliche
Erwärmung des Gerätes sofort Gerät ausschalten.
êBei allen Arbeiten an dem Bräunugsgerät (Lampen
und Starterwechsel oder Reinigungsarbeiten)
grundsätzlich Gerät vom Netz trennen
êReparaturen nur von einem örtlich zugelassenen
Elektroinstallateur oder dem Werkskundendienst
durchführen lassen
Die Anlage wird serienmäßig zerlegt auf
eine Palette angeliefert. Die Palette enthält:
Standortwahl
Die Acrylscheiben weisen keine Verträglichkeit mit ei-
nigen auf dem Markt befindlichen Kosmetika und Rei-
nigungsmitteln auf.
Die Verträglichkeit mit unserem Produkt ECOCLEAN ist
geprüft und der Einsatz unbedenklich. Für Beschädi-
gungen der Acrylscheiben durch chemische Produkte
anderer Hersteller übernehmen wir keine Haftung.
Achtung!
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Abluftgerät,
welches nur bei ausreichender Zu- und Abluftmenge
störungsfrei betrieben werden darf. Andernfalls er-
lischt der Garantieanspruch.
Beachten Sie bitte, dass:
- Transportweg innerhalb des Studios
- Standplatz in der Kabine
ausreichend groß sind.
Empfohlene Mindestkabinengröße ohne Ver-
wendung der zusätzlichen Umkleidekabine
3,4 m2.
Die Aufstellung der Anlage sollte auf ebenem Boden
erfolgen; geringe Bodenunebenheiten können über die
Justierfüße ausgeglichen werden.
Vorgaben für Elektro- und Abluftanschluss beachten
Der elektrischen Anschluss darf nur von einer
anerkannten Fachkraft oder einem zugelasse-
nen Elektroinstallateur unter Berücksichtigung
der Vorschriften des VDE und des örtlichen EVU
durchgeführt werden.
4 Bestrahlungssegmente + 2 Türsegmente,
Bodenplatten, Ablufteinheit , Zubehör- und Montage-
teile
Vergewissern Sie sich bitte vor dem Aufbau, dass alle
Teile unbeschädigt angeliefert wurden.
1 Satz Inbusschlüssel von 2 bis 10 mm
1 Stück Schlitzschraubendreher
1 Stück Kreuzschlitz-Schraubendreher
1 Satz Maulschlüssel
Erforderliches Werkzeug
deutsch
4
Bei Lieferung ohne Umkleidekabine:
Verbinden Sie zunächst Teil 1 und 2 der Bodenplatte
über die Korpusverbinder miteinander (Abb. 1 ).
Montage der Bestrahlungskabine
Bodenplatte
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Abb. 1
Abb. 2
Korpus-
verbinder
Positionieren Sie anschließend die Bodenplatte am
Standplatz der Anlage und bringen sie über die Jus-
tierfüße in die Waage.
Beachten Sie, dass nur eine exakt in der Waage
ausgerichtete Bodenplatte die Passgenauigkeit aller
anderen Bauteile gewährleistet.
Bei Lieferung mit Umkleidekabine:
Verbinden Sie Teil 1 der Bodenplatte mit dem Bodenteil
der Umkleidekabine (Teil 3) über die Korpusverbinder
miteinander (Abb. 2).
Sollte die Umkleidekabine erst später ergänzt werden,
so müssen zunächst die Türeinheiten der Bestrah-
lungskabine demontiert werden (siehe hierzu auch
Montage der beweglichen Türsegmente).
Teil 1
deutsch
5
Festsegmente
Für die Montage der Festsegmente ist es emp-
fehlenswert, bei allen Segmenten jeweils den
Scheiben- und Lampenrahmen zu demontieren.
Bei den Hochdruckelementen ist es empfehlens-
wert, den Filterscheibenrahmen zu demontieren
(siehe nächste Seite)
Die Befestigung der Segmente ist dadurch erheb-
lich einfacher.
Nachdem Sie den Scheibenrahmen in den
Einzelelementen entnommen haben, können
Sie jetzt den Lampenrahmen demontieren.
Dazu entfernen Sie auf der Oberseite des Segments die
Befestigungsschraube für den Lagerbolzen des
Scheibenrahmens (Abb.5).
Der untere Lagerbolzen bleibt montiert.
Demontage der Lampenrahmen
Demontage des Scheibenrahmens
Klappen Sie den Scheibenrahmen auf.
Drehen Sie die obere und untere Madenschraube so
weit heraus, dass der Scheibenrahmen seitlich ent-
nommen werden kann (Abb. 3 und 4).
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
deutsch
6
Klappen Sie jetzt den Lampenrahmen in die Offen-
stellung und lösen Sie die elektrische Verbindung,
indem Sie den Stecker auf der Innenseite abziehen
(Abb. 7).
Nun kann der komplette Lampenrahmen nach vorne
herausgehoben werden.
Die Türeinheit ist auf der Scharnierseite oben und unten
gelagert und wird auf der Gegenseite verschlossen
(Riegelschloss).
Demontage der Filterscheibenrahmen bei
den HD-Elementen
Beachten Sie, dass auch hier der
Scheibenrahmen wie schon zuvor beschrieben
herausgenommen werden muss.
Entnehmen Sie den Bolzen aus der Lagerung (Abb. 8).
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Lager-
bolzen
Schrauben Sie die Sicherungsschraube für den
Lampenrahmen heraus (Abb. 6).
Abb. 6
deutsch
7
Anschließend stecken Sie die Haltebuchsen in die
Montagebohrungen und fixieren das Festelement mit
2 Innensechskantschrauben M10 an der Bodenplatte
(Abb. 12).
Es ist empfehlenswert, dass eine zweite Person das
zuvor fixierte Festsegment gegen Umfallen sichert, bis
das nebenliegende Festsegment (rechts oder links)
montiert ist.
Nachdem das zweite Segment mit der Bodenplatte
verschraubt ist, werden die Segmente seitlich
miteinander verbunden (Abb. 13).
Dafür entnehmen Sie die Innensechskantschraube M6,
die zugehörige Mutter und die Unterlegscheibe aus
dem Beipack.
Diese Montage gilt für alle Festsegmente.
Heben Sie nun die Festsegmente auf ihre Position, so
dass die unteren Montagebohrungen mit den
Bohrungen in der Bodenplatte zur Deckung kommen.
Aufbau der Festsegmente
Abb.12
Abb.13
Abb. 11
Heben Sie die Türeinheit vorsichtig heraus (Abb. 11).
