Solo 879-12 Manual de Usario

Lee a continuación 📖 el manual en español para Solo 879-12 (160 páginas) en la categoría Máquina de molienda. Esta guía fue útil para 17 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios

Página 1/160
9 880 140 08/2014
879-12 / 879-14
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung Trennschleifer
Instruction Manual
Translation of the original instructions Cut-off machine
Instructions d'emploi
Traduction de la notice originale Découpeuse à disque
Manual de instrucciones
Traducción del manual original Tronzadora de muela
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Attention!
Before first commissioning, read these operating
instructions thoroughly and observe the safety
provisions under all circumstances!
Attention !
Lire attentivement ce manuel avant la
première mise en service et observer
absolument les prescriptions de sécurité !
¡Atención!
Es indispensable leer con mucha atención
las instrucciones de manejo antes de
utilizarla por primera vez. ¡Preste especial
atención a las recomendaciones de
seguridad!
de
en
fr
es
DEUTSCH 1
Gebrauchsanweisung Trennschleifer 879-12 / 879-14
Originalbetriebsanleitung
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses
Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden
haben.
Seit vielen Jahrzehnten sind wir bereits Hersteller
von handgehaltenen und rückengetragenen
Benzin-Motorgeräten. Eine Erfahrung, die auch
heute jedem unserer Motorgeräte in allen Details
zugutekommt.
Moderne Fertigungsmaterialien in Verbindung mit
unserem Know-how garantieren eine lange
Lebensdauer und einen hohen Gebrauchswert
des Motorgeräts.
Die Motorgeräte dieser Modellreihe sind
besonders hochwertige Trennschleifer aus
deutscher Produktion und speziell für die hohen
Ansprüche von professionellen Anwendern
konzipiert. Ein neu entwickelter Einzylinder-
Zweitakt-Hochleistungs-Motor mit stehendem,
nikasilbeschichtetem Zylinder in bewährter
Vierkanaltechnik für hervorragende Leistung bei
niedrigem Kraftstoffverbrauch garantiert einen
hohen Gebrauchswert des Motorgeräts.
Wartungsfreie Elektronikzündung,
gesundheitsschonendes Anti-Vibrations-System,
patentiertes Twin-Pipe-Ansaugverfahren,
optional nutzbarer Wasseranschluss mit
Wasserzufuhr zur Trennscheibe zwecks
Reduzierung von Staub beim Arbeiten,
sowie
ergonomische Gestaltung und extrem
kompakte Bauweise
sorgen für exzellenten Bedienungskomfort und
erleichtern das tägliche Arbeiten mit dem
Motorgerät.
Die Sicherheitsausstattung entspricht dem
neuesten Stand der Technik und erfüllt alle
national und international relevanten
Sicherheitsvorschriften. Sie umfasst u. a.:
x One-Touch-Stopptaster
x Gashebelsperre
x Elektronische Drehzahlbegrenzung
x Schutzhaube für die Trennscheibe
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie stets alle Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgeräts für lange Zeit zu bewahren, sollten Sie die
Wartungsanweisung genau einhalten.
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH 2
1Zu dieser Gebrauchsanweisung ......................................................................................................... 4
1.1Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung .................................................................... 4
2Warn-, Anweisungs- und Hinweis-Symbole ...................................................................................... 5
3Sicherheitsvorschriften ....................................................................................................................... 6
3.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................. 6
3.2Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................... 6
3.3Vorgeschriebene Arbeitskleidung / PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ................................... 8
3.4Beim Tanken ................................................................................................................................. 8
3.5Beim Transport .............................................................................................................................. 9
3.6Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur .................................................................. 9
3.7Vor dem Starten ............................................................................................................................ 9
3.8Beim Starten ............................................................................................................................... 10
3.9Bei der Arbeit .............................................................................................................................. 10
3.10Staubemission ............................................................................................................................. 11
4Beschreibung des Motorgeräts ........................................................................................................ 12
4.1Technische Daten ....................................................................................................................... 12
4.2Geräteansichten sowie wichtige Bedienungs- und Funktionsteile .............................................. 13
4.3Gashebelsperre und Gashebel, Dekompressionsventil, Choke-Hebel und Halbgasstellung ..... 15
4.4Lieferumfang ............................................................................................................................... 15
4.5Typenschild ................................................................................................................................. 15
5Arbeitsvorbereitung ........................................................................................................................... 16
5.1Trennscheiben montieren ........................................................................................................... 16
5.2Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung montieren .......................................................................... 17
5.3Trennscheibe demontieren ......................................................................................................... 17
5.4Schutzhaube verstellen ............................................................................................................... 18
5.5Kraftstoff tanken .......................................................................................................................... 18
5.6Rippenbandspannung einstellen ................................................................................................. 20
5.7Wasseranschluss für den Nassschnitt ........................................................................................ 20
5.8Trennvorrichtung von Mittelposition auf Außenposition umbauen .............................................. 21
5.9Erstinbetriebnahme/Einlaufverhalten .......................................................................................... 23
6Motor starten und Motor abstellen ................................................................................................... 24
6.1Startvorgang ................................................................................................................................ 24
6.2Motor abstellen ............................................................................................................................ 24
7Anwendung des Motorgeräts ........................................................................................................... 25
7.1Trennscheiben ............................................................................................................................ 25
7.2Zulässiger Trennbereich und Gefahr durch Rückschlag (Kickback) oder Mitziehen .................. 26
7.3Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik ............................................................................................ 27
7.4Metall schneiden ......................................................................................................................... 27
7.5Mineralische Werkstoffe schneiden ............................................................................................ 28
8Betriebs- und Wartungshinweise ..................................................................................................... 29
8.1Reinigung und Pflege .................................................................................................................. 29
