Rocktrail PMR-1100 Manual de Usario
Rocktrail
Walkie-talkies
PMR-1100
Lee a continuación 📖 el manual en español para Rocktrail PMR-1100 (123 páginas) en la categoría Walkie-talkies. Esta guía fue útil para 6 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/123

Set ricetrasmittenti PMR
Istruzioni per l’uso e
informationi di servizio
PMR-1100
IT
PMR Sprechfunkgeräte-Set
Bedienungsanleitung und
Serviceinformationen
PMR Sprechfunkgeräte-Set
CH
Black: 1515269, Grey: 1515397
new
TARGA GmbH
Lange Wende 41
D-59494 Soest
www.rocktrail.org 1
Set talkie walkie PMR
Manuel d'utilisation et
informations sur les services
CH
FR
CH
PMR portofoon set
Gebruikershandleiding
en service-informatie
hb-sprechfunkgeraet_lb1new_0911.qxd:Layout 1 11.11.2009 10:33 Uhr Seite 1

hb-sprechfunkgeraet_lb1new_0911.qxd:Layout 1 11.11.2009 10:33 Uhr Seite 2

Inhaltsverzeichnis Rocktrail PMR-1100
Deutsch 1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................1
1. Wichtige Sicherheitshinweise ...........................................................................................2
1.1 Reinigung ...................................................................................................................6
1.2 Reparatur und Pflege .................................................................................................6
2. Einführung.........................................................................................................................7
3. Lieferumfang.....................................................................................................................8
4. Inbetriebnahme.................................................................................................................9
4.1 Gürtelhalter anbringen................................................................................................9
4.2 Gürtelhalter abnehmen...............................................................................................9
4.3 Akku / Batterien einlegen..........................................................................................10
4.4 Akku herausnehmen.................................................................................................11
4.5 Ladestation vorbereiten............................................................................................11
4.6 Akku aufladen...........................................................................................................12
4.7 Akku-/Batteriezustandsanzeige................................................................................13
4.8 Vorderseite des Sprechfunkgerätes .........................................................................13
4.9 Anzeigen am LCD-Display .......................................................................................14
5. Erste Schritte ..................................................................................................................15
5.1 Sprechfunkgerät ein-/ausschalten............................................................................15
5.2 Lautstärke einstellen.................................................................................................15
5.3 Erste Funkverbindung ..............................................................................................16
6. Erweiterte Bedienung .....................................................................................................17
6.1 Funktionstaste ..........................................................................................................17
6.2 Anderen Kanal einstellen .........................................................................................17
6.3 Selektivruf - CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System)............................18
6.4 Kanal überwachen....................................................................................................18
6.5 Babyfon ....................................................................................................................18
6.6 Rufton.......................................................................................................................20
6.7 Automatisch senden bei Geräuschen (VOX) ...........................................................20
6.8 Rauschsperre ...........................................................................................................21
6.9 Kanalsuchlauf...........................................................................................................21
6.10 Zweikanalsuchlauf....................................................................................................22
6.11 Ausschalt-Timer (Stromsparfunktion).......................................................................22
6.12 Tastenton..................................................................................................................23
6.13 Stoppuhr...................................................................................................................23
6.14 Quittungston ein/aus.................................................................................................23
6.15 Tastensperre ............................................................................................................24
6.16 Display-Hintergrundbeleuchtung ..............................................................................24
6.17 Tätigkeiten nach Gebrauch ......................................................................................24
7. Ohrhörer-Anschlussbuchse ............................................................................................25
8. Problemlösung................................................................................................................26
9. Technische Daten...........................................................................................................27
10. Entsorgung von Altgeräten und Verpackungsmaterialien ...............................................28
11. Garantiehinweise ............................................................................................................29
12. Konformitätserklärung.....................................................................................................30

Wichtige Sicherheitshinweise Rocktrail PMR-1100
Deutsch 3
• keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf die Ladestation wirken;
• kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf die Ladestation trifft;
• der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird
und die Ladestation nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf sie
niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben die Ladestation);
• keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf oder neben der Ladestation
stehen;
• keine Fremdkörper eindringen;
• die Ladestation oder die Sprechfunkgeräte keinen starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt werden, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren kann;
Wenn Sie das Produkt nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen, müssen
Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes beachten.
Akkus und Batterien
• Legen Sie Batterien stets polrichtig ein. Versuchen Sie nicht, herkömmliche Batterien
wieder aufzuladen und werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Bei unsachgemäßer
Handhabung besteht Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht
benutzen.
• Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Vorsicht beim Umgang mit Kabeln
• Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen
Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder
andere schwere Gegenstände auf die Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht
geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen. Machen Sie
niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln
zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder
behindert wird.
• Verlegen Sie Kabel unfallsicher. Vermeiden Sie Stolperfallen.
• Versuchen Sie nicht, das Gehäuse der Ladestation oder der Sprechfunkgeräte zu
öffnen. Dabei würde Ihr Garantieanspruch verfallen.