Achten Sie beim Ablegen der Türeinheit darauf, dass
die Filterscheiben nicht beschädigt werden.
AAbb. 10
Öffnen Sie das Riegelschloss und klappen Sie die Tür in
die Offenstellung (Abb. 9).
Schrauben Sie jetzt den Lagerbolzen am Lagerpunkt
oben ab (Abb. 10).
deutsch
8
Nachdem die HDB-Festsegmente an der Bodenplatte
fixiert sind, kann jetzt wieder der Filterscheibenrahmen
montiert werden.
Positionieren Sie die Türeinheit so, dass die Lagerbolzen
in den Öffnungen der Türeinheit sitzen. Setzen Sie dazu
zunächst die Türeinheit auf den unteren Lagerbolzen
auf (Abb. 16).
Einbau der HDB-Elemente
Abb. 16
Filterscheiben-
rahmen
Lagerbolzen
In den zwischen den beiden inneren Festsegmenten
(Hochdrucksegmente) entstehenden Freiraum wird die
Mittelsäule mit der Steuerung montiert.
Montage der Mittelsäule
Verbinden Sie diese seitlich mit beiden Segmenten
(Abb. 15). Hierzu verwenden Sie Innensechskant-
schrauben M6 (DIN 912, M6 x 20) aus dem Beipack.
Abb.14
Abb.15
Mittel-
säule
Wichtiger Hinweis:
Nachdem alle Festelemente sowie die Mittelsäule
montiert sind, müssen diese nochmals nach Wasser-
waage ausgerichtet werden!
Beachte:
Vor der Befestigung der Mittelsäule an den Fest-
segmenten muss der elektrische Anschluss aller
Bestrahlungssegmente sowie der Ablufteinheit erfolgt
sein. Erst dann kann das Frontblech auf die Steuer-
einheit montiert werden und die Verbindung zu den
benachbarten Segmenten vorgenommen werden.
Positionieren Sie die Mittelsäule zwischen die
Festsegmente (Abb. 14).
deutsch
9
Bevor Sie die Ablufteinheit aufsetzen, müssen Sie den
Lampenrahmen in allen Elementen wieder montieren.
Dies geschieht wie nachfolgend beschrieben:
Setzen Sie den Lampenrahmen mit dem Drehpunkt auf
den unteren Achsblozen auf (Abb. 19).
Einbau der Lampenrahmen
Abb. 19
Abb. 20
Stecken Sie anschließend den oberen Achsbolzen in
die Bohrung im Lampenrahmen (Abb. 20).
Bringen Sie den Achsbolzen im Lampenrahmen mit
der Befestigungsbohrung in der oberen Deckenplatte
des Festsegments zur Deckung und verschrauben Sie
ihn.
Lagerbolzen
Schwenken Sie die Türeinheit in die geschlossene
Stellung und verriegeln Sie diese über das eingebaute
Schloss.
Abb. 18
Schrauben SIe den Lagerbolzen fest (Abb. 18).
Lagerbolzen
Abb. 17
Bringen Sie nun den Filerscheibenrahmen in Position
(Loch, auf Abb. 17 gekennzeichnet).
Loch für Lagerbolzen
Bringen Sie nun die Türlagerung am oberen Lager-
bolzen in Position (Abb. 17).
Stecken Sie den Bolzen in das vorgesehene Loch oben
im Filterscheibenrahmen.
deutsch
10
Bevor Sie die Ablufteinheit von der Vorderseite auf die
Festsegmente schieben, müssen Sie sicherstellen, dass
alle elektrischen Anschlusskabel der Festsegmente über
die Oberkante der Rückwand nach außen ngen
(Abb. 24).
Montage der Ablufteinheit
Abb. 24
Schwenken Sie jetzt den Lampenrahmen in das Fest-
segment hinein und verschrauben Sie ihn mittels der
dafür vorgesehenen Kreuzschlitzschraube (Abb.23).
Stellen Sie die elektrische Verbindung für die Belüftung
(untere Klemmen) im Innenbereich her (Abb.22).
Schrauben Sie die Drähte danach in der Klemme fest.
Schwenken Sie dann den Lampenrahmen in die
Offenstellung und sehen Sie die elektrische Verbindung
für die UV-Lampen (obere Klemmen) im Innenbereich
vor (Abb.21).
Schrauben Sie die Drähte danach in den Klemmen fest.
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
deutsch
11
Entfernen Sie den Lautsprecher auf der Innenseite der
Mittelsäule, um an die Anschlussklemmen für die
Kabelstecker zu kommen (Abb. 28).
Nach der mechanischen Verbindung der Festsegmente
untereinander sowie mit der Ablufteinheit muss nun
der elektrische Anschluss erfolgen.
Führen Sie alle Verbindungskabel entlang der Obersei-
te der Festsegmente bis zur Mittelsäule .
Dann können sie durch die obere Öffnung in die Mittel-
säule geführt werden (Abb. 27).
Montage des elektrischen Anschlusses
Abb. 27
Abb. 28
Befestigen Sie den Schlauch dann mit einer entspre-
chenden Schlauchschelle am Flansch.
Der Abluftstutzen für den Abluftschlauch ist vormontiert
(Abb. 26). (erforderlicher Schlauch=Nennweite 400)
Abb. 26
Liegt die Ablufteinheit auf den Festsegmenten auf,
müssen Sie die Montagebohrungen in den Haltelaschen
an der Ablufteinheit mit denen in den oberen Außen-
wänden der Festsegmente zur Deckung bringen.
Abb. 25
Verschrauben Sie die Ablufteinheit mit jeweils 2 Schrau-
ben M10 pro Haltelasche sowie den dazugehörenden
Muttern (M10) mit den Festsegmenten (Abb. 25).
deutsch
12
Schließen Sie den Münzautomat an die in Abb. 32 ge-
kennzeichnete Klemme unten in der Mittelsäule an.
Verdrahtung siehe nebenstehendes Anschlussschema.
Anschluss eines Münzautomaten (optional)
Abb. 32
Legen Sie jetzt das Hauptanschlusskabel (H05W - 5 FG
2,52 von unten in die Mittelsäule hinein.
Führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung an die
Hauptanschlussklemme und sehen Sie den elektrischen
Anschluss vor Abb. 31).
Beachten Sie, dass der elektrische Anschluss der
Anlage von einer anerkannten Fachkraft oder ei-
nem zugelassenem Elektroinstallateur unter Be-
rücksichtigung der Vorschriften der VDE und des
örtlichen EVU durchgeführt werden muss.