8.2Siebfilter-Einsatz des Kupplungsstücks reinigen ........................................................................ 30
8.3Leerlauf/Vergaser einstellen ....................................................................................................... 31
8.4Luftfilter warten ............................................................................................................................ 32
8.5Zündkerzen prüfen und ggf. ersetzen ......................................................................................... 33
8.6Rippenband wechseln ................................................................................................................. 34
8.7Kraftstofffilter wechseln ............................................................................................................... 35
8.8Starterseil wechseln (darf nur von der autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden) ......... 36
8.9Wartungsplan .............................................................................................................................. 37
8.10Tipps zur Selbsthilfe .................................................................................................................... 38
8.11Stilllegung und Aufbewahrung .................................................................................................... 38
9Garantie .............................................................................................................................................. 39
10Verschleißteile .................................................................................................................................... 39
11EG-Konformitätserklärung ................................................................................................................ 39
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH 3
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines späteren
Versands oder Transports auf. Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt, ist es gemäß den
örtlichen Bestimmungen zu entsorgen. Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind Rohstoffe und somit
wieder verwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit ist das Motorgerät gemäß den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Patente
Folgende Patente wurden erteilt:
x US20120152200 (Airbox)
x US20100206278
x US20100000846
x US20090007435
x EP2011594
x EP2011991
x EP2011992
Eingetragene Marken und Trademarks
solo® ist eingetragene Marke der SOLO Kleinmotoren GmbH.
Alle weiteren in dieser Gebrauchsanweisung erwähnten Produkt- und Firmennamen sind möglicherweise
eingetragene Marken bzw. Trademarks der jeweiligen Herstellung. Die Benutzung dieser Namen durch
Dritte für deren Zwecke kann die Rechte der Hersteller verletzen. Aus dem Fehlen der Zeichen ® bzw. ™
kann nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Änderungsvorbehalt
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung der Motorgeräte sind Änderungen des Lieferumfangs in
Form, Technik und Ausstattung vorbehalten. Es wird auch um Verständnis gebeten, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Zu dieser Gebrauchsanweisung
DEUTSCH 4
Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Motorgeräts.
Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Motorgerät. Die Einhaltung
aller angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für
das sichere Arbeiten mit und am Motorgerät.
Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Motorgeräts verfügbar sein und ist
von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und am Motorgerät (auch zur
Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Diese Gebrauchsanweisung ist ausschließlich als Betriebsanleitung des Motorgeräts 879-12 / 879-14
zu verwenden.
Jede Verwertung der Inhalte (Texte und grafische Darstellungen) – auch in Auszügen – ohne unsere
schriftliche Genehmigung ist unzulässig und kann strafrechtlich verfolgt werden.
Texthervorhebungen
Xxxxx Unterstrichener Text kennzeichnet Zwischenüberschriften.
Xxxxx Fett hervorgehobener Text kennzeichnet besonders wichtige Schlüsselwörter und
Passagen, die einen schnellen Überblick über den Inhalt vermitteln.
Hinweis: Das Hervorheben der Schlüsselwörter ist ausschließlich als Hilfe zum schnellen
Wiederfinden eines bestimmten Inhaltes gedacht. Selbstverständlich ist für den verbindlichen
Inhalt der gesamten Text zu lesen.
Xxxxx Kursiv formatierter Text kennzeichnet Tipps und Hinweise, die dem Anwender den Umgang
mit dem Motorgerät erleichtern.
1 Xxxxx Schwarz hinterlegter, nummerierter Text kennzeichnet Hauptkapitel-Überschriften.
1.1 Xxxx Grau hinterlegter, nummerierter Text kennzeichnet Unterkapitel-Überschriften.
Xxxxxxx Rahmen kennzeichnen besonders hervorgehobene Abschnitte.
Gliederung
Die Gebrauchsanweisung ist in nummerierte Haupt- und Unterkapitel gegliedert.
Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 2 zeigt die Gliederung im Überblick.
Kopfzeile
Um dem Anwender das schnelle Finden der einzelnen Kapitel zu erleichtern, steht in der Kopfzeile das
Hauptkapitel, zu dem der Inhalt der jeweiligen Seite gehört.
Grafische Darstellungen
Einige grafische Darstellungen in dieser Gebrauchsanweisung sind schematische Illustrationen oder
Prinzipdarstellungen und zeigen möglicherweise nicht exakt Ihr Gerätemodell. Die vermittelten Inhalte
sind jedoch in jedem Fall verbindlich.
1 Zu dieser Gebrauchsanweisung
1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 6
Dieses Motorgerät darf ausschließlich zum Trennen/Ablängen von Metallen (Warmschnitt) und
mineralischen Werkstoffen, wie z. B. Beton (Kaltschnitt), jeweils mit für diesen Werkstoff zugelassenen
Trennscheiben und ausschließlich für die in Kap. 7 auf Seite 25 angegebenen Arbeitssituationen
verwendet werden.
Für besonders geschulte Anwender in Rettungseinsätzen werden darüber hinaus noch weitere
zugelassene Trennscheiben angeboten, mit denen diverse Verbundstoffe getrennt werden können.
Diese speziellen Arbeitseinsätze dürfen ausschließlich von besonders geschulten Anwendern
durchgeführt werden.
Mit diesem Motorgerät darf ausschließlich im Freien gearbeitet werden.
Verboten ist die Verwendung dieses Motorgeräts für alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum Sägen
von Holz sowie zum Abtragen/Abschleifen eines Werkstoffes mit der seitlichen Fläche der Trennscheibe.
Unzulässige Schneidwerkzeuge, wie z. B. Sägeblätter oder Messer, dürfen nicht am Motorgerät montiert
werden.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren
Sie sie an einem sicheren und zugänglichen Ort auf. Sie muss ständig am Einsatzort des Motorgeräts
verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten mit und am Motorgerät (auch zur
Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht. Der Umgang mit dem Motorgerät kann bei
unbedachtem und unsachgemäßem Vorgehen zu schwerwiegenden oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen. Die Risiken im Umgang mit dem Motorgerät entstehen im Besonderen durch die
hohe Geschwindigkeit der Trennscheibe und die großen Kräfte und Drehmomente, die das Motorgerät
aufbieten kann.
Arbeiten mit und am Motorgerät sind stets vorsichtig und mit größter Achtsamkeit gegenüber allen
möglichen Gefahren und allen möglichen Situationen, die auftreten können, durchzuführen. Vor Beginn
der Arbeiten ist eine gründliche Risikoabschätzung durchzuführen. Niemals Arbeitsvorgänge durchführen,
denen Sie sich nicht gewachsen fühlen oder deren Risiken Sie nicht vollständig abschätzen können.
Sollten Sie sich nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch unsicher sein, bitten Sie einen
Fachmann um Rat.
Die Zündanlage dieses Motorgeräts erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern auswirken.
Personen mit einem Herzschrittmacher müssen vor der Nutzung dieses Motorgeräts unbedingt ihren Arzt
und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
Generelle Informationen zu Vibrationen: Folgende Symptome können bei spezieller persönlicher
Konditionierung durch häufige Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen
der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese
Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich an die Unfallverhü-
tungsvorschriften von länderspezifischen Gremien, Behörden und Berufsverbänden, wie z. B. VDI, VDE
und Berufsgenossenschaften.
x Für einen eventuell eintretenden Unfall muss immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden
sein. Entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
x Brandgefahr durch Funkenflug! Bei Arbeiten in der Nähe leicht entzündlicher Gegenständen bzw.
Vegetation ist ein Feuerlöscher bereitzustellen.
x Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren Umgang
von einem Fachmann zeigen und erklären.
3 Sicherheitsvorschriften
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 7
x Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen
sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
x Das Motorgerät ist grundsätzlich – auch beim Starten – von nur einer Person zu bedienen.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen
nähert, ist das Motorgerät sofort zu stoppen.
Der Anwender ist verantwortlich für von ihm verursachte Personen- und Sachschäden.
x Dieses Motorgerät darf nur von Personen verwendet werden, die mit diesem Typ, seiner Bedienung und
der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Verleihen Sie dieses Motorgerät niemals an Personen, die
nicht mit diesem Motorgerät vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung mit.
x Arbeiten Sie mit diesem Motorgerät nur, wenn Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sind.
x Nicht benutzt werden darf dieses Motorgerät unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinflussen können.
x Arbeiten Sie niemals mit dem Motorgerät, wenn Sie müde oder erschöpft sind. Müdigkeit und
Erschöpfung können die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie während der Arbeit mit dem
Motorgerät müde oder erschöpft werden, machen Sie eine Pause.
Die Arbeit mit dem Motorgerät kann anstrengend sein.
Wenn Sie unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, die durch anstrengende Arbeiten
verschlimmert werden könnten, konsultieren Sie Ihren Arzt bevor Sie mit dem Motorgerät arbeiten.
x Sollen Werkstoffe bearbeitet werden, die Asbest oder andere giftige Stoffe beinhalten könnten, ist
vorher die zuständige Behörde zu benachrichtigen. Die Arbeit darf erst nach Genehmigung und nur
unter Aufsicht und Einhaltung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden.
x Achten Sie darauf, dass sich im zu schneidenden Bereich keine versteckten Gefahrenquellen befinden,
wie z. B. elektrische Leitungen, Wasser- oder Gasrohre oder brennbare Substanzen!
x Beim Schneiden von vorgespannten und armierten Betonpfählen müssen sämtliche Anweisungen
und Normen beachtet werden, die von den jeweiligen Behörden oder Bauteil-Erstellern gegeben
werden. Das Durchtrennen der Armierungseisen muss in der vorschriftsmäßigen Reihenfolge und unter
Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
x Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienungsteilen vor.
x Unfallgefahr! Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden! Das Motorgerät
ist vor jeder Benutzung auf betriebssicheren Zustand zu prüfen.
x Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die von uns geliefert und ausdrücklich
für den Anbau an diesem Motorgerät freigegeben sind. Als Schneidwerkzeuge dürfen ausschließlich
für dieses Motorgerät zugelassene Trennscheiben verwendet werden.
x Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit dieses Motorgeräts hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur Original-Ersatzteile stammen
aus der Produktion des Motorgeräts und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material,
Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original-Ersatz- und -Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten
Ersatzteilnummern zu ermitteln, und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im
Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen eine
Garantieleistung nicht möglich ist.
x Wenn das Motorgerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Der Motor ist abzustellen. Motorgerät nie unbeaufsichtigt laufen lassen!
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 8
Um Verletzungen zu vermeiden, ist vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung zu tragen.
Die Kleidung sollte enganliegend (ohne Aufschläge), aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie bei allen Arbeiten einen Arbeitsanzug aus festem Material mit ausreichender
Flammenhemmung, der sich durch Funkenflug nicht entzünden kann (Materialien aus Leder,
flammenhemmend behandelte Baumwolle oder schwere, engmaschige Leinenstoffe).
Kontrollieren Sie die Angaben in der Arbeitskleidung und achten Sie darauf, dass keine sich leicht
entzündenden Materialien und keine leicht schmelzenden Materialien wie Polyester oder Nylon in der
Kleidung enthalten sind. Die Arbeitskleidung darf keinesfalls mit brennbaren Substanzen wie Benzin oder
ähnlichem kontaminiert sein.
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich an
der Trennscheibe, an Gegenständen in der Umgebung oder am Motorgerät verfangen können. Lange
Haare sind zusammenzubinden und unter dem Helm zu sichern.
Tragen Sie bei allen Arbeiten einen Schutzhelm.
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz.
Augen- und Gesichtsschutz gemäß ANSI Z 87.1 ist zwingend vorgeschrieben.
Tragen Sie feste Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und griffiger Sohle.
Tragen Sie eine Schutzschürze.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Beim Trockentrennen müssen alle umstehenden Personen und der Anwender des Motorgeräts
zum Schutz vor Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm eine geeignete Atemschutzausrüstung
tragen.
Benzin ist leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen
Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
x Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
x Brandgefahr! Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden!
x Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
x Schutzkleidung sowie Augen- und Gesichtsschutz tragen, um Haut- und Augenkontakt mit Mineralöl-
produkten auszuschließen. Bei Augenkontakt sofort mit reichlich klarem Wasser das Auge ausspülen.
Bei anhaltender Reizung umgehend einen Arzt aufsuchen!
x Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
x Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
x Nur an gut belüfteten Orten tanken.
x Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
x Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Motorgerät sofort zu säubern. Kontaminierte Kleidung
umgehend ablegen und saubere Schutzkleidung anziehen.
x Den Tankverschluss immer werkzeuglos handfest gut zuzudrehen. Der Tankverschluss ist mit
einem Überdrehschutz ausgestattet und ist bis zum deutlichem "Überspringen" zuzudrehen.
Der Tankverschluss darf sich durch Motorvibrationen nicht lockern.
x Lebensgefahr durch Verbrennungen! Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und nicht arbeiten,
wenn Kraftstoff austritt.
x Kraftstoffe und Öl dürfen nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern gelagert
werden.
3.3 Vorgeschriebene Arbeitskleidung / PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
3.4 Beim Tanken
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 9
x Vor dem Tragen des Motorgeräts (auch über geringe Distanzen von einem Arbeitsplatz zum
anderen) ist immer der Motor abzustellen und der Stillstand der Trennscheibe abzuwarten.
Motorgerät am Griffbügel tragen und Trennscheibe nach hinten zeigen lassen.
x Verbrennungsgefahr! Heißen Schalldämpfer nicht berühren.
x Motorgerät niemals mit laufender Trennscheibe tragen oder transportieren.
x Um Auslaufen von Kraftstoff zu verhindern sowie Beschädigungen vorzubeugen, ist das Motorgerät
beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Kraftstofftank ist auf Dichtheit zu
prüfen. Empfehlung: Tank vor dem Transport entleeren.
x Vor dem Versand ist der Kraftstofftank unbedingt zu entleeren.
x Vor dem Versand ist die Trennscheibe zu demontieren.
Empfehlung: Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines Versands oder
Transports aufbewahren.
x Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer montiert, gewartet, repariert oder aufbewahrt
werden.
x Vor Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und die
Trennscheibe muss still stehen.
Lediglich die Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist bei laufendem Motor durchzuführen.
x Bei allen Arbeiten Schutzhandschuhe tragen.
x Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten
selbst aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind und die Sie sich zutrauen. Alle
anderen Arbeiten dürfen nur durch von uns autorisierte Fachwerkstätten ausgeführt werden.
x Verbrennungsgefahr! Schalldämpfer nicht berühren, solange er noch heiß ist – auch nicht zur