Rocktrail PMR-1100 Wichtige Sicherheitshinweise
4 Deutsch
Verbrennungsgefahr
• Berühren Sie die Antenne niemals, wenn die Antennenisolierung beschädigt ist. Eine
Berührung der Antenne mit der Haut kann während des Sendens zu kleinen
Verbrennungen führen.
• Batterien und Akkus können Sachschäden und Verbrennungen verursachen, wenn
leitende Materialien wie Schmuck, Schlüssel oder Ketten die Kontakte berühren. Das
leitende Material kann einen elektrischen Stromkreis bilden (Kurzschluss) und sich stark
erhitzen. Handhaben Sie Akkus und Batterien vorsichtig. Insbesondere, wenn Sie diese
in einer Tasche, einem Geldbeutel oder einem anderen Behälter mit metallenen
Objekten aufbewahren.
Verletzungsgefahr
• Positionieren Sie Ihr Gerät nicht vor oder über dem Airbag Ihres Kraftfahrzeugs. Airbags
blasen sich mit großer Wucht auf. Bei einem Unfall kann es sein, dass das Funkgerät
mit großer Kraft durch das Auto geschleudert wird und dabei Insassen des Fahrzeugs
verletzt.
• Halten Sie mit dem Sprechfunkgerät einen Abstand von mindestens 15 cm zu
Herzschrittmachern.
• Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät aus, falls Interferenzen mit medizinischen Geräten
auftreten.
Explosionsgefahr
• Tauschen Sie die Batterien niemals in einer potenziell explosionsgefährdeten
Umgebung aus. Während des Einsetzens oder Entfernens der Batterien bzw. Akkus
kann es zu einem Funkenschlag kommen, der eine Explosion auslöst.
• Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät aus, wenn Sie sich in einer explosionsgefährdeten
Umgebung befinden. Ein Funkenschlag in solchen Gebieten kann eine Explosion oder
Brände verursachen. Außerdem kann er zu Verletzungen und sogar zum Tode führen.
Explosionsgefährdete Bereiche sind oft, aber nicht immer eindeutig ausgewiesen. Dazu
zählen Tankbereiche, wie z.B. unter Deck bei Schiffen, Kraftstoffüberführungen oder
Kraftstoffaufbewahrungsbereiche, Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder
Teilchen enthält, wie zum Beispiel Getreide, Staub oder Metallpulver. Alle anderen
Bereiche, in denen Sie normalerweise angewiesen werden Ihren Kraftfahrzeugmotor
abzuschalten.
• Werfen Sie Batterien bzw. Akkus niemals ins Feuer, da sie explodieren können.

Wichtige Sicherheitshinweise Rocktrail PMR-1100
Deutsch 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dies ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Es darf nicht in tropischen Klimaregionen
genutzt werden. Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden,
die sicherheitstechnisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und
Abschirmqualität dem vorliegenden Gerät entsprechen.
• Dieses Gerät erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten
Normen und Standards.
Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die
Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom
Hersteller angegebene Zubehör.
• Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen, müssen
Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes beachten.
• In einigen Ländern ist es verboten Ihr Sprechfunkgerät während des Steuerns eines
Fahrzeugs zu benutzen. In diesem Fall stoppen Sie Ihr Fahrzeug neben der Straße,
bevor Sie es benutzen.
• Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät aus, wenn Sie sich an Bord eines Flugzeugs befinden
und entsprechende Anweisungen erhalten. Die Benutzung des Geräts muss
entsprechend den Bestimmungen der Fluglinie oder den Anweisungen der Besatzung
erfolgen.
• Schalten Sie Ihr Gerät überall dort aus, wo Aushänge es von Ihnen verlangen.
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen verwenden möglicherweise Geräte, die
empfindlich auf Hochfrequenzeinstrahlung reagieren.
• Modifikationen an der Antenne bzw. am Funkgerät können die Gerätespezifizierung
verändern und die CE-Bestimmungen verletzen. Nicht genehmigte Antennen können
außerdem das Funkgerät beschädigen.
Berühren Sie die Antenne während einer Übertragung nicht, da dadurch die
Reichweite beeinflusst wird.
Gefahren durch Lärmbelästigung
• Vorsicht beim Verwenden des mitgelieferten Ohrhörers. Längeres Hören kann bei voller
Lautstärke zu Hörschäden des Benutzers führen.
Kinder und Personen mit Einschränkungen
• Lassen Sie Kinder oder Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen. Diese Personengruppen können mögliche Gefahren nicht
immer richtig erkennen.

Einführung Rocktrail PMR-1100
Deutsch 7
2. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Rocktrail entschieden haben.
Ihr PMR-1100 besteht aus zwei Sprechfunkgeräten mit einer maximalen Reichweite von 8
km. Der Betrieb dieser Sprechfunkgeräte ist kostenlos, d.h. Sie müssen keine weiteren
Gebühren für den Gebrauch entrichten. Für die Kommunikation zwischen den beiden
Sprechfunkgeräten stehen 8 verschiedene Kanäle zur Verfügung. Sie dürfen in jedem Land
verwendet werden, wo der Betrieb gestattet ist. Die Sprechfunkgeräte sind gegen leichten
Regen geschützt.
Anwendungsbeispiele
Sie können Ihre Funkgeräte überall dort verwenden, wo Sie mit anderen Personen
kommunizieren müssen – geschäftlich oder privat. Beispielsweise können Sie mit
Mitarbeitern auf dem Firmengelände in Kontakt bleiben oder die Verbindung zu Ihren
Kindern im Garten halten. Sofern Sie einen freien und störungsfreier Funkkanal gefunden
haben, ist Ihre Kommunikation nur noch durch geografische Hindernisse und die maximale
Reichweite begrenzt.