Hauptanschluss-
kabel (5 x 2,5 m2)
Abb. 31
Abb 17
Verbinden Sie die Kabelstecker mit den Buchsenteilen
im oberen Bereich der Mittelsäule von der Innenseite
gemäß Schaltplan Abb. 29).
Abb. 29
Der Anschluss der Ablufteinheit an die Steuerung er-
folgt in gleicher Weise.
Führen Sie auch hier die Verbindungsleitung von oben
in die Mittelsäule hinein und stecken sie an den oben
liegenden Buchsenteilen auf (Abb. 30).
Abb. 30
deutsch
Sind die Türsegmente wie beschrieben vorbereitet, so
können diese jetzt eingebaut werden.
Heben Sie das Türsegment in die aufrechte Position, so
dass der Lagerbolzen im Axialrillenkugellager aufliegt
(Abb. 37).
Dann den Lagerbolzen auf das Axialrillenkugellager
aufsetzen (Abb. 36).
Abb. 36
Lagerbolzen
Anschließend schrauben Sie die Positionierungsbuchse
auf die Bodenplatte (Abb. 34).
Im Anschluss an den Aufbau der fest montierten Teile
der Bestrahlungskabine (Festsegmente, Mittelsäule,
Ablufteinheit) erfolgt die Montage der beweglichen Tür-
segmente.
Dazu montieren Sie zunächst die Haltebuchsen der
oberen Lagerungen an die Ablufteinheit (Abb. 33).
Montage der beweglichen Türsegmente
Abb. 33
Haltebuchse
Abb. 34
Positionierungs-
buchse
Dann legen Sie das Axialrillenkugellager darüber
(Abb. 35).
Abb. 35
13
Axialrillen-
kugellager
Abb. 37
deutsch
Montage der Magnetleisten für die
Arretierung der Türelemente
Die Magnetleisten sind beidseitig selbstklebend.
Ziehen Sie pro Leistenpaar einen Schutzstreifen auf der
Klebeseite ab.
Kleben Sie die Magnetleisten sowohl auf der linken als
auch auf der rechten Seite am Festelement an
(Abb. 40). Angegebene Maße unbedingt einhalten.
Entfernen Sie den zweiten Schutzstreifen auf der Klebe-
seite der Leisten.
Klappen Sie die Türelemente auf, so dass diese gegen
den Klebestreifen der Magnetleiste drücken.
Dies gewährleistet, dass beide Magnetstreifen exakt
die gleiche Position haben.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
Maß x = 45 mm
Maß y = 370 mm
Türelement
Magnet-
leistenpaar
Türelpfosten
x
y
Abb. 40
Abschließend muss der Bodenbelag aus dem Zubehör
noch auf der Bodenplatte verklebt werden.
Richten Sie den Belag an der Vorderkante aus und ver-
kleben ihn dann in den Bestrahlungsraum hinein.
Verkleben des Bodenbelages
Wenn beide Türsegmente eingebaut sind, können Sie
Lampen- und Scheibenrahmen wieder in diesen Seg-
menten montieren.
Beide Türsegmente müssen letzt leichtgängig zu schlie-
ßen bzw. zu öffnen sein.
In der geschlossenen Stellung werden die Türsegmente
mit Magnetverschlüssen gegeneinander gehalten.
Abb. 39
Lassen Sie den Sicherungsstift mit dem Radiallager in
Haltebuchse einrasten (Abb. 39).
Ziehen Sie dann die Schraube am Sicherungsstift fest,
so dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Tür-
segments vermieden wird.
14
Nun ziehen Sie den oberen, gefederten Sicherungsstift mit
dem Radiallager an der Sicherungsschraube nach unten
(Abb. 38).
Bringen Sie das Lagerrohr mit der Haltebuchse an der
Ablufteinheit zur Deckung.
Abb. 38
deutsch
15
Montage der Umkleidekabine
Wie schon zuvor beschrieben, müssen Sie bei einer
komplett aufgebauten Bestrahlungskabine zunächst
die beweglichen Türsegmente, der Bodenbelag so-
wie das vordere Bodenplattenteil demontieren, bevor
der Aufbau der Umkleidekabine erfolgen kann
(Abb. 41).
Ansonsten erfolgt der Aufbau der Umkleidekabine mit
der Bestrahlungseinheit.
Befestigen Sie zunächst die Bodenplatte der Umkleide-
kabine an der Bestrahlungskabine über die Korpus-
verbinder (Abb. 42).
Bringen Sie die Bodenplatte der Umkleidekabine am
Standplatz in die Waage, um die Passgenauigkeit aller
anderen Bauteile zu gewährleisten.
Es ist empfehlenswert, jetzt wieder die beweglichen
Türeinheiten der Bestrahlungskabine zu montieren
(hierzu beachten Sie bitte die Montagehinweise auf
Seite 11 dieser Anleitung.
Setzen Sie anschließend die Seitenwandelemente
rechts bzw. links (je 2 Elemente) auf die Bodenplatte
und auf und befestigen sie diese (Abb. 43).
Es ist zu empfehlen, die Seitenwandelemente wäh-
rend des Aufbaus solange durch eine zweite Person
gegen Umfallen zu sichern, bis die Deckenplatte mon-
tiert ist.
Auf die Bodenplatte werden nun die Eckpfosten aufge-
setzt, so dass sich die Bohrungen in der Bodenplatte
mit den unteren Bohrungen der Ecksäule decken.
Die Säulenelement e werden jetzt unten mit je 2 Stück
M6x40 Schrauben befestigt (Abb. 44).
Anschließend werden die Säulenelemente setilich mit
den Wandelenenten über die Korpusverbindungen
verschraubt (Abb. 45).
vorderes Bodenplattenteil
Bodenplatte Umkleidekabine
Abb. 41
Abb. 42
Abb. 43
Abb. 44
Abb. 45
deutsch
16
Bevor Sie die obere Anschlussplatte zur Decke der Um-
kleidekabine montieren, verschrauben Sie die beilie-
genden Halteprofile auf den fest montierten
Bestrahlungssegmenten (Abb. 48).
Die Halteprofile befinden sich im Beipackbeutel.
Legen Sie jetzt die Anschlussplatte auf den Halte-
profilen auf und befestigen sie mit den Schrauben M6
(Abb. 49).