Wartung oder Kontrolle auf Festsitz.
x Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
x Unfall- und Verletzungsgefahr! Am Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da
hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt werden kann!
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. Zusätzlich
zu den in den Betriebs- und Wartungshinweisen (Î Kap. 8, Seite 39) aufgeführten Hinweisen sind
folgende Punkte zu kontrollieren:
x One-Touch-Stopptaster muss sich leicht betätigen lassen.
x Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren. Ohne
Drücken (Entriegeln) der Gashebelsperre darf sich der Gashebel nicht betätigen lassen (Gashebel ist
gesperrt).
x Trennscheibe muss fest auf der Spindel sitzen.
x Brandgefahr! Zündkabel und Zündkerzenstecker müssen fest sitzen. Bei einer losen Verbindung
können Funken entstehen, die ein eventuell auftretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können!
x Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder
eingeschränkter Funktionstüchtigkeit darf das Motorgerät nicht gestartet werden. Lassen Sie in
diesen Fällen das Motorgerät durch eine von uns autorisierte Fachwerkstatt überprüfen.
3.5 Beim Transport
3.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur
3.7 Vor dem Starten
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 11
Motorgerät so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der
Trennscheibe befindet.
Niemals das zu schneidende Werkstück mit der Hand an die laufende Trennscheibe halten.
Mit laufender Trennscheibe ausschließlich das zu schneidende Werkstück bearbeiten.Niemals mit
laufender Trennscheibe den Boden oder andere Gegenstände berühren.
– Motorgerät nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln von Gegenständen verwenden.
x Stellen Sie den Motor ab, wenn sich das Verhalten des Motorgeräts spürbar ändert.
x Verbrennungsgefahr! Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.
Brandgefahr! Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab. Heiß gelaufenes Motorgerät nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen.
x Gefahr von Gehörschäden und Verbrennungen!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten.
Wenn Metalle oder mineralische Werkstoffe, wie z. B. Stein, Mauerwerk, Beton oder Keramik, mit dem
Motorgerät bearbeitet werden, kann Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm entstehen, der
gesundheitsschädliche Substanzen enthält. Diese Substanzen können schwere oder tödliche
Krankheiten verursachen, wie z. B. Atemwegserkrankungen, Krebs, Schäden am Fortpflanzungssystem
und Erbgut (Missbildungen bei den Nachkommen).
So kann beispielsweise beim Bearbeiten quarzhaltiger Materialien, wie z. B. Stein, Mauerwerk, Granit oder
Beton, kristallines Siliziumdioxid freigesetzt werden. Lungengängiges kristallines Siliziumdioxid kann
schwere oder tödliche Atemwegserkrankungen auslösen, wie z. B. Silikose, und steht im Verdacht,
krebserregend zu sein.
Eine Liste der gesundheitsschädlichen Substanzen ist eventuell bei landesspezifischen Behörden,
Instituten oder Berufsverbänden erhältlich, wie z. B. IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung) BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin).
x Wenn Sie das Risiko nicht beurteilen können, das mit dem Einsatz und Aufbau des Motorgeräts sowie
mit dem zu bearbeitenden Material verbunden ist, informieren Sie sich bitte in folgenden Dokumenten
über Gesundheits- und Sicherheitsrisiken:
– Materialspezifische Sicherheitsdatenblätter
Gebrauchsanweisung des Motorgeräts
Arbeitsanweisungen und Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitgebers
Informationen und Empfehlungen Ihres Verkäufers, Ihres Fachhändlers oder Ihrer Fachwerkstatt
Informationen der landesspezifische Behörden, Institute und Berufsverbände
x Beachten Sie stets alle Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften
zum sicheren und wirksamen Umgang mit den zu schneidenden Materialien sowie dem Motorgerät,
die Ihr Arbeitgeber, landesspezifische Behörden, Institute und Berufsverbände herausgegeben haben.
x Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Entstehung von Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm durch
entsprechendes Arbeitsverhalten und entsprechende Arbeitstechniken.
x Verwenden Sie nach Möglichkeit für den Nassschnitt geeignete Trennscheiben und den
Wasseranschluss des Motorgeräts.
Beim Schneiden mit Wasserzufuhr wird der Staub gebunden, die Sichtkontrolle verbessert und die
Lebensdauer der Trennscheiben durch die Kühlwirkung des Wassers verlängert.
x Wenn eine Gefährdung durch das Einatmen von Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm nicht durch
technische Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung des Wasseranschlusses des Motorgeräts oder
einer geeigneten Absaugung, ausgeschlossen werden kann, müssen alle umstehenden Personen und
der Anwender des Motorgeräts zum Schutz vor Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm eine geeignete
Atemschutzausrüstung tragen.
3.10 Staubemission
Beschreibung des Motorgeräts
DEUTSCH 12
Modell 879-12 879-14
Motor Einzylinder-Zweitaktmotor, Vierkanalspülung
Hubraum 81 cm3
Bohrung Ø / Hub 52 mm / 38 mm
Max. Leistung bei Drehzahl 4,0 kW / 9.300 1/min
Max. Drehmoment bei Drehzahl 4,8 Nm / 7.000 1/min
Max. zulässige Höchstdrehzahl (9.500 ±200) 1/min (unbelastet mit Trennscheibe)
Leerlaufdrehzahl (2.600 ±200)
1/min
Einkuppeldrehzahl (4.000 ±200) 1/min
Kraftstofftank-Inhalt 0,9 l
Kraftstoff-Mischungsverhältnis Öl:Benzin 1:50
Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung (ISO 7293) 1,75 kg/h
Spez. Verbrauch bei max. Leistung (ISO 7293) 460 g/kWh
Vergaser Lageunabhängig, elektronisch angesteuert
Luftfilter Papier
Zündung Elektronische Digitalzündung mit Kennlinie
Trennscheibe: Durchmesser
Bohrungsdurchmesser
Anzugsdrehmoment der Befestigungsschraube
12"
20 mm oder 1"
(30 ±2) Nm
14"
20 mm oder 1"
(30 ±2) Nm
Minimaler Flanschaußendurchmesser 100 mm 100 mm
Spindeldurchmesser 20 mm 20 mm
Maximale Spindeldrehzahl 4.550 1/min 4.550
1/min
Schnitttiefe, max. 100 mm 125 mm
Abmessungen: Höhe / Breite / Länge 430 mm / 267 mm /
750 mm
430 mm / 267 mm /
775 mm
Gewicht ohne Tankinhalt, ohne Trennscheibe 10,1 kg 10,2 kg
Schalldruckpegel1,2 LPe
q
(EN ISO 19432 Anhang B) 98 dB(A)
Schallleistungspegel1,2 LWe
q
(EN ISO 19432 Anhang B) 108 dB(A)
Schwingungsbeschleunigung1,3 ahv,eq
(EN ISO 19432 Anhang C) hinterer Handgriff / Griffbügel
4,5 m/s2 / 6,0 m/s2
1 Bei der Ermittlung der o. g. Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall wurden die verschiedenen
Betriebszustände entsprechend der jeweils gültigen Norm gewichtet.
2 Unsicherheit K gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG: 2,5 dB(A)
3 Unsicherheit K gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG: 2 m/s2
4 Beschreibung des Motorgeräts
4.1 Technische Daten
Beschreibung des Motorgeräts
DEUTSCH 13
1. Trennscheibe 16. Startergriff
2. Schutzhaube 17. One-Touch-Stopptaster
3. Griff zur Schutzhauben-Verstellung 18. Kraftstofftankdeckel
4. Griffbügel 19. Choke-Hebel
5. Haube 21. Dekompressionsventil
6. Hinterer Handgriff 22. Leerlauf-Anschlagschraube "T"
7. Twin-Pipe-Ansaugöffnungen 23. Vergaser-Einstellschrauben "L" und "H"
(nur für Fachwerkstätten)
8. Zündkerzen-Abdeckung 24. Wasser-Kupplungsanschluss (Nassschnitt)
9. Gashebelsperre 25. Schalldämpfer (Auspuff)
10. Gashebel 26. Standfuß
11. Trennscheiben-Befestigungsschraube 27. Siebfilter-Kupplungsstück der Wasserzufuhrleitung
12. Trennscheiben-Blockieröffnung 28. Ventilhebel für Wasserzufuhr
13. Rippenband-Spannschraube 30. Wasserzufuhrleitung (Nassschnitt)
14. Rippenband-Abdeckung 31. Starter- und Ventilatorgehäuse mit Kühlluftöffnungen
15. Typenschild
4.2 Geräteansichten sowie wichtige Bedienungs- und Funktionsteile
Ansicht: Profil Rechts
Beschreibung des Motorgeräts
DEUTSCH 14
Ansicht: Profil Links
Ansicht: Vorne Links
Ansicht:
Hinten
Beschreibung des Motorgeräts
DEUTSCH 15
Freigabe des Gashebels (10)
x Hinteren Handgriff (6) mit der rechten Hand
umfassen. Hierbei wird die
Gashebelsperre (9) mit der Handfläche
betätigt.
Î Der Gashebel (10) wird freigegeben.
Dekompressionsventil (21)
Bei betätigtem Dekompressionsventil (21) wird
im Brennraum des Motors eine geringere
Verdichtung erzielt. Dies bedeutet, dass der
Motor beim Starten eine kleinere
Widerstandskraft entgegen setzt und so das
Anwerfen merklich erleichtert wird.
Startvorgang: Î Kap. 6.1, Seite 24
Das Dekompressionsventil wird automatisch geschlossen, sobald der Motor läuft.