Rocktrail PMR-1100 Lieferumfang
8 Deutsch
3. Lieferumfang
Nehmen Sie alle vorhandenen Geräte und Zubehörteile aus der Verpackung, und
überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind:
• 2 Sprechfunkgeräte PMR-1100
• 2 Gürtelhalter
• 1 Ladestation
• 1 Netzteil
• 2 NiMH-Akkupacks
• 2 Ohrhörer mit Mikrofon und PTT-Taste
• Bedienungsanleitung mit Serviceinformationen
Entfernen Sie die Schutzfolie von den Displays (3) der beiden Funkgeräte. Greifen Sie dazu
mit dem Fingernagel unter die Lasche, die sich oben links an der Folie befindet. Heben Sie
die Lasche an, und ziehen Sie die Folie ab.
Verwahren Sie das Verpackungsmaterial, falls Sie das Produkt einmal
verschicken oder transportieren müssen.

Inbetriebnahme Rocktrail PMR-1100
Deutsch 9
4. Inbetriebnahme
Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise ab Seite 2
aufmerksam und vollständig durch.
4.1 Gürtelhalter anbringen
1. Um den Gürtelhalter am Gerät anzubringen, schieben Sie die am Gürtelhalter
befindliche Nase in das Loch auf der Rückseite des Gerätes. Der Gürtelhalter muss
hörbar einrasten.
4.2 Gürtelhalter abnehmen
Um den Akku einzulegen oder herauszunehmen, müssen Sie den Gürtelhalter entfernen.
1. Um den Gürtelhalter vom Gerät zu entfernen, drücken Sie oben auf den Gürtelhalter
(A), um die Verriegelung freizugeben, und ziehen den Gürtelhalter vom Gerät ab (B).

Rocktrail PMR-1100 Inbetriebnahme
10 Deutsch
4.3 Akku / Batterien einlegen
1. Entfernen Sie den Gürtelhalter (siehe
Seite 9, Gürtelhalter abnehmen)
.2. Drücken Sie die Lasche (32) der
Akkufachabdeckung nach oben, und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Legen Sie die Akkus entsprechend der
auf dem Akku und im Batteriefach
angegebenen Polarität ein. Die beiden
Kontaktstreifen (33) müssen nach außen
zeigen, und der über den Kontaktstreifen
befindliche Pfeil „UP“ muss nach oben
weisen.
Alternativ dazu können Sie drei herkömmliche Alkalibatterien der Größe „AAA“
(oder sogar Akkus der Größe „AAA“) einlegen. Achten Sie auch hier auf die im
Batteriefach angegebene Polarität.

Inbetriebnahme Rocktrail PMR-1100
Deutsch 11
4. Schließen Sie das Batteriefach. Setzen Sie die Abdeckung zuerst mit den an der
Oberseite befindlichen Nasen in die entsprechenden Aussparungen am Gehäuse des
Funkgerätes ein, und klappen Sie die Abdeckung herunter, bis sie einrastet. Bringen
Sie den Gürtelhalter wieder an (siehe Seite 9, Gürtelhalter anbringen).
4.4 Akku herausnehmen
Wenn Sie das Funkgerät mit herkömmlichen Alkalibatterien betreiben möchten, müssen Sie
den eingelegten Akku herausnehmen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie den Gürtelhalter (siehe Seite 9, Gürtelhalter abnehmen).
2. Drücken Sie die Lasche (32) der Akkufachabdeckung nach oben (siehe Seite 10), und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Greifen Sie mit dem Fingernagel unter die oben rechts am Akku befindliche
Kunststoffnase (weiß), und ziehen Sie den Akku heraus.
4.5 Ladestation vorbereiten
1. Stellen Sie die Ladestation auf eine stabile Oberfläche.
2. Schließen Sie das Kabel des Steckernetzteils an die Stromeingangsbuchse (31) der
Ladestation an.
3. Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer stromführenden Netzsteckdose.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass sich die Netzsteckdose in Reichweite befindet und gut
zugänglich ist, damit Sie im Notfall das Steckernetzteil schnell aus der
Netzsteckdose ziehen können. Anderenfalls können Kurzschlüsse oder
Brände entstehen.

Rocktrail PMR-1100 Inbetriebnahme
12 Deutsch
4.6 Akku aufladen
Laden Sie die Akkus der beiden Sprechfunkgeräte vollständig auf, bevor Sie die Geräte in
Betrieb nehmen. Der Ladevorgang dauert ca. 12-14 Stunden.
Wenn der Akku in das Sprechfunkgerät eingelegt ist (siehe Seite 10), können Sie ihn mit
der Ladestation aufladen.
1. Setzen Sie die beiden Sprechfunkgeräte auf
die Ladestation (siehe die folgende
Abbildung).
2. Die Ladeanzeige (34) auf der Oberseite der
Ladestation leuchtet rot, wenn das
Sprechfunkgerät richtig eingesetzt wurde und
sein Akku geladen wird.
Im Display (3) erscheint keine Anzeige, wenn der Akku aufgeladen ist.
Wenn Sie ein Funkgerät mit optionalen Akkus der Größe „AAA“ betreiben,
können diese Akkus nicht mit der Ladestation aufgeladen werden. Hierzu
benötigen Sie ein optionales Ladegerät für AAA-Akkus.
Achtung! Akku nicht überladen!
Die Ladestation liefert einen zeitlich konstanten Ladestrom. Aus diesem Grund
sollten Sie das Sprechfunkgerät nach ca. 12 Stunden von der Ladestation
nehmen. Anderenfalls könnte die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt
werden.