Auf die Seitenwände wird nun die Deckenplatte auf-
gesetzt. Die Verbindung zu den Seitenwänden erfolgt
auch wieder über die Korpusverbinder (Abb. 46).
Anschließend wird die Deckenplatte mit den Säulen-
elementen verschraubt (Abb. 47).
Abb. 46
Abb. 47
Abb. 48
Abb. 49
Halteprofil
Montieren Sie nun das Türanschlagprofil rechts und
links an den Pfosten auf der Kabineninnenseite
(Abb. 50).
Abb. 50
deutsch
17
Abb. 51
Montage der Tür-Umkleidekabine
Installieren Sie das Anschlusskabel am unteren Tür-
bolzen (siehe Abb. 52).
Die Tür kann wahlweise links- bzw. rechtsöffnend ein-
gebaut werden. Die erforderlichen Halteplatten sind
werkseitig vormontiert.
Die Tür wird folgendermaßen eingebaut:
Heben Sie nun die Tür in die Nut der vorderen Halte-
platte (Abb. 53).
Legen Sie die Tür vor die Umkleidekabine (auf der ent-
sprechenden Scharnierseite) ab (Abb. 51).
Schwenken Sie die Tür so weit, dass der obere Halte-
bolzen wieder montiert werden kann (Abb. 54).
Dazu müssen Sie die Halteplatte etwas anheben.
Abb. 52
Abb. 53
Abb. 54
Achtung:
Kunststoffscheibe vor dem Einsetzen der Tür auf Lager-
bolzen aufstecken. Die Scheibe befindet sich im Bei-
pack.
Halteplatte
deutsch
Die Tür ist mit einer hinterleuchteten Dekorscheibe
ausgestattet.
Installieren Sie für den Anschluss der Türbeleuchtung
den beiliegenden Trafo sowie die Verdrahtung an der
Kabine (Abb. 57; Trafo siehe auch Abb. 59, 60).
Die Kabine wird während der Zeit, in denen die
Bräunungslampen nicht in Betrieb sind, beleuchtet.
Dazu sind in der Decke drei 20 Watt Niedervolt-Halo-
genlampen integriert (Abb. 58).
Die Lampen sind im Lieferzustand nicht montiert. Sie
sind der Lieferung beigefügt.
Abb. 57
Abb. 58
Verdrahtung
Trafo
Stellen Sie die Steckverbindung zur Beleuchtungs-
einheit der Kabine auf dem Deckenelement her
(Abb. 59).
Montieren Sie nun das Anschlusskabel am oberen
Bolzen (Abb. 56).
Die Halteplatten sind mit je 3 Schrauben vormontiert
und enthalten Langlöcher, welche zur Ausrichtung der
Tür verwendet werden müssen (Abb. 55).
Die Justierung der Tür ist für deren Funktion zwin-
gend erforderlich!
Richten Sie die Tür aus und ziehen Sie die Schrauben
fest.
Abb. 55
Abb. 56
Abb. 59
À Á
Â
18 deutsch
19
Nachdem die Umkleidekabine komplett montiert ist,
muss der Bodenbelag auf der Bodenplatte verklebt
werden. Richten Sie auch hier den Belag an der Vor-
derkante der Bodenplatte aus und verkleben ihn dann
mittels der beigepackten Klebepunkte nach hinten in
den Bestrahlungsraum hinein.
Schrauben Sie das Anschlusskabel für die Beleuch-
tung der Umkleidekabine an der dafür vorgesehenen
Klemme, die sich im oberen Bereich der Mittelsäule
befindet, fest (Abb. 61).
Verschraubung:
Blau auf blau
Braun auf braun
braun
blau
Anschlusskabel
Decken-
beleuchtung
Abb. 61
Verschrauben Sie das Anschlusskabel für die Decken-
beleuchtung in die Steckverbindung (Abb.60).
Abb. 60
Anschlusskabel
Deckenbeleuchtung
deutsch
20
Hinweise zum Besonnen
êUV Geräte dürfen nicht von Personen benutzt wer-
den, die bei Sonnenbestrahlung ohne Hautbräunug
Sonnenbrand erhalten (Hauttyp 1), die zu Sonnen-
brand neigen, von Kindern unter 16 Jahren sowie
von Personen, die an Hautkrebs gelitten haben oder
dazu neigen.
êDie gerätespezifischen Empfehlungen bezüglich
der Besonnungszeiten und Bestrahlungsintervalle
sind zu beachten.
êDas Gerät nicht benutzen, wenn die Zeitsteuerung
fehlerhaft oder das Filterglas zerbrochen ist.
êUltraviolettstrahlung von der Sonne oder UV  Ge-
räten kann Haut oder Augenschäden verursachen.
Diese biologischen Wirkungen sind von Art und
Menge der Strahlung und auch von der Haut-
empfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
êDie Haut kann nach überhöhter Besonnung Sonnen-
brand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte
Ultraviolettbesonnung mit Sonnenlicht oder UVGe-
räten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und auch
zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren führen.
êDas ungeschützte Auge kann sich auf der Oberflä-
che entzünden und in bestimmten Fällen kann über-
mäßige Besonnung die Netzhaut beschädigen.
Nach vielen wiederholten Besonnungen kann sich
grauer Star bilden.
êIn Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen
gegen Ultraviolettbestrahlung und dann, wenn be-
stimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet
werden, ist besondere Vorsicht geboten.
Wissenswertes über das Bräunen
êDie Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusam-
mensetzung: Die Speziallampen haben einen be-
sonders starken Anteil der milden UV-A-
Bräunugsstrahlen. Dadurch wird der Sonnenbrand
vermieden, während gleichzeitig die Bräunung in
kürzester Zeit einsetzt.
êAußer der kosmetischen Wirkung kann eine ange-
messene Besonnung das körperliche Wohlbefin-
den fördern.
Desweiteren kann bei verschiedenen Hauterkran-
kungen eine günstige Wirkung eintreten.
êAllerdings sollte bei Krankheiten auf jeden Fall der
Arzt befragt werden.
êDer Bräuner kann seine optimale Bräunungseigen-
schaften nur zur Entfaltung bringen, wenn die nor-
malen Voraussetzungen zur Bräunug in der Sonne
gegeben sind.
êBei Menschen, die in der natürlichen Sonne nicht
bräunen, wirkt auch die Strahlung des Bräuners nicht.