Muss beim Startvorgang ein weiteres Mal am Startergriff (16) gezogen werden, weil der Motor noch nicht
angesprungen ist (z. B. beim Kaltstart), muss das Dekompressionsventil nicht erneut gedrückt werden.
Choke-Hebel (19) und Halbgasstellung
Durch Herausziehen des Choke-Hebels (19) wird die Starterklappe am Vergaser geschlossen
(Kaltstarteinstellung).
Î Gleichzeitig wird dadurch die Halbgasstellung aktiviert.
Beim Hineinschieben des Choke-Hebels (Starterklappe am Vergaser offen) bleibt die Halbgasstellung
aktiv.
Zur Aufhebung der Halbgasstellung den Gashebel kurz betätigen.
Dies gilt sowohl beim laufenden Motor als auch bei ausgeschaltetem Motor.
x Grundgerät
x Trennscheibe
x Spindel-Adapterscheibe für Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung
x Werkzeug: Kombischlüssel (Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher), Blockierstift und zusätzlicher
kleiner Schraubendreher
x Diese Gebrauchsanweisung (inkl. EG-Konformitätserklärung: Î Kap. 11, Seite 39)
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Barcode
d: Baujahr
4.3 Gashebelsperre und Gashebel, Dekompressionsventil, Choke-Hebel und Halbgasstellung
4.4 Lieferumfang
4.5 Typenschild
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 17
x Druckscheibe (c) so aufsetzen, dass die gewölbte Seite nach außen weist, d. h. von der Trennscheibe
weg.
x Scheibe (b) aufsetzen und Trennscheiben-Befestigungsschraube (11) eindrehen.
x Blockierstift (a) ganz in die Blockieröffnung (12) einführen und Trennscheiben-Befestigungs-
schraube (11) fest anziehen (30 Nm).
Dabei das Motorgerät mit einer Hand sicher am Griffbügel festhalten und fest auf den Boden drücken.
x Blockierstift (a) entfernen.
Die Spindel des Motorgeräts ist für Trennscheiben mit einer Innenbohrung von 20 mm ausgelegt.
Zur ordnungsgemäßen Montage von Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung wird die Spindel-
Adapterscheibe benötigt, die im Lieferumfang des Motorgeräts enthalten ist.
Die Spindel-Adapterscheibe sorgt für korrekten Sitz der 1"-Trennscheibe auf der Spindel.
x Die Montage von Trennscheiben mit
1"-Innenbohrung erfolgt analog zu Kap. 5.1 ab
Seite 16.
x Nach Aufsetzen der Trennscheibe auf die
Spindel ist jedoch zusätzlich noch die Spindel-
Adapterscheibe (e) auf die Spindel (f) zu
setzen.
x Spindel-Adapterscheibe (e) so auf die Spindel
setzen, dass sie sich zwischen Spindel und
Innenbohrung der Trennscheibe einfügt.
Die Auflagefläche der Spindel-Adapterscheibe
muss im eingebauten Zustand nach außen
weisen, d. h. von der Trennscheibe weg.
Die korrekte Orientierung der Spindel-
A
dapterscheibe ist zwingend erforderlich, damit
die plane Innenfläche der Druckscheibe direkt
an die Trennscheibe anschließt. Nur so ist eine
sichere Befestigung der Trennscheibe
gewährleistet.
x Das Aufsetzen der Druckscheibe und alle
folgenden Schritte sind wieder analog zu
Kap. 5.1 durchzuführen.
x Zum Demontieren der Trennscheibe muss das Motorgerät sicher auf dem Boden stehen. Motorgerät mit
der linken Hand am Griffbügel sicher festhalten und fest auf den Boden drücken. Î Kap. 5.4, Seite 18
x Blockierstift (a) ganz in die Trennscheiben-Blockieröffnung (12) zur Blockierung der Spindel einführen.
Trennscheiben-Befestigungsschraube (11) herausschrauben. Scheibe (b) und Druckscheibe (c)
abnehmen (siehe hierzu auch Kap. 5.1).
x Trennscheibe von der Spindel abnehmen. Bei Trennscheiben mit einer 1"-Innenbohrung, ist auch die
Spindel-Adapterscheibe von der Spindel abzunehmen.
x Druckscheibe (c) wieder so auf die Spindel aufsetzen, dass die gewölbte Seite nach außen weist.
x Scheibe (b) aufsetzen und Trennscheiben-Befestigungsschraube (11) wieder eindrehen. Î Kap. 5.1
x Blockierstift (a) ganz in die Blockieröffnung (12) einführen und Trennscheiben-
Befestigungsschraube (11) wieder fest anziehen (30 Nm).
Dabei das Motorgerät mit einer Hand sicher am Griffbügel festhalten und fest auf den Boden drücken.
x Blockierstift (a) entfernen.
5.2 Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung montieren
5.3 Trennscheibe demontieren
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 18
Die Schutzhaube (2) lässt sich in einem begrenzten
Bereich nach vorne bzw. nach hinten schwenken.
Zum Verstellen der Schutzhaube muss das
Motorgerät sicher auf dem Boden stehen.
Motorgerät mit der linken Hand am Griffbügel (4)
sicher festhalten und fest auf den Boden drücken.
Mit der rechten Hand am Griff zur Schutzhauben-
Verstellung (3) die Schutzhaube entsprechend
schwenken.
Um Funkenflug und beim Schneiden
herausgerissene Partikel möglichst vom Anwender
fern zu halten, ist die Schutzhaube vor dem
Schneiden immer so weit nach vorne zu
schwenken wie es die Arbeitssituation zulässt.
Wenn die Trennvorrichtung in Außenposition montiert wurde, muss beim Verstellen der
Schutzhaube darauf geachtet werden, dass die Wasserzufuhrleitung nicht eingeklemmt wird und
der Kontakt von Trennscheibe und Wasserzufuhrleitung im Betrieb ausgeschlossen ist.
Gesundheitsgefahr!
Direkter Hautkontakt mit Benzin und Einatmen von Benzindämpfen ist auszuschließen.
Der Hochleistungs-Zweitaktmotor dieses Motorgeräts benötigt im Brennraum eine Öl-Benzin-
Mischung (Öl und Benzin = Kraftstoffgemisch).
Kraftstofftank (18) für Kraftstoffgemisch
gemäß untenstehender Mix-Tabelle.
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen
des Mischungsverhältnisses können
Motorschäden zur Folge haben!
Das Kraftstoffgemisch ist aus folgenden
Komponenten zu bilden:
x Bleifreies Normalbenzin oder bleifreies
Superbenzin (Oktanzahl t92 ROZ)
x Marken 2-Takt-Motoröl, das der Norm
ISO-L-EGD oder JASO FD entspricht
Empfehlung: Verwenden Sie "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem Mischungsverhältnis Öl:Benzin von
1:50 (2 %). Lagern Sie das Kraftstoffgemisch nicht länger als 3 Wochen.
Mix-Tabelle für Kraftstoffgemisch:
5.4 Schutzhaube verstellen
5.5 Kraftstoff tanken
Kraftstoff-Mischungsverhältnis
Öl:Benzin = 1:50 (2 %)
Marken 2-Takt-Motoröl Benzin
20 ml 1 l
40 ml 2 l
100 ml 5 l
200 ml 10 l
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 19
Statt selbst hergestelltem Kraftstoffgemisch kann auch im Fachhandel erhältliches, vorgemischtes
Sonderkraftstoffgemisch für 2-Takt-Motoren verwendet werden.
Empfehlung: Verwenden Sie das Sonderkraftstoffgemisch der Marke "Aspen 2-takt".
Die Angaben des Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Kraftstoffgemisch einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die Sicherheitsvorschriften. Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor.
x Umgebung des Einfüllbereiches gut säubern.
x Motorgerät so hinlegen, dass der Tankverschluss nach oben zeigt.
x Tankverschluss abschrauben.
x Um Verunreinigungen im Tank zu vermeiden, nach Möglichkeit einen Siebtrichter verwenden.
x Tank maximal bis zur Unterkante des Stutzens befüllen.
x Tankverschluss wieder fest aufschrauben bis der Überdrehschutz deutlich "überspringt".
x Nach dem Tanken Motorgerät von eventuell verspritztem Betriebsmittel säubern.
x Motorgerät niemals am Betankungsort starten oder betreiben.
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 20
Grundsätzlich muss bei Inbetriebnahme des
Motorgeräts die Rippenbandspannung korrekt
eingestellt sein. Bei Erstinbetriebnahme, bei
Wiederinbetriebnahme nach längerer Stilllegung,
nach Austausch des Rippenbands oder nach
sonstigen Montagearbeiten ist unbedingt die
Spannung zu prüfen und gegebenenfalls die
korrekte Spannung einzustellen.
x Beide Befestigungsmuttern (a) lockern.
x Rippenband-Spannschraube (13)
rechtsherum drehen (im Uhrzeigersinn):
Î Rippenbandspannung erhöhen.
Die Vierkantmutter (b) wandert dabei zur
Markierung "+".
x Rippenband-Spannschraube (13) linksherum
drehen (gegen den Uhrzeigersinn):
Î Rippenbandspannung verringern.
Die Vierkantmutter (b) wandert dabei zur
Markierung "".
x Die korrekte Spannung ist erreicht, wenn die
Vierkantmutter (b) auf der mittigen
Markierung (c) steht, d. h. zwischen "+" und "".
x Beide Befestigungsmuttern (a) wieder festziehen.
Beim Schneiden von mineralischen Werkstoffen
entsteht sehr viel Feinstaub.
Empfehlung: Verwenden Sie zum Schneiden
mineralischer Werkstoffe den Wasseranschluss
und für den Nassschnitt geeignete Trennscheiben.
Beim Trennen mit Wasserzufuhr wird der Staub
gebunden, die Sichtkontrolle verbessert und die
Lebensdauer der Trennscheiben durch die
Kühlwirkung des Wassers verlängert.
Vor dem Nassschnitt:
x Geeignete Wasserleitung oder geeigneten
Drucktank an den Kupplungsanschluss (24)
anschließen.
x Ventilhebel (28) betätigen, um Wasserzufuhr zu
öffnen bzw. zu verschließen.