Rocktrail PMR-1100 Inbetriebnahme
14 Deutsch
4.9 Anzeigen am LCD-Display
Siehe die Abbildung auf der ausklappbaren Umschlagseite.
Akkuladepegel
Empfangssymbol
Wird beim Empfang angezeigt.
Sendesymbol
Wird beim Senden angezeigt.
Babyfonsymbol
VOX-Symbol
CTCSS-Code
Anruftonsymbol
Stoppuhrsymbol
Symbol für automatisches Ausschalten (Stromsparfunktion)
Quittungstonsymbol
Lautstärkensymbol
Tastensperrensymbol
Rauschsperre
Selektivrufsymbol
a. Symbol für Kanalsuchlauf
b. Symbol für Zweikanalsuchlauf
Kanalnummer / Lautstärkepegel

Erste Schritte Rocktrail PMR-1100
Deutsch 15
5. Erste Schritte
Um über zwei oder mehr Sprechfunkgeräte kommunizieren zu können, müssen diese auf
denselben Kanal und CTCSS-Code eingestellt sein. Außerdem müssen Sie sich in
Reichweite befinden (max. 8 km im freien Gelände).
Die Funkverbindung wird über unverschlüsselte Kanäle hergestellt, d.h. dass auch andere
Personen, die ein Funkgerät oder einen Empfänger für den eingestellten Kanal besitzen, Ihr
Gespräch mithören können. Es stehen maximal 8 Kanäle zur Auswahl.
Vorsicht! Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise ab
Seite 2 aufmerksam und vollständig durch. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Sach- oder Personenschäden.
5.1 Sprechfunkgerät ein-/ausschalten
So schalten Sie das Sprechfunkgerät ein
1. Halten Sie die Taste (14) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Es ertönt ein
akustisches Signal, und im Display wird der aktuell eingestellte Kanal angezeigt.
Das Gerät befindet sich immer auf Empfang, sofern es eingeschaltet ist und nicht sendet.
So schalten Sie das Sprechfunkgerät aus
1. Halten Sie die Taste (14) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Es ertönt ein
akustisches Signal, und das Display erlischt.
5.2 Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie die Taste S (11), um die Lautstärke zu
erhöhen. Dabei wird der Lautstärkepegel (zwischen 1 und
16) angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste T (6), um die Lautstärke zu
verringern.

Rocktrail PMR-1100 Erste Schritte
16 Deutsch
5.3 Erste Funkverbindung
Damit andere Personen Ihre Durchsage empfangen können, müssen Sie beide
Sprechfunkgeräte auf denselben Kanal und denselben CTCSS-Code einstellen (siehe
Seiten 17 und 18). Bei der ersten Inbetriebnahme sind Kanal 1 und CTCSS-Code 1 auf
beiden Sprechfunkgeräten voreingestellt.
1. Drücken Sie die PTT-Taste (13), und halten Sie sie gedrückt.
Am Display erscheint das Sendesymbol, das Gerät beginnt
zu senden, und Sie können in das Mikrofon sprechen.
Alle Sprechfunkgeräte, die auf denselben Kanal eingestellt
sind und sich in Reichweite befinden, können Ihre Durchsage
hören.
2. Lassen Sie die PTT-Taste (13) los, wenn Sie mit Ihrer
Durchsage fertig sind.
3. Hören Sie sich die Antwort der Gegenstation an.
4. Bevor Sie wiederum Antworten können, müssen Sie warten,
bis die Gegenstation mit dem Sprechen fertig ist. Falls Sie
den Quittungston aktiviert haben (siehe Seite 23), sendet das
Funkgerät beim Loslassen der PTT-Taste (13) ein Tonsignal.
Um zu Antworten, halten Sie wieder die PTT-Taste (13)
gedrückt und sprechen in das Mikrofon.
• Drücken 2 oder mehr Benutzer die PTT-Taste (13) gleichzeitig, wird der
Empfänger nur das stärkste Signal empfangen bzw. beide Signale
überlagern sich, und es kommt zu Störungen. Daher sollten Sie die PTT-
Taste (13) nur betätigen, wenn der Kanal frei ist.
• Achten Sie immer auf die maximale Reichweite.
• Halten Sie das Funkgerät mit der Antenne nach oben und das Mikrofon beim
Sprechen ca. 10 cm vom Mund entfernt.
• Die maximale Sendezeit ist auf 1 Minute begrenzt. Bei längeren Durchsagen
müssen Sie ggf. die PTT-Taste (13) loslassen und erneut drücken, um
weitersprechen zu können.