Deshalb müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen ge-
troffen werden:
þstets eine Schutzbrille verwenden
þ
Kosmetika rechtzeitig vor der Besonnung entfernen
und keinerlei Sonnenschutzmittel verwenden
þSich nicht besonnen, wenn Medikamente ge-
nommen werden, die die Hautempfindlichkeit
gegen Ultraviolettbestrahlung erhöhen. Im Zwei-
felsfall den Arzt befragen
þZwischen zwei Besonnungen immer einen Tag
Pause einlegen, nicht zusätzlich Sonnenbaden
am gleichen Tag
þDie Empfehlungen bezüglich der Besonnungs-
zeiten, den Besonnungsintervallen und den
Besonnungsabständen beachten
þDen Arzt aufsuchen, wenn sich hartnäckige Schwel-
lungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflek-
ken auf der Haut bilden
Besonnungsabstand
ê
Der Besonnungsabstand ist nicht wie bei einer
Kombination mit Liege und Oberteil vorgegeben.
ê
Die nachfolgend empfohlenen Besonnungszeiten
gehen von einer Standposition im Zentrum des
elliptischen Bräunungsraumes aus.
ê
Ein einseitig verringerter Abstand zu den Strahlungs-
quellen erhöht die Bestrahlungsintensität.
Nach der Besonnung
Es ist ratsam, im Anschluss an die Besonnung eine
Hautlotion anzuwenden.
Wichtige Hinweise zum Besonnen
deutsch
21
Besonnungsprogramm
In Abhängigkeit des Hauttyps und der in Ihrer Bräunungsanlage integrierten Strahlungsquellen wurde für Ihre
Bräunungsanlage nach den Richtlinien der DIN 5050 und EN 60-335-2-27 ein Besonnungsprogramm festge-
legt. Dieses Programm ist als Drucksache Ihrer Bräunungsanlage beigefügt.
Die angegebene Anfangs- und Höchstbestrahlungsdauer darf nicht überschritten werden.
(siehe hierzu Strahlenvermessungsprotokoll)
40
Minuten
20 - 30
Minuten
5 - 10
Minuten
Hauttypen (max. Besonnungszeiten)
Haut: hellbraun, oliv
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelbraun
Augen: dunkel
Brustwarzen: dunkel
Haut: hell bis hellbraun
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelblond, braun
Augen: grau, braun
Brustwarzen: dunkler
Haut: auffallend hell
Sommersprossen: stark
Haare: rötlich
Augen: blau, selten braun
Brustwarzen: sehr hell
Mittel-
meerischer
Typ
(8%)
Dunkel-
häutiger
Europäer
(78%)
Keltischer
Typ
(2%)
kaum Schnell
und
tief
Durch-
schnitt
nur schwer,
schmerzhaft
Keine,
Rötung, nach
1-2 Tagen
weiß, Haut
schält sich
Sonnenbrand Bräunung
Reaktion auf die natürliche Sonne Eigenschutzzeit
in der natür-
lichen Sonne
BezeichnungBeschreibungHauttyp
Haut: etwas dunkler als I
Sommersprossen: selten
Haare: blond bis braun
Augen: blau, grün, grau
Brustwarzen: hell
Hell-häutiger
Europäer
(12%)
immer,
schwer,
schmerzhaft
Kaum,
Haut schält
sich
10 - 20
Minuten
seltener,
mäßig
II
III
IV
I
deutsch
22
Bei der Anlage VIVA Twister muss die erwärmte Abluft
über einen Schlauch vom Ansaugbereich der Bräu-
nungsanlage weggeführt werden. Desweiteren ist eine
ausreichende Kabinenbelüftung vorzusehen.
Bei der Abluftführung sind folgende Dinge zu beachten:
Umgebungstemperaturen
ê
Sehr großen Einfluß auf den Anlagenbetrieb hat die
Umgebungstemperatur (siehe hierzu Kapitel Wich-
tige Hinweise).
ê
Insbesondere in den Sommermonaten ist eine
Studioklimatisierung empfehlenswert.
Lufteintrittsöffnungen bei Kabinenaufstellung
ê
Wird die Anlage ohne die kombinierbare Umkleide-
kabine in einem separaten Raum aufgestellt, ist bei
einer empfohlenen Mindestaufstellfläche von 2 m x
1,7 m = 3,4 m
2
ein freier Mindestquerschnitt von
4500 cm
2
vorzusehen (mit Umkleidekabine).
ê
Dabei ist es empfehlenswert, den Lufteintritt über
mindestens zwei Raumseiten vorzusehen, um die
Höhe der Lufteintritsöffnung nicht zu groß werden
zu lassen (siehe hierzu nachfolgendes Schema).
êBeachten Sie, dass Sichtblenden, Gitter etc. im Luft-
eintrittsbereich den freien Querschnitt reduzieren
können.
êEine Verringerung der Lufteintrittsöffnungen im frei-
en Querschnitt kann zu unerwünschten Zug-
erscheinungen führen.
êVermeiden Sie eine Beeinträchtigung der Luft-
ansaugung im unteren Bereich der Anlage (z.B.
durch benachbarte Kabinen).
Dies gilt bei der freien Aufstellung im Studio und in
Kombination mit der Umkleidekabine.
Mindestaufstellfläche: 2,1 x 1,4 m = 2,9 m2
(4,2 m2 bei geöffneter Tür der Umkleidekabine).
Abluftschlauchführung und Schlauchdurchmesser
ê
Für die Anlage VIVA Twister ist ein Abluftschlauch
mit dem Nennduchmesser 400 mm (lichter Durch-
messer ca. 375 mm) erforderlich.
ê
Neben dem richtigen Durchmesser ist eine mög-
lichst optimale Schlauchführung vorzusehen.
Idealerweise ist der Abluftschlauch gerade von der
Anlage wegzuführen. Jede Biegung erhöht den Luft-
widerstand im Schlauch. 180
o-
Biegungen sollten
grundsätzlich vermieden werden.
ê
Eine Schlauchlänge von ca. 4 m kann bei geradlini-
ger Verlegung ohne Verwendung eines Zusatz-
gebläses vorgesehen werden.
ê
Ist es trotzdem erforderlich, den Schlauch in einer
oder mehreren Biegungen zu verlegen, so ist zu
beachten, dass sich die Schlauchlänge ohne Ver-
wendung eines Zusatzgebläses reduziert.
ê
Bei großer Schlauchlänge und Biegungen empfiehlt
es sich somit in jedem Fall, ein zusätzliches Geblä-
se vorzusehen. Der Ausgangsquerschnitt des
Schlauches darf auf keinen Fall reduziert werden,
da sich sonst ein Luftstau ergibt.