Nach dem Nassschnitt:
x Wasserzufuhr schließen, d. h. Ventilhebel quer
zum Anschlussstück stellen.
x Trennscheibe noch ca. 30 Sekunden bei hoher
Drehzahl laufen lassen, um das Wasser
komplett abzuschleudern.
Reinigung des Siebfilter-Einsatzes im
Kupplungsstück (27): Î Kap. 8.2, Seite 30
5.6 Rippenbandspannung einstellen
5.7 Wasseranschluss für den Nassschnitt
Wasserzufuhr
geöffnet
(Ventilhebel parallel)
Wasserzufuhr
verschlossen
(Ventilhebel quer)
b
a
13
c
c
b
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 21
Das Motorgerät wird standardmäßig für den Betrieb der Trennscheibe in Mittelposition ausgeliefert.
Grundsätzlich ist in der Mittelposition die Ausgewogenheit des Motorgeräts besser, da die Gewichts-
verteilung hier symmetrisch zur Mittelachse ist, und der Schnitt somit einfacher zur führen ist.
Bei Hindernissen, die sehr dicht am Trennverlauf liegen, kann es erforderlich sein, die
Trennvorrichtung in die Außenposition zu montieren, damit die Trennscheibe weiter außen liegt.
Beachten Sie beim Arbeiten mit der Trennscheibe in Außenposition die unsymmetrische
Gewichtsverteilung! Wenn möglich, immer in der Mittelposition arbeiten.
Umbau von Mittelposition auf Außenposition
Vorbereitungen
x Motorgerät auf ebenen Untergrund stellen.
x Trennscheibe demontieren: Î Kap. 5.3, Seite 17
x Wasserzufuhrleitung (30) demontieren:
Befestigungsschraube (a) der
Wasserzufuhrleitung auf der rechten und auf
der linken Seite der Schutzhaube (2)
abschrauben.
Beide Adapterstücke (b) samt Leitung von der
Schutzhaube entfernen. Adapterstücke samt
Leitung so ablegen, dass die Leitung bei den
folgenden Arbeitsschritten nicht stört und nicht
eingeklemmt wird.
x Griff zur Schutzhauben-Verstellung (3)
demontieren: Beide Befestigungsschrauben (c)
des Griffs zur Schutzhauben-Verstellung lösen
und Griff abnehmen.
x Beide Befestigungsmuttern (d) der Rippenband-
Abdeckung (14) lockern.
x Rippenband-Spannschraube (13) linksherum
drehen, d. h. gegen den Uhrzeigersinn, um die
Rippenbandspannung zu verringern.
So lange drehen, bis die Vierkantmutter (e) so
weit es geht zur Markierung "" (f) hin bewegt
wurde. Bei Montage der Trennvorrichtung in
Mittelposition (vgl. Abbildung) befindet sich die
Vierkantmutter dann ganz links, bei Montage in
Außenposition ganz rechts.
x Beide Befestigungsmuttern (d) ganz
abschrauben.
x Rippenband-Abdeckung (14) abnehmen.
Schutzhaube (2) abbauen
x Schutzhaube vorsichtig zur Motoreinheit hin
verschieben. Die Schrauben (g) des
Montageflanschs (j) werden dabei innerhalb der
Langlöcher bewegt.
x Wenn die Schutzhaube so weit zur Motoreinheit
verschoben wurde, dass die Rippenband-
Auflage (i) durch das Rippenband (h) gezogen
werden kann, Schutzhaube abnehmen.
Darauf achten, dass hierbei das Rippenband
nicht beschädigt wird.
5.8 Trennvorrichtung von Mittelposition auf Außenposition umbauen
2
3 30
a
b c
e
14
f
d
13
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 22
Montageflansch (j) lösen und drehen
x Schutzhaube mit dem Montageflansch (j) nach
oben auf eine ebene Unterlage legen
(Schrauben (g) des Montageflanschs weisen
nach oben).
x Schraube (k) herausdrehen.
Hierzu an der Mutter, die sich unterhalb des
Montageflanschs befindet, mit einer flachen
Zange gegenhalten.
x Montageflansch so gegenüber der Schutzhaube
verdrehen, dass die Aufnahmebohrung für
Schraube (k) zwischen dem mittleren Anschlag
und dem rechten Anschlag (m) auf der
Schutzhaube liegt. Die Verdrehung des
Montageflanschs ist schwergängig. Halten Sie
die Schutzhaube beim Verdrehen sicher fest.
Schutzhauben-Drehwinkel mit Schraube (k)
begrenzen
x Schraube (k) wieder eindrehen.
Hierzu Mutter (n) mit einer flachen Zange unter
den Montageflansch führen und beim
Eindrehen der Schraube gegenhalten.
Die Drehung der Schutzhaube wird durch die
Anschläge auf der Schutzhaube begrenzt,
zwischen denen die Mutter bewegt werden
kann.
Trennvorrichtung in Außenposition montieren
x Trennvorrichtung in Außenposition auf den
Trennvorrichtungsträger setzen. Hierzu beide
beiden Schrauben (g) des Montageflanschs
durch die Langlöcher führen und die
Rippenband-Auflage (i) in das Rippenband
legen.
x Kontrollieren, ob Rippenband frei läuft.
Positionierung des Rippenbands
gegebenenfalls korrigieren.
x Rippenband-Abdeckung (14) wieder aufsetzen.
Rippenbandspannung einstellen:
x Beide Befestigungsmuttern (d) der Rippenband-
Abdeckung auf die Schrauben des
Montageflanschs aufschrauben. Muttern von
Hand nur so fest anziehen, dass die
Rippenbandspannung noch eingestellt werden
kann.
x Rippenband-Spannschraube (13) rechtsherum
drehen, d. h. im Uhrzeigersinn, um die
Rippenbandspannung zu erhöhen. Die korrekte
Spannung ist erreicht, wenn die
Vierkantmutter (e) auf der mittigen Markierung
steht, d. h. zwischen "+" und "".
x Beide Befestigungsmuttern (d) festziehen.
j
k m
2
g
k n
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 23
Befestigung der Wasserzufuhrleitung nach oben
verschieben
Die Wasserzufuhrleitung muss so liegen,
dass bei allen Positionen der Schutzhaube
ein Kontakt von Wasserzufuhrleitung und
Trennscheibe im Betrieb ausgeschlossen ist.
x Wasserzufuhrleitung so legen, dass sie auf der
Außenseite der Schutzhaube läuft und nicht
zwischen Schutzhaube und Montageflansch.
x Befestigungsschrauben (a) der
Wasserzufuhrleitung in die Adapterstücke (b)
stecken.
x Adapterstücke an der rechten und linken Seite der Schutzhaube über den zugehörigen
Gewindelöchern (p) positionieren und Befestigungsschrauben der Wasserzufuhrleitung einschrauben.
x Schraube (q) der Schelle (r) so weit lösen, dass sich die Schelle am blanken Holm des Griffbügels (s)
nach oben verschieben lässt.
x Schelle so weit nach oben verschieben, dass die Wasserzufuhrleitung nie in Kontakt mit der
Trennscheibe kommen kann.
x Positionierung der Wasserzufuhrleitung bei ganz nach vorn geschwenkter Schutzhaube prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
Griff zur Schutzhauben-Verstellung und Trennscheibe wieder montieren
x Griff zur Schutzhauben-Verstellung (3) mit den zugehörigen Befestigungsschrauben wieder an die
Schutzhaube montieren.
x Trennscheibe montieren: Î Kap. 5.1, Seite 16
Nach der Fertigung wird das Motorgerät einem Prüf- und Testprozess unterzogen, der sicherstellt, dass
der Motor danach optimal eingelaufen ist.
Daher sind bei der Erstinbetriebnahme keine speziellen Maßnahmen erforderlich.
5.9 Erstinbetriebnahme/Einlaufverhalten
Anwendung des Motorgeräts
DEUTSCH 26
Diamant-Trennscheiben sind ausschließlich zum Schneiden von mineralischen Werkstoffen zugelassen.
Bei der Montage von Diamant-Trennscheiben ist unbedingt die Drehrichtung zu beachten, die auf der
Diamant-Trennscheibe angegeben ist, da sonst die Schneidwirkung durch Diamantverlust sehr schnell
nachlässt. Drehrichtung der Trennscheibe im eingebauten Zustand: Î Kap. 5.1, Seite 16
Kunstharz-Trennscheiben dürfen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Der Wasseranschluss für den
Nassschnitt darf bei der Verwendung von Kunstharz-Trennscheiben nicht benutzt werden. Kunstharz-
Trennscheiben nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit und im Regen verwenden. Kunstharz-Trennscheiben nur
bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitszeitraums verwenden, der auf dem Aufnahmering der Trennscheibe
eingeprägt ist.
Die Spindel des Motorgeräts ist für Trennscheiben mit einer Innenbohrung von 20 mm ausgelegt.
Trennscheiben mit 1"-Innenbohrungen dürfen nur zusammen mit der Spindel-Adapterscheibe aus
dem Lieferumfang des Motorgeräts montiert werden.
Montage von Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung: Î Kap. 5.2, Seite 17
Trennscheiben mit anderen Innenbohrungen dürfen nicht montiert werden! Die Innenbohrung der
Trennscheibe darf nicht durch Aufbohren oder ähnliche Maßnahmen verändert werden!
Neue Trennscheiben müssen vor dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekunden lang bei
angegebener Höchstdrehzahl getestet werden. Dabei dürfen sich keine Körperteile im verlängerten
Schwenkbereich der Trennscheibe befinden.
8
Der obere Bereich der Trennscheibe darf
nicht zum Trennen eingesetzt werden!
9
Nur der untere Bereich der Trennscheibe
darf zum Trennen eingesetzt werden!
Verletzungsgefahr durch Rückschlag (Kickback)!
Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der Trennscheibe zum Trennen eingesetzt wird.
Das Motorgerät wird dabei unkontrolliert und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Kopfs des
Anwenders geschleudert.
x Niemals mit dem oberen Bereich der Trennscheibe schneiden!
x Beim Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen ist erhöhte Vorsicht geboten!
Verletzungsgefahr durch Mitziehen!
Mitziehen entsteht, wenn sich die Schnittstelle verengt (Riss oder unter Spannung stehendes
Werkstück).
Das Motorgerät wird dabei unkontrolliert und mit hoher Energie nach vorne beschleunigt.
x Trennvorgang und erneutes Einsetzen in bereits begonnene Schnittstellen stets mit maximaler Drehzahl
ausführen.
x Werkstück immer so abstützen, dass die Schnittstelle unter Zugspannung steht, damit die Trennscheibe
beim weiteren Trennen nicht eingeklemmt wird.
x Bei Beginn des Trennvorganges Trennscheibe stets behutsam zum Werkstück führen, nicht stoßartig
ansetzen.
x Nie mehrere Werkstücke auf einmal durchtrennen!
x Beim Trennen darauf achten, dass kein anderes Werkstück berührt wird.
7.2 Zulässiger Trennbereich und Gefahr durch Rückschlag (Kickback) oder Mitziehen
Anwendung des Motorgeräts
DEUTSCH 28
Beim Schneiden mineralischer Werkstoffe entsteht sehr viel Feinstaub.
Empfehlung: Verwenden Sie zum Schneiden mineralischer Werkstoffe den Wasseranschluss des
Motorgeräts und für den Nassschnitt geeignete Trennscheiben.
Beim Schneiden mit Wasserzufuhr wird der Staub gebunden, die Sichtkontrolle verbessert und die
Lebensdauer der Trennscheiben durch die Kühlwirkung des Wassers verlängert.
Wasseranschluss für den Nassschnitt: Î Kap. 5.7, Seite 20
Kleine Stücke des mineralischen Werkstoffs können durch die schnelle Drehung der Trennscheibe am
Berührungspunkt herausgerissen und aus der Trennrille geschleudert werden.
x Schutzhaube so weit wie möglich nach unten schwenken, um die abgetrennten Partikel möglichst nach
vorn zu lenken, d. h. vom Anwender weg.
x Trennverlauf kennzeichnen und auf gesamter Länge mit Halbgas eine ca. 5 mm tiefe Rille schleifen, die
das Motorgerät beim anschließenden Trennvorgang exakt führt.
x Trennvorgang mit gleichmäßigen Hin- und Herbewegungen ausführen.
x Beim Einpassen von Steinplatten genügt das Anbringen einer flachen Rille (Vermeidung unnötiger
Staubentwicklung), um dann auf einer flachen Unterlage das überhängende Stück sauber
abzuschlagen.
7.5 Mineralische Werkstoffe schneiden
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 30
Das Kupplungsstück der Wasserzufuhrleitung für den Nassschnitt ist mit einem Siebfilter-Einsatz
ausgestattet, der einem Verschluss der Wasserzufuhrleitung durch Verunreinigungen im zugeführten
Wasser vorbeugen soll.
Wasseranschluss für den Nassschnitt: Î Kap. 5.7, Seite 20
Verschmutzungsgefahr für die Wasserzufuhrleitung!
Wasseranschluss nur in sauberer Umgebung öffnen.
Im wöchentlichen Turnus oder wenn nicht mehr genügend Wasser für den Nassschnitt gefördert
wird, ist der Siebfilter-Einsatz des Kupplungsstücks folgendermaßen auszubauen und gründlich zu
reinigen:
x Motor mit One-Touch-Stopptaster abstellen:
Î Kap. 6.2, Seite 24
x Kupplungsanschluss der Wasserzufuhrleitung
abnehmen. Hierzu Kupplungsanschluss (24) in
Pfeilrichtung vom Siebfilter-
Kupplungsstück (27) der Wasserzufuhrleitung
abziehen.
x Siebfilter-Kupplungsstück mit geeignetem
Gabelschlüssel aus Anschluss (d) der
Wasserzufuhrleitung herausdrehen.
x Siebfilter-Einsatz (c) aus Siebfilteraufnahme (d)
des Kupplungsstücks entnehmen.
x Dichtung (b) vom Siebfilter-Einsatz abnehmen.
x Siebfilter-Einsatz, Kupplungsanschluss und
Dichtung mit sauberem Wasser spülen, bis alle
Schmutzreste entfernt sind.
x Dichtung (b) wieder auf Siebfilter-Einsatz (c)
aufstecken.
x Siebfilter-Einsatz (c) zusammen mit Dichtung (b)
in richtiger Orientierung (siehe Abbildung)
wieder in Siebfilteraufnahme (d) einlegen.
x Siebfilter-Kupplungsstück wieder in
Anschluss (d) der Wasserzufuhrleitung
einschrauben.
x Kupplungsanschluss wieder aufstecken.
8.2 Siebfilter-Einsatz des Kupplungsstücks reinigen
b
c
d
27
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 31
Die Trennscheibe darf im Leerlauf nicht angetrieben werden!
Die Leerlaufeinstellung ist bei jedem Arbeitsbeginn zu kontrollieren und gegebenenfalls zu
korrigieren.
Bei korrekter Leerlaufeinstellung sollte der
Motor im Standgas rund laufen, ohne dass die
Trennscheibe angetrieben wird.
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt.
Je nach Einsatzort kann eine Korrektur der
Leerlaufeinstellung über die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" (22) erforderlich werden.
Die Vergaser-Einstellschrauben "L" (Leerlauf-
Gemischregulierung) und "H" (Volllast-
Gemischregulierung) (23) dürfen nur durch von
uns autorisierte Fachwerkstätten eingestellt
werden.
Leerlauf-Anschlagschraube "T"
Die Leerlauf-Anschlagschraube "T" lässt sich mit dem kleinen Schraubendreher aus dem Lieferumfang
verstellen.
Zur korrekten Einstellung muss der Luftfilter sauber sein. Luftfilter warten: Î Kap. 8.4, Seite 32
Lassen Sie vor der Einstellung den Motor warmlaufen.
Um die in den technischen Daten (Kap. 4.1, Seite 12) angegebene Leerlaufdrehzahl einzustellen, gehen
Sie – am besten mit Hilfe eines Drehzahlmessers – wie folgt vor:
x Leerlaufdrehzahl zu hoch (insbesondere wenn die Trennscheibe bereits ohne Gas zu geben
angetrieben wird):
Î Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem Uhrzeigersinn etwas aufdrehen.
x Leerlaufdrehzahl zu niedrig (d. h. der Motor geht im Standgas immer wieder aus):
Î Leerlauf-Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas zudrehen, bis der Motor im Standgas
gleichmäßig rund läuft ohne auszugehen.
Kann eine optimale Vergasereinstellung durch Drehen der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht erreicht
werden, lassen Sie den Vergaser durch eine von uns autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
8.3 Leerlauf/Vergaser einstellen
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 32
Ein verschmutzter Luftfilter verringert die Leistung. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffmenge im
Abgas werden größer. Außerdem wird das Starten erschwert.
Reinigung des Luftfilters
Im wöchentlichen Turnus oder wenn die Motorleistung deutlich nachlässt, ist der Luftfilter
auszubauen und gründlich zu reinigen.
Verschmutzungsgefahr für den Innenraum des Filters!
Haube und Luftfilterkasten-Deckel nur in sauberer Umgebung öffnen.
x Motor mit One-Touch-Stopptaster abstellen: Î Kap. 6.2, Seite 24
x Alle vier Befestigungsschrauben (a) und (b) der Haube (5) lösen. Haube abnehmen.
x Alle vier Befestigungsschrauben (c) des Luftfilterkasten-Deckels (d) lösen und Luftfilterkasten-Deckel
abnehmen.
Die feinmaschige Abdeckung (f) und der Luftfilter (g) dürfen weder feucht noch mit Pressluft
gereinigt werden.
Gefahr eines Motorschadens durch unzureichende Filterwirkung!
Beschädigtes Filtermaterial sofort ersetzen!
8.4 Luftfilter warten
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 33
x Luftfilter am Luftfilterrahmen (e) greifen und nach oben entnehmen.
x Einfaches Ausklopfen oder Auffächern der einzelnen Papierlagen (g) ist zur Reinigung des Luftfilters am
besten geeignet.
x Motorgerät mit beiden Händen greifen und umdrehen, um den Luftfilterkasten (h) zu entleeren.
x Feinmaschige Abdeckung (f) neben dem Luftfilterkasten mit einem trockenen Pinsel entstauben.
x Luftfilter wieder einsetzen.
x Gehäuseteile wieder montieren.
Bei Wiedermontage der Gehäuseteile auf korrekte Lage der Gehäuseteile achten, die jeweils
zugehörigen Schrauben verwenden und alle Schrauben wieder fest anziehen.
Die Hauben-Befestigungsschrauben (a) und (b) dürfen nicht vertauscht werden. Die beiden
Hauben-Befestigungsschrauben (b) sind kürzer als die Schrauben (a).
Verschmutzungsgefahr für den Innenraum des Motorgeräts!
Zündkerzen-Abdeckung nur in sauberer Umgebung öffnen.
Die Zündkerze ist regelmäßig alle 50 Betriebsstunden zu überprüfen.
x Motor mit One-Touch-Stopptaster abstellen: Î Kap. 6.2, Seite 24
x Befestigungsschraube (a) lösen, Zündkerzen-Abdeckung (8) an der Lasche anheben und anschließend
abnehmen.
x Zündkerzenstecker (b) von der darunter liegenden Zündkerze (d) abziehen.
Brandgefahr durch Funkenbildung!
Motor nicht in Bewegung setzen, wenn die Zündkerze (d) herausgeschraubt ist oder das
Zündkabel (c) aus dem Stecker entfernt ist.
x Zündkerze (d) herausschrauben und gut abtrocknen.
x Zündkerze mit trockenem Tuch reinigen und Elektroden überprüfen. Zwischen den Elektroden darf sich
kein Fremdkörper befinden. Eventuelle Fremdkörper mit Zündkerzenbürste herausbürsten.
8.5 Zündkerzen prüfen und ggf. ersetzen
a
8
c
b
d
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 34
x Bei stark abgebrannten Elektroden ist die Zündkerze sofort zu ersetzen – sonst nach
100 Betriebsstunden.
x Vorschriftsmäßiger Elektroden-Abstand: 0,5 mm.
Bei falschem Elektrodenabstand ist die Zündkerze zu ersetzen.
Folgende entstörte Zündkerzen sind für die Verwendung in diesem
Motorgerät zugelassen:
BOSCH WSR6F, CHAMPION RCJ-6Y und NGK BPMR7A
Die Verwendung anderer Zündkerzen ist nicht zulässig!
x Zündkabel (c) auf einwandfreien Anschluss und intakte Isolation prüfen. Bei beschädigter Isolation
nicht weiterarbeiten, sondern Reparatur bei einer von uns autorisierten Fachwerkstatt beauftragen.
x Zündkerze (d) wieder einschrauben. Drehmoment: 25 Nm
x Zündkerzenstecker (b) beim Wiederaufsetzen fest auf die Zündkerze (d) drücken
x Zündkerzen-Abdeckung (8) wieder montieren.
Verschmutzungsgefahr für Rippenband, zugehörige Trägerkonstruktion und Kupplung!
Rippenband-Abdeckung und Kupplungsabdeckung nur in sauberer Umgebung öffnen.
x Motor mit One-Touch-Stopptaster abstellen:
Î Kap. 6.2, Seite 24
x Wasserzufuhr zum Gerät abstellen.
x Motorgerät auf ebenen Untergrund stellen.
x Beide Befestigungsmuttern (a) der Rippenband-
Abdeckung (14) lockern.
x Rippenband-Spannschraube (13) linksherum
drehen, d. h. gegen den Uhrzeigersinn, um die
Rippenbandspannung zu verringern.
So lange drehen, bis die Vierkantmutter (b) so
weit es geht zur Markierung "" (c) hin bewegt
wurde. Bei Montage der Trennvorrichtung in
Mittelposition (vgl. Abbildung) befindet sich die
Vierkantmutter dann ganz links, bei Montage in
Außenposition ganz rechts.
x Beide Befestigungsmuttern (a) ganz
abschrauben.
x Rippenband-Abdeckung (14) abnehmen.
x Befestigungsmuttern (a) der Rippenband-
Abdeckung (14) wieder auf die zugehörigen
Schrauben drehen und nur leicht anziehen,
damit die Trennvorrichtung nicht herabfallen
kann.
x Alle 3 Befestigungsschrauben (d) der Kupplungs-
abdeckung (e) lösen. Die Schrauben müssen
nur so weit gelöst werden, bis sie sich ganz
leicht drehen lassen. Vollständiges
Herausdrehen der Schrauben ist nicht
erforderlich, da die Schrauben in der
Abdeckung verbleiben sollen.
x Ventilhebel (28) für Wasserzufuhr parallel zum
Anschlussstück legen, damit er beim folgenden
Arbeitsschritt nicht stört.
8.6 Rippenband wechseln
0,5 mm
14
b
a
13
c
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 35
x Kupplungsabdeckung (e) abnehmen.
x Altes Rippenband (f) bzw. alle Reste des alten
Rippenbandes und eventuelle sonstige
Fremdkörper entfernen.
x Mit kleiner Bürste oder Pinsel den jetzt
geöffneten Bereich säubern.
x Neues Rippenband an der Antriebseite über die
Kupplung auf die gerillte Lauffläche (g) hinter
der Kupplungsglocke (h) legen.
x Andere Seite des Rippenbands auf der
Abtriebseite auf die gerillte Lauffläche (i) der
Rippenband-Auflage legen.
x Kontrollieren, ob Rippenband frei läuft.
Positionierung des Rippenbands
gegebenenfalls korrigieren.
x Kupplungsabdeckung wieder aufsetzen und kontrollieren, ob Rippenband noch frei läuft. Kupplungs-
abdeckung gegebenenfalls wieder abnehmen und Positionierung des Rippenbands korrigieren.
x Alle 3 Befestigungsschrauben (d) der Kupplungsabdeckung (e) wieder anziehen.
x Kontrollieren, ob Rippenband noch frei läuft. Schrauben der Kupplungsabdeckung gegebenenfalls
wieder lösen und Positionierung des Rippenbands korrigieren.
x Beide Befestigungsmuttern (a) der Rippenband-Abdeckung wieder abschrauben.
x Rippenband-Abdeckung (14) wieder aufsetzen.
x Beide Befestigungsmuttern (a) der Rippenband-Abdeckung wieder aufschrauben. Muttern von Hand nur
so fest anziehen, dass die Rippenbandspannung noch eingestellt werden kann.
x Rippenband-Spannschraube (13) rechtsherum drehen, d. h. im Uhrzeigersinn, um die
Rippenbandspannung zu erhöhen. Die korrekte Spannung ist erreicht, wenn die Vierkantmutter (b) auf
der mittigen Markierung steht, d. h. zwischen "+" und "".
x Beide Befestigungsmuttern (a) der Rippenband-Abdeckung festziehen.
x Ventilhebel für Wasserzufuhr wieder schließen, d. h. quer zum Anschlussstück legen.
Der Wechsel des Kraftstofffilters im Kraftstofftank ist im Rahmen des jährlich durchzuführenden
Kundendienstes bei einer von uns autorisierten Fachwerkstatt zu beauftragen.
8.7 Kraftstofffilter wechseln
h
g
Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 36
Folgende Anweisungen sind ausschließlich für die autorisierte Fachwerkstatt bestimmt!
x Starter durch herausschrauben der 4 Schrauben (a)
demontieren.
x Luftführung (b) aus dem Starter entnehmen.
x Den Sicherungsring (c) mit einer Sicherungsringzange
und die Unterlegscheibe (d) abnehmen.
x Die Seilrolle (e) herausnehmen und die alten Seilreste
aus der Seilrolle und dem Startergriff entfernen. Dabei
die Scheibe (f) nicht entsorgen sondern für den
Einbau des neuen Starterseils bereitlegen.
x Neues Starterseil (Art.-Nr.: 0063181, Ø 4 mm, Länge
940 mm) inklusive Scheibe (f) wie abgebildet einfädeln
und die Enden verknoten.
x Die verknoteten Enden jeweils in die Seilrolle und in
den Startergriff einziehen. An der Seilrolle darf das
verknotete Seilende nicht über den Seilrollenumfang
hinaus ragen.
x Seilrolle wieder in das Startergehäuse einlegen und
durch Hin- und Her drehen so positionieren, dass sie
komplett aufliegt.
x Unterlegscheibe (d) und den Sicherungsring (c)
wieder montieren.
x Starterseil in die Aussparung (g) klemmen und mit
dem Seil die Seilrolle zweimal im Uhrzeigersinn
drehen (Feder vorspannen). Seilrolle mit einer Hand
festhalten und mit der anderen Hand das Seil aus der
Aussparung lösen, die Verdrehung im Seil beheben
und das Seil stramm ziehen und festhalten.
Seilrolle vorsichtig loslassen Î Das Starterseil wir
allein durch die Federkraft mit 2 Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn aufgewickelt.
x Vorgang dreimal wiederholen. Startergriff muss nun
vollständig an das Startergehäuse gezogen werden.
Wichtig: Bei voll ausgezogenem Starterseil, muss die Seilrolle mindestens eine halbe Umdrehung
gegen die Federkraft weiter gedreht werden können!
Sollte es dagegen aber möglich sein die Feder mit dem Herausziehen des Starterseils bereits auf
Block zu bringen, muss die Feder durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit
eingeklemmten Starterseil in der Aussparung (g) entlastet werden.
8.8 Starterseil wechseln (darf nur von der autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden)
ENGLISH 2
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to protect the equipment against transport damage in case
you ever need to ship or transport it. If the packaging materials are no longer required they must be
disposed of properly in accordance with applicable local regulations. Cardboard packaging materials are
raw materials which can be recycled or reused.
At the end of the equipment's service life, please make sure that you dispose of it in accordance with the
local provisions.
Patents
The following patents have been granted:
x US20120152200 (airbox)
x US20100206278
x US20100000846
x US20090007435
x EP2011594
x EP2011991
x EP2011992
Registered brands and trademarks
solo® is registered brand of SOLO Kleinmotoren GmbH.
Any other product and company names named in these operating instructions may be registered brands or
trademarks of the respective manufacturer. Use of these names by third parties for their purposes may
injure the rights of the manufacturer. The fact that the ® or ™ sign is missing does not mean that the
designation is a free brand name.
Reservation of changes
In the interest of continuous further development of the motor devices, we must reserve changes to the
delivery scope in form, technology and equipment.
Please understand that no claims can be derived from information and illustrations in these instructions.

Especificaciones del producto

Marca: Solo
Categoría: Máquina de molienda
Modelo: 879-12
Color del producto: Black, Violet
Peso.: 3630 g
Amable: AV-zender & ontvanger
Indicadores LED: Ja
Resolución Máxima: 1920 x 1200 Pixels
Conexión para adaptador de red: Ja
Salida de audio: 1
Adaptación externa: Ja
Puertos de entrada DVI: 1
Dimensiones (Ancho x Fondo x Alto): 114 x 140 x 43 mm
Banda-ancha: 15 MHz
Tensión de funcionamiento: 5 V

¿Necesitas ayuda?

Si necesitas ayuda con Solo 879-12 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán




Máquina de molienda Solo Manuales

Solo

Solo 880-14 Manual de Usario

5 Septiembre 2024
Solo

Solo 879-14 Manual de Usario

5 Septiembre 2024
Solo

Solo 881 Manual de Usario

5 Septiembre 2024
Solo

Solo 879 Manual de Usario

4 Septiembre 2024
Solo

Solo 880 Manual de Usario

3 Septiembre 2024
Solo

Solo 879-12 Manual de Usario

3 Septiembre 2024

Máquina de molienda Manuales

Últimos Máquina de molienda Manuales