Erweiterte Bedienung Rocktrail PMR-1100
Deutsch 19
So aktivieren Sie den Babyfonsender:
1. Drücken Sie die Taste (5) dreimal. Am Display blinkt die
aktuelle Vox-Empfindlichkeit. Außerdem leuchtet das BABY-
Symbol (18).
2. Drücken Sie die Taste S, um die Babyfonfunktion zu
aktivieren.
3. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, um eine andere
Empfindlichkeit einzustellen. Die Empfindlichkeit kann auf
Werte zwischen 1 (niedrig) und 3 (hoch) eingestellt werden.
4. Drücken Sie die PTT-Taste (13), um die neue Einstellung zu
bestätigen.
So deaktivieren Sie den Babyfonsender:
1. Drücken Sie die Taste (5) dreimal. Am Display blinkt die
aktuelle Vox-Empfindlichkeit. Außerdem leuchtet das BABY-
Symbol (18).
2. Drücken Sie die Taste T, um die Babyfonfunktion zu
deaktivieren. Am Display erscheint die Anzeige „OF“.
3. Drücken Sie die PTT-Taste (13), um die neue Einstellung zu
bestätigen.
Ist bei aktiviertem Babyfon versehentlich ein Ohrhörer angeschlossen, drücken
Sie die PTT-Taste am Ohrhörer, um das Babyfon auszuschalten.

Erweiterte Bedienung Rocktrail PMR-1100
Deutsch 21
6.8 Rauschsperre
Mit der einstellbaren Rauschsperre können Sie die Empfangsempfindlichkeit Ihres
Sprechfunkgeräts anpassen. Signale oberhalb des eingestellten Pegels (Grenzwertes)
werden empfangen, Signale unterhalb des Pegels unterdrückt, Sie können den Pegel der
Rauschsperre absenken, um schwächere Signale zu empfangen. Es werden 4 Stufen
unterstützt: Stufe 1 ist die niedrigste Rauschsperre und dient zum Empfang sehr schwacher
Signale. Stufe 4 ist die restriktivste: Sie empfangen nur sehr starke Signale. Störungen von
schwächeren Sendern werden ausgeblendet.
1. Drücken Sie die Taste (5) sechsmal. Am Display blinkt
der aktuelle Pegel der Rauschsperre.
2. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, um einen anderen Pegel
einzustellen.
3. Drücken Sie die PTT-Taste (13), um die neue Einstellung zu
bestätigen.
Bei einem niedrigen Pegel (hohe Empfindlichkeit) ist es normal, dass im
Hintergrund ab und zu Störgeräusche zu hören sind.
6.9 Kanalsuchlauf
Der Kanalsuchlauf durchsucht in einer Endlosschleife alle Kanäle nach aktiven Sendern.
1. Drücken Sie die Taste (9) um den Kanalsuchlauf zu
starten. Daraufhin leuchtet das Symbol des Kanalsuchlauf
(29) auf.
2. Wurde auf einem der Kanäle ein Signal gefunden, drücken
Sie die PTT-Taste (13), um den Kanalsuchlauf zu
unterbrechen und auf dem aktiven Kanal kommunizieren zu
können. Anderenfalls wird der Suchlauf nach 5 Sekunden
wieder aufgenommen.
3. Drücken Sie die Taste S bzw. T, um den aktuellen Kanal zu
überspringen und den Suchlauf fortzusetzen.
4. Drücken Sie die Taste (9) erneut, um den Kanalsuchlauf
zu beenden.
Wenn Sie den Kanalsuchlauf starten und den CTCSS-Code „0" eingestellt haben, sucht Ihr
Sprechfunkgerät nach allen verfügbaren Signalen (mit oder ohne CTCSS-Code).
Wenn Sie den Kanalsuchlauf starten und einen der CTCSS-Codes 1 bis 38 eingestellt
haben, sucht Ihr Sprechfunkgerät nur nach Signalen mit CTCSS-Code. Sender, die keinen
CTCSS-Code ausstrahlen, werden ignoriert.

Rocktrail PMR-1100 Erweiterte Bedienung
22 Deutsch
6.10 Zweikanalsuchlauf
Normalerweise ist Ihr Sprechfunkgerät immer nur auf einem Kanal (ggf. mit CTCSS-Code)
empfangsbereit. Der Zweikanalsuchlauf dient zur Überwachung eines zweiten Kanals mit
CTCSS-Code. Wird auf dem zweiten Kanal ein Sender empfangen, können Sie innerhalb
von 5 Sekunden die PTT-Taste (13) drücken, um die Durchsage zu beantworten.
So aktivieren Sie den Zweikanalsuchlauf:
1. Drücken Sie die Taste (5) siebenmal. Am Display
erscheint das Symbol für den Zweikanalsuchlauf .
2. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, um den zweiten Kanal
einzustellen, den Sie überwachen möchten.
3. Drücken Sie die Taste , um den ausgewählten Kanal zu
bestätigen und die Auswahl für den CTCSS-Code
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, um den CTCSS-Code
einzustellen.
5. Drücken Sie die PTT-Taste (13), um die neue Einstellung zu
bestätigen.
So deaktivieren Sie den Zweikanalsuchlauf:
1. Drücken Sie die Taste (5) siebenmal.
2. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, bis der Wert „OF"
angezeigt wird.
6.11 Ausschalt-Timer (Stromsparfunktion)
Wenn Sie den Ausschalt-Timer aktiviert haben, schaltet sich das Sprechfunkgerät
automatisch nach der eingestellten Zeit aus.
1. Drücken Sie die Taste (5) achtmal. Am Display blinkt die
aktuelle Wartezeit zum Ausschalten.
2. Drücken Sie die Tasten S bzw. T, um eine andere
Wartezeit einzustellen.
3. Drücken Sie die PTT-Taste (13), um die neue Einstellung zu
bestätigen.
Sie können eine Wartezeit zwischen 1 und 12 Stunden einstellen. Wenn Sie z.B. zu
Arbeitsbeginn „8“ einstellen, schaltet sich das Sprechfunkgerät bei Feierabend automatisch
aus. Oder wählen Sie den Wert „OF“, um die Stromsparfunktion zu deaktivieren.