Mindestabmessungen der Lufteintrittsöffnungen bei Kabinenaufstellung
Maß A bei zweiseitig geöffneter Wand (Langseite/Schmalseite) 12,5 cm
Maß A bei dreiseitig geöffneter Wand (2 x Langseite/Schmalseite) 8,0 cm
Maß A bei allseitig geöffneter Wand 6,0 cm
170 cm
200 cm
Maß A
Hinweise zur Abluftfüfrung
Abb 62
deutsch
23
Funktionssteuerung
Die Funktionssteuerung der Anlage erfolgt über die in
der Mitte gelegenen Säule im Bräunungsraum.
Die Steuerelektronik beinhaltet alle notwendigen Funk-
tionen in der Profi-Klasse.
Der Aufbau der Elektrik zielt auf einen störungsfreien
und reklamationsfreien Betrieb des Solariums.
Beispielsweise kann bei Ausfall der Bedienplatine die
Anlage weiterhin an einer externen Zeitsteuerung
betrieben werden, da die Funktionen der Sonnendusche
über elektromechanische Bedienelemente gesteuert
werden.
Damit kann ein Stillstehen der Anlage vermieden wer-
den.
Nachfolgend sind die einzelnen Funktionselemente des
Bedienpanels erläutert.
Funktionselemente des Bedienpanels
1 - Luftdüsen im Kopfbereich mit Verstellmöglichkeit
der Strömungsrichtung
2 - Lautsprecher mit Anschlussmöglichkeit an eine
externe Audioanlage
3 - Wippenschalter (Ein/Aus) für die Lüftung im Kopf
bereich.
4 - Wippenschalter (Ein/Aus) für die Lüftung im
Körperbereich
5 - 4-stelliges Display für die Anzeige der Be-
sonnungszeit
5a - 4-stelliges Display für die Anzeige der
Besonnungszeit mit Start/Stop- Taste (Bedien
panel)
6 - Luftdüsen im Körperbereich mit Verstellmöglichleit
der Strömungsrichtung
Luftdüsen Kopfbereich (1)
Lautsprecher (2)
Lüftersteuerung Kopfbereich (3)
Lüftersteuerung Körperbereich (4)
Display mit Bräunungszeitanzeige (5)
und Start/Stop-Taste (Bedienpanel) (5a)
Luftdüsen Körper-
bereich (6)
Mittelsäule
Bedienung
Abb. 63
Beachte:
Die Belastbarkeit der Griffschlaufen ist begrenzt und
nicht dafür vorgesehen, das komplette Körpergewicht
zu tragen. Sie dienen nur zur Entlastung der Arme wäh-
rend der Bräunung der Arminnenseiten.
Abb. 64
deutsch
24
Funktionsbeschreibung
zu 1/6 Die Luftdüsen für den Kopf- und Körperbereich
können in 2-Achsen bewegt werden, um die
Luftströmung individuell einzustellen.
zu 2 Der integrierte Lautsprecher wird an eine ex-
terne Audioanlage im Studio angeschlossen,
über die die Programmwahl und Lautstärke-
regelung erfolgt.
zu 3/4 Mit den Wippenschaltern werden die Lüfter für
den Kopf- und Körperbereich getrennt vonein-
ander ein- bzw. ausgeschaltet.
zu 5 Das Display wird mit Start der Anlage aktiviert
und zeigt die Bräunungszeit in Minuten und
Sekunden.
zu 5a Ein angeschlossener Münz-Zeitautomat oder
eine externe Zeitsteuerung kann mittels der
Start/Stop-Taste freigegeben werden. Dieser
Fernstart bewirkt den sofortigen Beginn des
Bräunungsvorgangs, soweit der Münzer die-
se Funktion unterstützt.
Während der Freigabezeit der externen Zeit-
steuerung können die Lampen durch Betäti-
gen der Start/Stop-Taste aus- und auch wie-
der eingeschaltet werden.
Lüftersteuerung Kopfbereich Lüftersteuerung
Körperbereich
Start/Stop-Taste
4-stelliges Display
Austausch von UV  Lampen und Startern
Die UVLampen Ihrer Bräunungsanlage (120 W/180 W)
müssen in Abhängigkeit von den Gesamt-
betriebsstunden in gewissen Zeitintervallen ausge-
tauscht werden.
Die Nutzungssdauer der UV Niederdrucklampen
sowie der Metallhalogenlampen in den Intensiv-
gesichtsbräunern liegt bei ca. 500 800 Stunden.
Beachte:
Beim Austausch der UVNiederdrucklampen wie auch
der Metallhalogenlampen ist darauf zu achten, dass
nur die für den Anlagentyp vorgegebenen Originaler-
satzlampen verwendet werden.
Bestellen Sie diese unter Angabe der Geräteartikel-
nummer (siehe Typenschild) bei Ihrem Kundendienst
oder Händler.
Wartung
Abb. 65
deutsch
25
UVLampen und Startertausch in den
Bestrahlungssegmenten
Lampen-
fassung
UV-Niederdruck-
lampe
(120 W/180 W)
Acrylscheiben-
rahmen
ND-Lampen-
segment
Starter
Lampen-/
Starterfassung
Öffnen Sie zunächst den Acrylscheibenrahmen, wel-
cher auf der linken Innenseite mit Magnetverschlüssen
gehalten ist, indem Sie ihn zur rechten Seite heraus-
schwenken.
Die UV-Niederdrucklampen werden zum Ein- und
Ausbau um 90° in den Fassungen am Kopf- und Fuß-
ende gedreht und nach vorne entnommen.
Achten Sie beim Einbau neuer Lampen darauf, dass
die Kontaktstifte an den Lampenenden richtig in den
Fassungen sitzen.
Die Starter befinden sich im unteren Bereich der je-
weiligen Lampen und werden durch 90°-Drehung aus
ihrer Fassung entnommen bzw. neu eingesetzt.
Austausch der Metallhalogenlampen in
den Intensivbräuner-Segmenten
Zuerst muss wiederum der Acrylscheibenrahmen in
schon beschriebener Weise herausgeschwenkt wer-
den.
Klappen Sie anschließend die Türeinheit mit den Filter-
scheiben heraus.
Öffnen Sie dazu das Riegelschloss auf der linken Seite
mit dem beiliegenden Schlüssel.