Rocktrail PMR-1100 Erweiterte Bedienung
24 Deutsch
6.15 Tastensperre
Mit der Tastensperre können Sie verhindern, dass durch versehentliches Drücken von
Tasten gewisse Geräteeinstellungen geändert werden. Die Tastensperre gilt nicht für die
Tasten (9), (14), (7), (12) sowie die PTT-Taste (13).
So aktivieren Sie die Tastensperre
1. Halten Sie die Taste (12) 3 Sekunden lang gedrückt.
Am Display erscheint das Symbol für die Tastensperre (26).
So deaktivieren Sie die Tastensperre
1. Halten Sie die Taste (12) erneut 3 Sekunden lang
gedrückt. Das Symbol für die Tastensperre (26) erlischt.
6.16 Display-Hintergrundbeleuchtung
Das Display des Sprechfunkgerätes besitzt eine Hintergrundbeleuchtung, damit Sie das
Gerät auch problemlos im Dunkeln bedienen können. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet
sich automatisch ein, wenn Sie eine beliebige Taste betätigen (ausgenommen der PTT-
Taste (13) und der Taste (7)).
Die Hintergrundbeleuchtung erlischt nach 5 Sekunden automatisch.
6.17 Tätigkeiten nach Gebrauch
Nachdem Sie Ihre Sprechfunkgeräte benutzt haben, sollten Sie sie wieder aufladen, um sie
für den nächsten Einsatz wieder voll betriebsbereit zu haben. Gehen Sie dazu wie auf Seite
12 beschrieben vor.

Ohrhörer-Anschlussbuchse Rocktrail PMR-1100
Deutsch 25
7. Ohrhörer-Anschlussbuchse
Sie können Ihre Sprechfunkgeräte mit den mitgelieferten Ohrhörern verwenden.
Der Ohrhöreranschluss (4) befindet sich unter einer Gummiabdeckung.
Vorsicht!
Bevor Sie den Ohrhörer anschließen, regeln Sie unbedingt die Lautstärke
herunter (siehe Seite 15). Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Sie Ihr
Gehör durch den sehr hohen Ohrhörerpegel schädigen. Wir empfehlen
Ihnen, zunächst den Lautstärkepegel 4 einzustellen und ggf. zu erhöhen.
1. Um den Ohrhörer anzuschließen, öffnen Sie die Gummiabdeckung über dem
Ohrhöreranschluss (4).
2. Verbinden Sie den 2,5-mm-Klinkenstecker des Ohrhörers mit der Ohrhörerbuchse (4).
3. Befestigen Sie das Kabel des Ohrhörers mithilfe der am Kabel befindlichen Klammer an
einem Kleidungsstück, und setzen Sie den Hörer in Ihre Ohrmuschel ein.
Die silberne PTT-Taste am Ohrhörer funktioniert genauso wie die PTT-Taste (13) am
Sprechfunkgerät. Beim Verwenden der PTT-Taste des Ohrhörers sprechen Sie in das
Mikrofon auf der Rückseite der silbernen PTT-Taste des Ohrhörerkabels.
Achtung!
Schließen Sie keinesfalls andere Kopfhörer oder Ohrhörer an. Anderenfalls kann
das Sprechfunkgerät ernsthaft beschädigt werden.

Rocktrail PMR-1100 Problemlösung
26 Deutsch
8. Problemlösung
Die meisten Probleme können Sie selbst anhand der folgenden Tabelle lösen. Falls das
Problem nach Durcharbeiten dieser Ansätze fortbesteht, wenden Sie sich an unsere
Service-Hotline (siehe Seite 29). Führen Sie keine eigenhändigen Reparaturarbeiten durch!
Problem Lösung
Sprechfunkgerät lässt
sich nicht einschalten
• Halten Sie die Taste Ein/Aus (14) mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt.
• Laden Sie den Akku des Sprechfunkgeräts auf, oder setzen
Sie aufgeladene Batterien ein. Siehe Seite 10.
Keine Übertragung • Stellen Sie auf beiden Sprechfunkgeräten denselben Kanal
und ggf. denselben CTCSS-Code ein. Siehe Seite 18.
• Halten Sie die PTT-Taste (13) vollständig gedrückt,
während Sie sprechen.
• Wenn die Übertragung gestört ist, wechseln Sie auf einen
anderen Kanal. Siehe Seite 17.
Geringe Reichweite,
Störgeräusche bei der
Übertragung
• Die Reichweite hängt von der Umgebung ab.
Stahlkonstruktionen, Betongebäude oder die Benutzung in
Kraftfahrzeugen verringern die Reichweite. Bewegen Sie
sich an einen Ort, an dem Sie möglichst freien Sichtkontakt
zum Empfänger haben.
Empfang gestört • Entfernen Sie sich von möglichen elektromagnetischen
Störquellen (Hochspannungsleitungen, Maschinen mit
Elektromotor usw.).
• Verwenden Sie einen höheren Wert für die Rauschsperre.
Siehe Seite 21.
• Versuchen Sie, ob die Kommunikationsqualität auf einem
anderen Kanal besser ist. Siehe Seite 17.

Ohrhörer-Anschlussbuchse Rocktrail PMR-1100
Deutsch 27
9. Technische Daten
Kanäle 8
Anzahl CTCSS-Codes 38
Frequenzbereich 446,00625 MHz – 446,09375 MHz
Reichweite max. 8 km (freies Gelände)
Stromversorgung NiMH-Akkupack oder optional 3 Batterien der Größe AAA
Sendeleistung <= 500 mW effektive Strahlungsleistung
Modulation FM, F3E
Kanalabstand 12,5 kHz
Netzteil für Ladestation Eingang: 230 V~ / 50Hz
Ausgang: 9 V= / 200mA
Abmessungen Sprechfunkgeräte mit Antenne 59 x 155 x 30 mm
Ladestation 119 x 42 x 66 mm
Steckernetzteil 42 x 59 x 70 mm
Kabellänge des Steckernetzteils 1,75 m
Gewicht Sprechfunkgeräte mit Akku: 127 g
Sprechfunkgeräte ohne Akku: 90 g
Ladestation: 78 g
Netzteil: 152 g
Umgebung Betrieb: -20 °C bis 55 °C, max. 85% rel. Feuchte
Lagerung: -30 °C bis 70 °C, max. 90% rel. Feuchte
IP-Norm IPX2-Schutz gegen schräg einfallendes Tropfwasser (15°)
Herstellungsjahr 2010
Frequenztabelle CTCSS-Code
Kanal Frequenz
(MHz) Code Frequenz
(Hz) Code Freq. (Hz) Code Freq.
(Hz) Code Freq.
(Hz)
1 446,00625 0 Deaktiviert 10 94,8 20 131,8 30 186,2
2 446,01875 1 67,0 11 97,4 21 136,5 31 192,8
3 446,03125 2 71,9 12 100,0 22 141,3 32 203,5
4 446,04375 3 74,4 13 103,5 23 146,2 33 210,7
5 446,05625 4 77,0 14 107,2 24 151,4 34 218,1
6 446,06875 5 79,7 15 110,9 25 156,7 35 225,7
7 446,08125 6 82,5 16 114,8 26 162,2 36 233,6
8 446,09375 7 85,4 17 118,8 27 167,9 37 241,8
8 88,5 18 123,0 28 173,8 38 250,3
9 91,5 19 127,3 29 179,9

Rocktrail PMR-1100 Entsorgung
28 Deutsch
10. Entsorgung von Altgeräten und Verpackungsmaterialien
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Alle Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen entsorgt werden. Das abgebildete Zeichen ist im
Batteriefach der Sprechfunkgeräte sowie auf der Unterseite der Ladestation zu
finden.
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes und der Verpackung vermeiden
Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit. Weitere
Informationen zur vorschriftsmäßigen Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der
Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt
erworben haben.
Wir sind gemäß der Regelungen der Verpackungsverordnung dazu verpflichtet,
Verpackungen unserer Produkte, die nicht das Zeichen eines Systems der
flächendeckenden Entsorgung (wie etwa dem „Grünen Punkt“ der Duales System
Deutschland AG) tragen, zurückzunehmen und für deren Wiederverwendung oder
Entsorgung zu sorgen. Zur weiteren Klärung der Rückgabe setzen Sie sich bei solchen
Produkten mit uns über die Service-Hotline in Verbindung (siehe Seite 29). Wir nennen
Ihnen dann eine kommunale Sammelstelle oder ein Entsorgungsunternehmen in Ihrer
Umgebung, die die Verpackungen kostenfrei entgegennehmen.
Akkus und Batterien:
Verbrauchte Akkus bzw. Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.

Rocktrail PMR-1100 Konformitätserklärung
30 Deutsch
12. Konformitätserklärung

Rocktrail PMR-1100 Consignes de sécurité importantes
2 Français
1. Consignes de sécurité importantes
Remarques sur l'utilisation de ce manuel
Avant d’utiliser ce produit pour la première fois, veuillez lire attentivement les remarques de
ce manuel et prendre en compte tous les avertissements qui y figurent, même si vous êtes
habitué à manipuler des appareils électroniques. Conservez ce manuel en lieu sûr afin de
pouvoir le consulter à tout moment. Si vous vendez ou cédez cet appareil à une tierce
personne, veillez à lui remettre également ce manuel.
Le fabricant ne sera pas tenu responsable des dommages dus à la non observation des
instructions de ce manuel d'utilisation, à une utilisation incorrecte, à des modifications non
autorisées, etc.
Cette icône signale des informations importantes relatives à la sécurité de
fonctionnement du produit et à la sécurité de l’utilisateur.
Ce symbole signale la présence d'informations supplémentaires sur le sujet.
Cette icône signale le risque d'altération auditive de l'utilisateur.
Copyright
Le contenu du présent manuel d’utilisation est protégé par copyright et est fourni au lecteur
uniquement à titre d’information.
La copie des données et des informations, sans l’autorisation écrite et explicite préalable de
l’auteur, est strictement interdite. Cela s’applique également à toute utilisation commerciale
du contenu et des informations.
Tous les textes et les chiffres sont mis à jour à compter de la date d’impression. Nous
n’assumerons aucune responsabilité quant à d’éventuelles modifications.
Conditions d’utilisation
• Placez le socle de chargement sur une surface stable et plane et ne posez pas d'objets
lourds sur le socle ou sur les émetteurs-récepteurs radio PMR (Personal Mobile Radio).
• Température et humidité de fonctionnement : -20 à 55 °C, humidité relative de 85 %
max.
Veillez également à prendre les précautions suivantes :
• Assurez-vous de la bonne ventilation du socle de chargement (ne le placez pas sur des
étagères) et réservez un espace d'au moins 10 cm de chaque côté.

Rocktrail PMR-1100 Consignes de sécurité importantes
6 Français
1.1 Nettoyage
• Pour nettoyer l'appareil, éteignez-le au préalable et utilisez un chiffon doux et
légèrement humide. N'utilisez aucun produit nettoyant ou solvant ; ils risqueraient de
pénétrer dans le boîtier et d'endommager irrémédiablement l'appareil.
• Nettoyez régulièrement les bornes des batteries à l'aide d'un chiffon sec non pelucheux.
• Si la PMR est mouillée, éteignez-la immédiatement et retirez la batterie rechargeable ou
les piles classiques. Essuyez le compartiment des piles avec un chiffon doux. Laissez le
compartiment des piles ouvert pendant 24 heures pour faire partir l'humidité. Ne
réutilisez pas l'appareil tant qu'il n'est pas complètement sec.
1.2 Réparations et maintenance
Des réparations sont nécessaires lorsque l’appareil a été endommagé, par exemple si du
liquide a pénétré à l’intérieur de l’appareil, si ce dernier a été exposé à la pluie ou à
l’humidité, s’il ne fonctionne pas normalement ou s’il est tombé. En cas de fumée, d'odeur
ou de bruit inhabituel, débranchez immédiatement le socle de chargement ou retirez la
batterie rechargeable ou les piles classiques de l'émetteur-récepteur radio. Cessez
immédiatement d’utiliser l'appareil et faites-le réviser par un service technique agréé. Pour
toute réparation, faites appel à des prestataires qualifiés. N’ouvrez jamais le boîtier de
l’appareil. Celui-ci est, en effet, susceptible d’être endommagé. Utilisez uniquement un
chiffon propre et sec pour le nettoyer.
N'essayez pas de réparer vous-même le produit.
Note sur la Déclaration CE de conformité
Cet appareil a été testé et déclaré conforme aux critères de base et autres
critères pertinents de la Directive RTTE 1999/5/CE. La déclaration de
conformité se trouve également à la fin de ce manuel d'utilisation. Le symbole
CE figure dans le compartiment des piles des émetteurs-récepteurs radio
portatifs et au bas du socle de chargement.
Especificaciones del producto
Marca: | Rocktrail |
Categoría: | Walkie-talkies |
Modelo: | PMR-1100 |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Rocktrail PMR-1100 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
Walkie-talkies Rocktrail Manuales

22 Agosto 2024
Walkie-talkies Manuales
- Walkie-talkies Brondi
- Walkie-talkies Kenwood
- Walkie-talkies Motorola
- Walkie-talkies Topcom
- Walkie-talkies Albrecht
- Walkie-talkies Alecto
- Walkie-talkies Akai
- Walkie-talkies Vertex Standard
- Walkie-talkies Silvercrest
- Walkie-talkies Nedis
- Walkie-talkies Tristar
- Walkie-talkies Sencor
- Walkie-talkies Exibel
- Walkie-talkies Denver
- Walkie-talkies President
- Walkie-talkies Cresta
- Walkie-talkies Midland
- Walkie-talkies GoGEN
- Walkie-talkies Marquant
- Walkie-talkies Binatone
- Walkie-talkies Olympia
- Walkie-talkies Audioline
- Walkie-talkies Uniden
- Walkie-talkies Yaesu
- Walkie-talkies Oricom
- Walkie-talkies Cobra
- Walkie-talkies Switel
- Walkie-talkies Esscom
- Walkie-talkies Icom
- Walkie-talkies Reer
- Walkie-talkies Logicom
- Walkie-talkies Simrad
- Walkie-talkies Furuno
- Walkie-talkies Stabo
- Walkie-talkies IMC Toys
- Walkie-talkies DeTeWe
- Walkie-talkies Oregon Scientific
- Walkie-talkies Dickie
- Walkie-talkies GME
- Walkie-talkies Alinco
- Walkie-talkies Hoffer
- Walkie-talkies Baofeng
- Walkie-talkies MAAS
Últimos Walkie-talkies Manuales

17 Octubre 2024

14 Octubre 2024

14 Octubre 2024

13 Octubre 2024

11 Octubre 2024

5 Octubre 2024

30 Septiembre 2024

27 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

22 Septiembre 2024