Sie haben jetzt direkten Zugang zu den Metall-
halogenlampen (400 W) in der Mitte der Reflektoren.
Beachte:
Beim Ein- und Ausbau der Metallhalogenlampe darf
der Glaskolben nicht berührt werden. Benutzen Sie
Handschuhe, ein Tuch o.ä.
Wenn Sie ihn doch berührt haben, muss die Lampe
mit reinem Alkohol oder Spiritus gereinigt werden.
Zum Wechseln der Lampe wird sie an dem äußeren,
abgeflachten Ende angefasst und aus der Fassung
gezogen (Abb. 67).
Lassen Sie die Lampe immer erst abkühlen!
Verbrennungsgefahr!
Beim Einsetzen der neuen Lampe ist darauf zu achten,
dass die Kontaktstifte in der richtigen Position sitzen,
bevor die Lampe in den Sockel hineingedrückt wird.
Abb. 66
Abb. 67
deutsch
Ausbau der Filterscheiben
Um die Filterschgeiben auszutauschen, öffnen Sie den
Acrylscheibenrahmen sowie die Türeinheit mit den
Filterscheiben (in der schon zuvor beschriebenen
Weise).
Zum Wechseln der Filterscheiben entfernen Sie jeweils
die innenliegenden Schrauben an den oberen bzw.
unteren Aretierungsblechen der Filterscheiben (Abb 68).
Reinigung der Anlage
Zur Reinigung der Anlage verwenden Sie ein feuchtes
Reinigungstuch. Auf keinen Fall dürfen Sie die Lack-
und Dekorflächen der Anlage mit aggressiven Putzmit-
teln reinigen. Eine Seifenlösung ist ausreichend.
Die Acrylscheiben sollen in regelmäßigen Abständen
gereinigt werden, weisen jedoch keine Verträglichkeit
mit einigen auf dem Markt befindlichen Kosmetika und
Reinigungsmitteln auf. Die Verträglichkeit mit unserem
Produkt ECOCLEAN ist geprüft und der Einsatz unbe-
denklich. Für Beschädigungen der Acrylscheiben durch
chemische Produkte anderer Hersteller übernehmen
wir keine Haftung.
26
Halteblech
(unten)
Beachte:
Die Verwendung defekter oder nicht für das Gerät spe-
zifizierter Filterscheiben kann zu Hautverbrennungen
führen und ist daher grundsätzlich zu vermeiden. Bei
Ersatz sind auch hier nur Originalteile zu verwenden (sie-
he Geräteartikelnummer auf dem Typenschild).
Arretierungs-
blech
innenliegende
Schraube
Filterscheibe
Nun können Sie das Halteprofil abnehmen und die Filter-
scheibe leicht nach vorne entnehmen (Abb. 69)
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abb. 68
Abb. 69
þ
deutsch
Technische Daten (Standardausführung)
Anzahl UV-Lampen / Hochdruck-Strahler
Twister 120 W: 2 HDB-Segmente à 4 x 400 W + 4 Segmente à 8 x 120 W
Twister 180 W: 2 HDB-Segmente à 4 x 400 W + 4 Segmente à 8 x 180 W
Abmessungen
Außenabmessungen (H/B/T) ohne Umkleidekabine: 238 x 125 x 117 cm (bei geschlossener Tür)
238 x 125 x 139 cm (bei geöffneter Tür)
Außenabmessungen (H/B/T) mit Umkleidekabine: 238 x 133 x 201 cm (bei geschlossener Tür)
238 x 133 x 283 cm (bei geöffneter Tür)
Besonnungsraum: Ø = 88 cm, h = 208 cm
Elektrische Daten
Absicherung: 3 x 20 A (Twister 120 W) / 3 x 25 A (Twister 180 W)
Anschluss: 400V 3N AC
Zubehör
Umkleidekabine Art.-Nr. M 95215100
27deutsch
Hinweise zur Verpackungsentsorgung
Alle von uns verwendeten Verpackungen und Pack-
hilfsmittel sind mit dem Interseroh-Zeichen gekenn-
zeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Geben Sie die Papier-, Pappe- und Wellpappen-
verpackungen sowie die Kunststoffverpackungsteile in
die dafür bereitgestellten Sammelbehälter.
Als Packhilfsmittel sind von uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht:
PE für Polyäthylen**
02 D PE-HD;
04 D PS-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
02**
PE PP PS
05 06
Service-Kontakt:
Telefon: (0 27 75) 8 22 40
Fax: (0 27 75) 8 24 55
e-Mail: servicecenter@dr-kern.de
Internet: http://www.dr-kern.de
ACHTUNG!
Abfallgesetz vom 27.08.1986
Die Bestrahlungslampen gehören nicht in den Haus-
müll, sondern müssen gesondert entsorgt werden
(Sondermüll).
Die Entsorgung aus privaten Haushalten und dem
gewerblichen Bereich ist durch Sondermüll-Sammel-
stellen der Kommunen möglich.
Es ist notwendig, die Lampen unzerstört der Entsor-
gung zuzuführen.
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent beant-
worten können, geben Sie uns immer die auf dem
Typenschild vermerkten Daten wie Typenbezeichnung,
Artikel-Nr. und Fertigungs-Nr. an.
Hersteller:
DR. KERN GMBH
D-35759 Driedorf
$
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbelegs und dauert grundsätzlich 12 Monate.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
- Von der Garantie sind grundsätzlich ausgeschlossen: Röhren, Brenner, Starter sowie Acrylgasscheiben.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden, verfällt jeglicher Garantieanspruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe von nicht ermächtigten Personen oder durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt
ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Seriennummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der Gerätebezeichnung und einer aussagkräftigen
Fehlerbeschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Originalverpackung oder einer entsprechend geeigneten Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport-
schäden) unsere Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die Ein- und Rücksendung beanstandeter Geräte können von uns nicht übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhändler. Eine direkte Garantieabwicklung mit unserem
Servicecenter ist in diesem Fall nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Elektroinstallateurs:
deutsch28
Table of Contents
Important indications................................................................................................................................................ 30
Choice of location ..................................................................................................................................................... 30
Required tools ........................................................................................................................................................... 30
Assembly of the tanning booth
Floor plate ................................................................................................................................................................... 31
Fixed segments......................................................................................................................................................... 32
Disassembly of the disk frame .......................................................................................................................... 32
Disassembly of the lamp frame ........................................................................................................................ 32
Disassembly of the filter disk frames with the HD-elements ........................................................................ 33
Installation of the fixed segments .................................................................................................................... 34
Assembly of the center column ......................................................................................................................... 35
Installation of the HDB elements ...................................................................................................................... 35
Installation of the lamp frame ........................................................................................................................... 36
Assembly of the exhaust air unit .............................................................................................................................37
Assembly of the electrical connections .................................................................................................................. 38
Connection to a coin box (optional) ........................................................................................................................ 39
Assembly of the movable door segments ............................................................................................................. 40
Assembly of the magnetic strips for locking of door elements ............................................................................ 41
Gluing of the floor covering ....................................................................................................................................... 41
Assembly of the changing booth ............................................................................................................................ 42
Assembly of the changing booth door .................................................................................................................... 44
Important notes about tanning
Worthwhile facts about tanning ...............................................................................................................................47
Notes about tanning ..................................................................................................................................................47
Tanning distance ........................................................................................................................................................47
After tanning ...............................................................................................................................................................47
Skin types (maximum tanning time) ....................................................................................................................... 48
Tanning program ....................................................................................................................................................... 48
Notes about exhaust air layout
Ambient temperature ............................................................................................................................................... 49
Air intake openings when setting up the booth .................................................................................................... 49
Exhaust air piping and hose diameter .................................................................................................................... 49
Operation
Control of functions .................................................................................................................................................. 50
Function elements of operating panel .................................................................................................................... 50
Functional description ............................................................................................................................................... 51
Maintenance
Replacement of UV lamps and starters ................................................................................................................... 51
Replacement of UV-lamps and starters in the radiation segments .................................................................... 52
Exchange of the metal halogen lamps in the intensive tanner segments ......................................................... 52
Removal of the filter disk ......................................................................................................................................... 53
Cleaning of the equipment ...................................................................................................................................... 53
Technical data (standard design) ............................................................................................................................. 54
Notes about disposal of packaging ........................................................................................................................ 55
Guarantee .................................................................................................................................................................. 56
29english
30
Dear Customer
With the purchase of a DR. KERN tanning system you
made the decision to own a technically high quality
and high performance unit. During the manufacturing
of the unit we have done everything to warrant a defect-
free and safe tanning experience.
Besides you can contribute to the fact that you are going
to be satisfied with your equipment for a long time.
Please read the operating instructions carefully and
handle the assembly according to the enclosed
assembly manual.
Only a professional assembly guaranties the
impeccable function of the tanner.
Important indications
êConnection to a 380-400 V 3N AC (solid connection
with separator or CEE plug connection)
êUse connection line H05W-5 FG 2,5²
êFloor loading minimum 4,5 KN/m²
With lower loading capacity the installer must show
a respective proof.
êInstallation in a dry room, protected from spray-water
and drip-water.
êmaximum relative humidity 70%
êmaximum room temperature 28°C
higher room temperature = higher temperature in
the tanning room
êDo not cover air intake openings and warm air exit
openings at the cooling ventilator otherwise unit will
overheat
êWith ventilator failure resulting in overheating of the
unit, shut unit off immediately
êAlways disconnect the unit from the main power
when working on the tanning unit (lamp and starter
replacement or cleaning)
êHave repair performed only by a locally licensed
electrician or by the factory service department
The equipment is shipped disassembled on one pallet.
The pallet contains:
4 radiation segments + 2 door segments
Floor plates, exhaust air unit, accessories and
assembly parts
Choice of location
The acrylic disks are not compatible with some
cosmetics and cleaning agents on the market. The
compatibility with our product ECOCLEAN have been
tested and can be applied without reservation.
We are not liable for damage to the acrylic disk by
chemical products of other manufacturers.
Attention!
This unit has an exhaust air system which only works
properly with an sufficient incoming and outgoing air.
The warranty expires if the requirements will not be
fulfilled.
Please note:
- Be sure there is enough space on location
for maneuvering the booth
Recommended minimum booth size without
use of the additional changing booth 3.4 m2
Installation of the equipment should be on an level floor;
slight unevenness can be compensated for with leveling
legs.
Observe specification for electric and exhaust air
connection.
The electric connection may only be carried out
by a licensed specialist or a licensed electrician
under consideration of the regulations of the VDE
and the local EVU.
Before installation make sure that all parts have been
delivered without damage.
1 set of hex keys from 2 to 10 mm
1 slotted head screwdriver
1 Phillips head screwdriver
1 set of open-end wrenches
Required tools
english
31
Shipment without changing booth:
At first connect part 1 and 2 of the floor plate with the
connector (fig 1).
Assembly of the tanning booth
Floor plate
Part 1
Part 2
Part 3
Fig. 1
Fig. 2
Frame connector
Position the floor plate at the location of the equipment
and level with the adjustable leveling legs.
Please note that only an exact horizontally aligned
floor plate guarantees the fit of all other components.
At shipment with changing booth:
Connect Part 1 of the floor plate with the floor part of the
changing booth (part 3) with the frame connectors
(fig. 2).
If the changing booth will be installed later, the door
units of the tanning booth have to be disassembled
(please refer to the assembly of the movable door
segments).
english
english32
Fixed Segments
For the assembly of the fixed segments it is
recommended to disassemble the disk or lamp
frame respectively.
With the high pressure elements it is
recommended to disassemble the filter disk
frame (see next page).
By this the attachment of the segments is made
considerably easier.
After you've taken out the disk frame in the individual
elements, you can now disassemble the lamp frame.
For this remove on the upper side of the segments the
attachment screw for the bearing bolt of the disk frame
(fig. 5).
The lower bearing bolt stays assembled.
Disassembly of the lamp frame
Disassembly of the disk frame
Open the disk frame.
Unscrew the upper and lower set screw until you
remove the disk frame to the side (fig 3 and 4).
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
33
Now open the lamp frame to the open position and
disconnect the electric connection by pulling out the
plug on the inside (fig. 7).
Now the complete lamp frame can be lifted out towards
the front.
The door unit is supported on the hinge side above and
below and is locked on the opposite side (bolt lock).
Disassembly of the filter disk frames with
the HD-elements
Please note here that this frame has to be
removed as already described.
Remove the bolt from the bearing (fig. 8).
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
bearing
bolt
Unscrew the locking screw for the lamp frame (fig. 6).
Fig. 6
english

Especificaciones del producto

Marca: Dr. Kern
Categoría: Cama solar
Modelo: Twister

¿Necesitas ayuda?

Si necesitas ayuda con Dr. Kern Twister haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán