Technisat DIGIT ISIO S1 Manual de Usario
Technisat
Sintonizadores decodificadores digitales
DIGIT ISIO S1
Lee a continuación 📖 el manual en español para Technisat DIGIT ISIO S1 (210 páginas) en la categoría Sintonizadores decodificadores digitales. Esta guía fue útil para 7 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/210

Bedienungsanleitung
Digit ISIO S1
Digit ISIO S1
Digitaler HD-Receiver
mit
Internetzugang
Mit CONAX-Kartenleser und einer PCMCIA-Schnittstelle
zur Aufnahme von zwei CI/CI+-Modulen,
sowie DVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc.)
HD-Satelliten-Programmen.
DDiiSSEEqqCC1.2
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 1

11 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.2 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.6 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2.1 Betrieb mit 2 Antennensignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2.2 Betrieb mit 1 Antennensignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2.3 Betrieb an einer Drehanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.4 HiFi- / Surround-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.4.1 Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.4.2 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.5 USB-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.6 SD-/MMC-Kartenleser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.7 Netzwerkbuchse (RJ45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5 Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen . . . . . . . . . . . . . .22
5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen . . . . . . . . . . . . . . .24
5.4 Ändern einer Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.4.1 Pfeilauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4.2 Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4.3 Zifferneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.4.4 Virtuelle Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.5 Optionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.1 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.2.1 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.2.2 Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.2.3 Datum/Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.2.4 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.2.5 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.2.6 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Bitte ausklappen2
Inhaltsverzeichnis
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 2

1
7.2.7 Auto Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.3 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.3.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.3.2 Bilddarstellung/Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.3.3 AV-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
7.3.4 HDMI-Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
7.3.5 HDMI-Farbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.3.6 TV SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.4 Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.4.1 Audiosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.4.2 Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.4.3 Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.4.4 AV-Synchronität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.4.5 HDMI-Tonformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.5 Antenneneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.5.1 Multytenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.5.2 DiSEqC an-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
7.5.3 Antennensignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
7.5.4 Einstellen der Schaltmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.5.5 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.5.5.1 LNB Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.5.5.2 Benutzer LNB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.5.5.3 SatCR LNB/SatCR LNB (PIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.5.5.4 Test-Transponder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
7.5.6 Drehanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
7.6 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
7.6.1 OSD-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
7.6.2 LAN - Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
7.6.3 WLAN - Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
7.6.3.1 WLAN-Netz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
7.6.4 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
7.6.5 UPnP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
7.6.6 HDMI TechniLink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
7.6.7 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.2 Nutzerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.3 Auschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.4 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.4.3.1 Programm auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.4.3.2 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
5
Inhaltsverzeichnis
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 3

2 Abbildungen
3
2
Fernbedienung
Fernbediencode
Ein/Stand-by
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm +/- Lautstärke +/-
Menü Zoom/Format
Funktionstasten
Stop/DVR
Pfeiltasten Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Navigator /
Funktionswahl
Seite ab
WWW-Taste
OK
Sleep-Timer
Sprachwahl
PiP
HDMI
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 4

1
6
Inhaltsverzeichnis
8.4.4 Auswahl eines Regionalprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
8.4.5 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
8.4.6 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
8.4.7 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
8.4.8 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
8.4.9 Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
8.4.10 Transponder-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
8.5 Empfang von verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
8.5.1 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . . .68
8.5.2 Optionskanäle / Startzeitauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
8.5.3 Smartcard PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
8.6 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
8.6.1 Tonstummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.8 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.9 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.9.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.9.2 Benutzung des internen Videotextdecoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
8.9.3 Seitenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
8.9.3.1 Videotextunterseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9.3.2 Stoppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9.3.3 Mixbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9.3.4 Videotext vergrößert darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9.4 Videotext verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.10 HbbTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.11 App-Leiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
8.12 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
8.13 Bild zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.14 PIP-Funktion (Bild im Bild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.14.1 PIP-Betrieb aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.14.2 PIP-Bilder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
8.14.3 PIP-Betrieb ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
8.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8.15.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8.15.2 SFI-Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
8.15.3 SFI-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
8.15.4 SFI-Genreübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
8.15.5 SFI-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
8.15.5.1 Keine gespeicherte Suche vorhanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
8.15.5.2 Gespeicherte Suche vorhanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
8.15.5.3 Neue Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
8.15.5.4 Gespeicherte Suche ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
8.15.5.5 Gespeicherte Suche löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
8.15.6 SFI-Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 6

1
7
Inhaltsverzeichnis
8.15.6.1 SFI-Timerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
8.15.6.2 SFI-Timer programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
8.15.6.3 SFI-Timer bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
8.15.6.4 SFI-Timer löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
8.15.6.5 Timer-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
8.15.6.6 Timer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
8.16 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
8.16.1 Timer-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
8.16.1.1 Timer manuell programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
8.16.1.2 Neuer DVR-, Videorekorder-, Senderwechsel- oder Weck-Timer . . . . . . . . . . . . .89
8.16.1.3 Neuer Serien-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
8.16.1.4 Timerprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.1.5 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.2 Während des Timerbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.2.1 Senderwechseltimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.2.2 Wecktimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.2.3 Videorekordertimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.2.4 DVR-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8.16.3 Abbrechen des Timerbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
8.16.3.1 Abbrechen eines Videorekordertimers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
8.16.3.2 Abbrechen eines DVR-Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
8.16.4 Timer Einstellungen (Vor-/Nachlaufzeit, Perfect Recording) . . . . . . . . . . . . . . . . .96
8.16.4.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
8.16.4.2 Perfect Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
8.17 Sleeptimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
8.18 Funktionswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
8.19 Wiedergabe von Filmen (MPEG2-, VOB-, TS- oder TS4-Dateien) . . . . . . . . . . . .98
8.19.1 Pause/Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.19.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.19.3 Filmwiedergabe beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.20 MP3-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
8.20.1 Titelinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
8.20.2 Titelsprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
8.20.3 Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
8.20.4 Vor-/Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
8.20.5 MP3-Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8.20.6 MP3-Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8.20.7 MP3-Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8.20.7.1 MP3-Wiedergabeliste im Gerät erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8.20.7.2 MP3-Wiedergabeliste extern erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8.20.7.3 Titel aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen . . . . . . . . . . .103
8.20.8 Stopp/MP3-Wiedergabe beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
8.21 Bilderwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
8.21.1 Bildinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 7

1
8
Inhaltsverzeichnis
8.21.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
8.21.3 Bild zoomen/Bildformat ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
8.21.4 Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
8.21.5 Zufallsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
8.21.6 Diashow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
8.21.6.1 Diashow starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.6.2 Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.6.3 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.6.4 Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.7 JPG-Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.7.1 JPG-Wiedergabeliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
8.21.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen / Wiedergabeliste löschen . . . . . . . . . . .108
8.21.8 Stopp/Bilderansicht beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
8.22 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
8.22.1 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internet-liste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
8.22.1.1 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
8.22.2 Aufruf von Internetseiten durch URL-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
8.22.3 Navigieren in der geöffneten Internetseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
8.22.4 Tabs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
8.22.5 Seiteninhalt aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
8.22.6 Ladevorgang abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
8.22.7 Favorit zur Internet-Liste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
8.22.8 Suchmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
8.22.9 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
8.22.10 Internetnutzung beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
9 DVR-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
9.1 DVR-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
9.1.1 Sofort-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
9.1.1.1 Aufnahme manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
9.1.1.2 Aufnahme manuell beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
9.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
9.1.2 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
9.1.3 Timeshift-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
9.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
9.2 DVR-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
9.2.1 DVR-Navigator aufrufen / DVR-Wiedergabe starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
9.2.1.1 Aus dem TV-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
9.2.1.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme . . . . . . . . .119
9.2.2 Pause / Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
9.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
9.2.4 Jogshuttle-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
9.2.4.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
9.2.4.2 Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
9.2.4.3 Einzelbildfortschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 8

1
9
Inhaltsverzeichnis
9.2.4.4 Bild erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
9.2.4.5 Marken setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
9.2.6 Zu Marken springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
10 Medienverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
10.1 DVR-Aufnahmen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
10.1.1 DVR-Aufnahmeinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
10.1.2 DVR-Aufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
10.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
10.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
10.1.3.2 Marke setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
10.1.3.3 Marke löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
10.1.3.4 Zu Marke springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
10.1.3.5 Marke umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
10.1.3.6 Bereich löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
10.1.3.7 Bereich kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
10.1.3.8 Aufnahme teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
10.1.3.9 Aufnahme umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
10.1.3.10 Video vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
10.1.3.11 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
10.2 Filme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
10.2.1 Datenspeicher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
10.2.2 DVR-Aufnahmen / Filme auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
10.2.2.1 Einzeln markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
10.2.2.2 Blockweise markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
10.2.2.3 Selektiv markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
10.2.3 Sendungsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
10.2.4 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
10.2.5 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
10.2.6 V erschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
10.2.7 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
10.2.8 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
10.2.9 Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
10.3 Musik/Bilder verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
10.3.1 Datenspeicher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10.3.2 MP3-/JPG-Dateien auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10.3.2.1 Einzeln markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10.3.2.2 Blockweise markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10.3.2.3 Selektiv markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10.3.3 Anspielen/Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
10.3.4 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
10.3.5 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
10.3.6 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
10.3.7 MP3-/JPG-Dateien / Wiedergabelisten / Ordner umbenennen . . . . . . . . . . . . . .135
10.3.8 Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 9

110.4 Aufnahmemedien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
10.4.1 Aufnahmemedium auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
10.4.2 Lesegeschwindigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
10.4.3 DVR-Tauglichkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
10.4.4 DVR-Dateisystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
10.4.5 Dateisystem formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
10.5 DVR-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
10.5.1 Speicherformat Radioaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
10.5.3 Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
10.5.4 Automatische Sendungsmarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
10.5.5 Aufnahme-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
10.6 Medienwiedergabeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
10.6.1 Zeichenkodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
10.6.2 Startverzeichnis Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
10.6.3 Startverzeichnis Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
10.6.4 Startverzeichnis Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
11 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
11.1 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
11.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
11.3 Programme in der Favoritenliste sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
11.4 Programme aus der Favoritenliste entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
11.5 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
12 Internetlistenlisten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
12.1 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
12.2 Internetlinks zur Favoritenliste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
12.3 Internetlinks in der Favoritenliste sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
12.4 Internetlinks aus der Favoritenliste entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
12.5 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
13 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift 148
13.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
13.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
13.3 SFI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
13.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
13.4.1 Programmliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
13.4.2 Programm auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
13.5 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
13.6 Aktualisierung manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
13.7 Aktualisierung unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
14 Jugendschutz / Kinderzeitkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
14.1 Globale Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
14.1.1 PIN-Abfrage-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
14.1.2 PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
14.1.3 Zugriffsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
14.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
10
Inhaltsverzeichnis
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 10

12
1
Inhaltsverzeichnis
16.4.3 ISIPRO-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.4 Verfügbarkeitstest manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.5 Aktualisierung manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.6 Neue Programmliste verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.6.1 Programmliste ablehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.6.2 Programmliste später laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
16.4.6.3 Programmliste automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
16.4.6.4 Programmliste manuell aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
16.4.6.4.1 Programme anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
16.4.6.4.2 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
16.4.6.4.3 Neues TV bzw. Radio-Programm hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
16.4.6.5 Programmlistenupdate beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
16.5 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
16.5.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
16.5.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
16.5.3 Software-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
16.5.4 Verfügbarkeitstest manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
16.5.5 Aktualisierung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
16.5.6 Meldung “Neue Software verfügbar” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
16.6 Internetliste aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
16.6.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
16.6.2 ISIO-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
16.6.3 Verfügbarkeitstest manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
16.6.4 Aktualisierung manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
16.6.5 Neue Internetliste verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
16.6.5.1 Internetliste automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
16.6.5.2 Internetliste manuell aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
16.6.5.3 Internetlinks anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
16.6.5.4 Neuen Internetlink hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
16.6.5.5 Internetlinks einzeln übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
16.6.5.6 Alle Links übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
16.6.5 Internetlistenupdate beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
16.7 HDCP-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
17 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
18 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
19 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) . . . . . . . . . . . . . .184
19.1 Ost- und Westgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
19.1.1 Vorhandene Grenzen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
19.1.2 Ostgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
19.1.3 Westgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
19.2 Geo-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
19.3 Satellitenposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
19.3.1 Satellitenposition auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
19.3.1.1 Vorprogrammierte Satellitenposition auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 12

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver Digit Isio S1
entschieden haben.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres
neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so
verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch
kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen
verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage
besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat Digit Isio S1!
Ihr
TechniSat Team
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Manufactured under license from Dolby Laboratories.
“Dolby” and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch U.S. Patente
und andere Rechte für den Schutz geistigen Eigentums der Rovi Corporation geschützt sind.
Reverse-Engineering und Disassemblieren sind untersagt.
This item incorporates copy protection technology that is protected by U.S. patents and
other intellectual property rights of Rovi Corporation. Reverse engineering and disassembly
are prohibited.
14
3
Wichtige Hinweise
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 14

3 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung,
1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel, 1 Netzkabel
3.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen
glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des
Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
15
3
Wichtige Hinweise
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 15

- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein
eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen
werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe
bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
3.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät
vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und
warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
3.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen)
wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der
Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten
gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte
Funktion wird hervorgehoben.
In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau
dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen
dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine
Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein
Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden.
3.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle
Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
während der Reparatur.
16
3
Wichtige Hinweise
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 16

3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch
leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in
Pfeilrichtung.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.
3.6 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch
den Fachhandel, Sondermüll).
17
3
Wichtige Hinweise
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 17

4 Anschluss des DVB-Receivers
a. Netzverbindung
b. Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers.
(Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt
mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.)
c Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers
d. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage.
e
d
f
c
b
a
18
4
Anschluss
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 18

4.4 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen
HiFi- / Surround-Verstärker anschließen.
4.4.1 Digital
fSollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang
verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder
optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz
zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-
Signal zur Verfügung.
4.4.2 Analog
fVerbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers
durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers.
(z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!)
4.5 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zur Wiedergabe von Bildern,
Musik und Filmen.
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten.
Außerdem können Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe
(Punkte 7.19, 7.20 bzw. 7.21) auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des
USB-Speichermediums zugreifen. In die USB-Buchse können Sie auch einen
WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633), einstecken, um
den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden. Beachten Sie hierzu auch
den Punkt 6.6.3 WLAN-Einstellungen.
4.6 SD- / MMC-Kartenleser
Der SD-Kartenleser dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten
(DVR-Aufnahmen, Bilder-, Musik- und Video-Dateien) auf bzw. von der Festplatte.
Außerdem können Sie über die Funktionen Bilder-, Musik- bzw. Film-Wiedergabe (Punkte
7.19, 7.20 bzw. 7.21) auf die entsprechenden Dateien (siehe Technische Daten Punkt 21)
der SD- / MMC-Karte zugreifen.
4.7 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden.
Dadurch können Sie die App-Leiste und die HbbTV-Anwendungen der Programmanbieter
nutzen und die Verbindung zum Internet herstellen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 6.6.2 und 6.6.3 Netzwerkeinstellungen.
20
4
Anschluss
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 20

5 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie
wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der
Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem
einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen
Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die
abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der einzelne Tasten
der Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt werden.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf
den entsprechenden Punkt der Anleitung.
5.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 7.1.
21
5
Grundlegende Bedienung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 21

> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses
zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen
Einstellungen, markieren.
In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert
werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser zeigt
Ihnen an, in welchem Menü Sie sich momentan befinden und über welchen Weg Sie
dieses Menü erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel ist dies Hauptmenü >
Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren Verlauf der Anleitung wird der
Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie Sie in das jeweilige Menü mit
den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe angezeigt, so
können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes
Drücken wieder ausblenden.
23
5
Grundlegende Bedienung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 23

5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit
dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung
gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und
bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Drücken Sie die Taste Zurück.
Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen
werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen
und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü.
In diesem Fall werden die manuell zu spreichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen
nicht angezeigt, so werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen des
Menüs gespeichert.
5.4 Ändern einer Einstellung
Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die
Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode
eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie
erkennen diese an den
folgend dargestellten Symbolen:
-Pfeilauswahl (Punkt 5.4.1)
Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Auswahlliste (Punkt 5.4.2)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Zifferneingabe (Punkt 5.4.3)
-Virtuelle Tastatur (Punkt 5.4.4)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
24
5
Grundlegende Bedienung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 24

5.4.1 Pfeilauswahl
> Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie
diesen mit Hilfe der Pfeiltatsen links/rechts abändern.
5.4.2 Auswahlliste
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes
über die Auswahlliste.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die
ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
25
5
Grundlegende Bedienung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 25

Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen
sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten
somit die zuvor beschriebenen Funktionen.
> Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbole auszuwählen.
Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der
entsprechenden Zeichenreihe markiert.
> Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung
um ein Feld nach rechts.
Drücken Sie so oft, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen
Moment wird dieses an den eingegebenen Begriff angefügt.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbole zugeordnet.
0:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der
Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an
den Begriff angefügt wird.
Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste
fortsetzen, können Sie das zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste
rechts an den Begriff anfügen.
27
5
Grundlegende Bedienung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 27

6 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4
beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent
AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art
und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden
können.
> Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch
Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet anschließend mit
einer Standard-Vorprogrammierung.
In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen
durch Drücken der Taste OK übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden
Installationsschritt.
Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden
Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die
Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache
eingestellt. Wie in Punkt 7.4.1 beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit
anpassen.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK, um die Einstellung zu übernehmen und
zum nächsten Schritt des Installationsassistenten zu gelangen.
29
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 29

Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit
vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst.
Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der
Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
AV-Ausgang
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie Ihr Gerät mit Hilfe eines
Scartkabels (EuroAV) oder eines HDMI/YPbPr-Kabels an Ihr Fernsehgerät ange-
schlossen haben.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des
angeschlossenen Fernsehgerätes ein.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an
das Fernsehgerät.
30
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 30

> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Antennensignale
Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, wie viele
Antennenzuleitungen Sie an den Receiver angeschlossen haben.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1oder 2
Antennensignale angeschlossen haben.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Antennenkonfiguration
In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die
Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
31
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 31

> Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die
Taste OK.
> Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard-Einstellung
entspricht, drücken Sie die Optionstaste.
> Nehmen Sie nun wie in Punkt 6.5 näher beschrieben, die Antenneneinstellungen
gemäß Ihrer Empfangsanlage vor und drücken Sie anschließend die Taste Zurück,
um zur Übersicht der Antennenkonfiguration zurückzugelangen.
> Bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Netzwerkkonfiguration
In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt.
> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drük-
ken Sie die Taste Info.
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, dann drücken
Sie die Optionstaste.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN-
Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK.
> Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 6.6.2 und 6.6.3 beschrieben
vor.
> Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Überprüfung der Netzwerkkonfigurationn startet nun erneut.
32
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:07 Seite 32

Software-Aktualisierung
Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung
steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update
durchführen.
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software
nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info
überspringen.
Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw. deren Aktualisierung übersprungen,
so führt ihr Gerät zu der nach Punkt 16.5.2 eingestellten Zeit erneut einen Test durch
und lädt die Software automatisch, sofern Sie die Funktion (Punkt 16.5.1) aktiviert
bleibt und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet.
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der
Taste OK zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
> Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der
Taste OK das automatische Software-Update starten.
Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte
haben Sie etwas Geduld.” mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt
des Downloads anzeigt.
Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den
Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte innerhalb des Gerätes anzeigen.
Anschließend wird der AutoInstall fortgesetzt.
Sendersuche / ISIPRO
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu
aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue
Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf
durchführen.
> Um eine aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten
auf/ab die Zeile ISIPRO-Programmlistenaktualisierung.
33
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 33

> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung
und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK.
Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie
die weiteren Bildschirmeinblendungen und die Erläuterungen unter Punkt 16.4.
> Möchten Sie statt der Programmlistenaktualisierung über Satellit einen
Sendersuchlauf durchführen oder das Empfangssignal DVB-S wurde nicht konfiguriert,
so markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender bzw.
Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie anschließend durch Drücken der
Taste OK den Sendersuchlauf.
Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten Satelliten
nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten
Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.
Wird die Sendersuche/Programmlistenaktualisierung übersprungen, wird die
Werksprogrammliste geladen.
Regionalprogramme
Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf
dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen.
Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten auf die
entsprechende Sendeanstalt eingestellt.
34
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 34

Beenden des Installationsassistenten
Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch
Drücken der Taste OK.
36
6
Erstinstallation
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 36

7.2.3 Datum / Uhrzeit
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten
des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden
sollen.
7.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im Display anzeigen
soll (an) oder nicht (aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr verringert sich der
Stromverbrauch im Standby-Betrieb.
7.2.5 Fernbediencode
Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes. Entscheiden
Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet
werden soll.
> Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken
Sie die OK-Taste der Fernbedienung so oft, bis der gewünschte Code angezeigt wird.
> Die gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung wird bei jedem Tastendruck durch
das Aufleuchten den zugehörigen LED angezeigt.
7.2.6 Schnellstart
In dieser Zeile schalten Sie den Schnellstart ein oder aus. Wenn der Schnellstart
eingeschaltet ist, startet Ihr Gerät schneller aus dem Standby heraus, dafür erhöht sich
jedoch der Standby-Stromverbrauch.
7.2.7 Auto Standby
Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten Zeit automa-
tisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des Gerätes stattgefunden hat.
Wählen Sie hier die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby geschaltet werden
soll oder schalten Sie die Auto-Standby Funktion aus, wenn Sie diese nicht nutzen möchten.
7.3 Bildeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf.
38
7
Bildeinstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 38

7.3.1 Bildformat
Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
7.3.2 Bilddarstellung / Zoom
Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet
werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher
wiedergegeben werden.
Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue
Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild.
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der
Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten
wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine
wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen
Gründen nie das gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale
schwarze Streifen links und rechts im Bild.
39
7
Bildeinstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 39

In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite
aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten
etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung
stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle
Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird
als bei der Einstellung Optimal.
Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät
(16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus.
Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die
Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am rechten und
linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren
Bei 4:3-Fernsehgeräten und entsprechend gewählter HDMI-Auflösung wird der Bildinhalt
vertikal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von
schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand ohne links und rechts Bildinformationen
zu verlieren.
40
7
Bildeinstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 40

7.4 Toneinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere
Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf.
7.4.1 Audiosprache
Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein. Durch diese Funktion wird
nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Audiosprache eingestellt,
sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird.
Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt 7.7 für den
Zeitraum der aktuellen Betriebsphase diese Sprache vorrangig ausgewählt wird. Durch
das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen der
Sprache nach Punkt 7.7 wird wieder die unter diesem Punkt eingestellte Audiosprache
automatisch ausgewählt.
7.4.2 Untertitelsprache
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver sowohl Videotext- als auch DVB-Untertitel darstellen.
Diese werden, sofern die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet.
Wählen Sie in diesem Menü unter den auswählbaren Untertitelsprachen die gewünschte
Sprache aus.
Ist keine Untertitelsprache ausgewählt oder es wird nicht die eingestellte Sprache gesendet,
so können die Untertitel manuell nach Punkt 7.12 eingeschaltet werden. Diese werden durch
die Einblendung signalisiert.
7.4.3 Dolby Digital
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-
Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt.
Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls
gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs
Audioausgang digital (siehe Punkt 4.4.1) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen
Eingang Ihres Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärkers.
Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen
automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell
eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.7 der Bedienungsanleitung.
43
7
Toneinstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 43

7.4.4 AV-Synchronität
Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind.
> Durch Drücken der Taste 0wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf die
Grundeinstellung zurückgesetzt.
7.4.5 HDMI-Tonformat
Wählen Sie hier zwischen den HDMI-Tonformaten PCM und Bitstream. Wenn die
Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelung möglich.
7.5 Antenneneinstellungen
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können
Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü
Antenneneinstellungen befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten
Satelliten.
Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen
ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Sollten Sie auch andere
Satelliten empfangen wollen bzw. ein anderes LNB verwenden, stellen Sie Ihren Digital-
Receiver wie folgt auf Ihre gewünschten Daten ein:
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen
auf.
Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden:
7.5.1 Multytenne
Wird der Receiver an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie unter diesem
Menüpunkt die Schalterpositionen automatisch an das Multytenne-LNB anpassen.
Wenn Sie die die Anpassung an die Multytenneeigenschaften aktivieren, erscheint eine
Abfrage, ob die für den Multytenne-Betrieb vorkonfigurierten Programme der Programmliste
hinzugefügt werden sollen.
44
7
Toneinstellungen,
Antenneneinstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 44

Steht zum Anschluss des Receivers nur eine Antennenzuleitung zur Verfügung, stehen die
Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung.
- Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung des gleichen
Empfangsbereiches oder eine beliebige Aufnahme wiedergeben.
- Zwei Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig aufzeichnen.
- Zwei verschiedene Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig aufneh-
men und eine bereits aufgezeichnete Sendung wiedergeben.
7.5.4 Einstellen der Schaltmatrix
Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so
vorprogrammiert, dass ASTRA 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Eutelsat 13,0° Ost
auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen werden.
Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere Satelliten
empfangen, können Sie wie folgt den Digital-Receiver an Ihre Empfangsanlage anpassen.
> Wählen Sie die DiSEqC-Schalterstellung (1-4) aus, der Sie einen Satelliten zuordnen
möchten (z. B. A/B 3 Kein Satellit), indem Sie diese Zeile markieren.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun eine Auswahltafel verschiedener Satelliten.
> Markieren Sie hier den gewünschten Satelliten.
Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen
Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 9.
> Bestätigen Sie mit OK.
Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position im Menü
Antenneneinstellungen eingefügt.
Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die
Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen.
Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein.
46
7
Antenneneinstellungen,
DiSEqC
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 46

Beachten Sie folgende Punkte:
Bei Verwendung eines SatCR LNBs oder SatCR Multischalters muss die Anzahl der
Antennensignale (Punkt 7.5.3) auf 1eingestellt werden.
Wird nur eine Teilnehmerfrequenz eingegeben, so stehen die Twin-Funktionen z. B. ein
Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes Programm ansehen sowie die
PiP-Funktion nicht zur Verfügung.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Setup und bestätigen Sie mit OK.
Das Setup-Menü wird aufgerufen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld SatCR-Scan und drücken Sie die
Taste OK. Die automatische Suche nach den Teilnehmerfrequenzen des angeschlos-
senen SatCR-LNBs wird gestartet.
Nach dem Suchlauf werden die gefundenen Frequenzen angezeigt.
> Geben Sie im Feld Frequenz mit Hilfe der Zifferntasten eine der gefundenen
Frequenzen ein.
> Bei der Verwendung eines SatCR-LNBs mit PIN-Unterstützung, geben Sie im Feld
PIN-Code mit Hilfe der Zifferntasten die der Frequenz zugeordnete PIN ein.
Beachten Sie, dass jede Teilnehmerfrequenz des SatCR LNBs nur jeweils einem
Gerät zugeordnet werden darf, da es sonst zu gegenseitigen Beeinflussungen im
Empfang und Umschaltverhalten der Geräte kommt.
49
7
Antenneneinstellungen,
SatCR-LNB
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 49

7.5.5.4 Test-Transponder
Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines
Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu entnehmen Sie bitte den
Senderlisten aus Fachzeitschriften oder dem Internet.
Transponderfrequenz
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zifferntasten eine Frequenz ein, auf der
digitale Programme gesendet werden.
Polarisation
> Geben Sie in dieser Zeile die gewünschte Polarisationsebene (horizontal oder vertikal)
ein.
Symbolrate
Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann
zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die entsprechende Symbolrate ein.
Signal-Pegel / -Qualität
In diesen Zeilen wird, sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig
eingegeben haben, die Signalstärke und -qualität angezeigt.
7.5.6 Drehanlage
Beim Betrieb des Digital-Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC-Motor
(Level 1.2) schalten Sie die DiSEqC-Steuerung (Punkt 7.5.2) an und beachten bitte
Punkt 18 der Bedienungsanleitung.
50
7
Antenneneinstellungen,
SatCR-LNB
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 50

7.6.1.3 OSD Radio / Musik
Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-/Musik-Modus abgeschaltet werden. Dadurch
wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die Leistungsaufnahme verringert.
Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl:
an Das Bild ist auch im Radiomodus eingeschaltet.
aus Das Bild im Radio-Modus wird ausgeschaltet und bleibt auch bei einem
Programmwechsel ausgeschaltet.
autoDas Bild im Radio-Modus wird nach der in Punkt 7.6.1.2 eingestellten Zeit ausgeschal-
tet und wird bei einem Programmwechsel automatisch für diese Zeit wieder einge-
schaltet.
7.6.2 LAN - Netzwerkeinstellungen
Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie
IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
7.6.2.1 IP-Modus
DHCP-Client Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen
Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die IP-Adresse
und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router zugewiesen,
sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
DHCP-Server Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Receiver direkt oder über
einen Netzwerkswitch mit Ihrem PC verbunden ist. Der Receiver ver-
gibt dem angeschlossenen PC automatisch eine IP-Adresse. Die IP-
Adresse und Subnetzmaske des Receivers kann manuell konfiguriert
werden.
Statisch In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das heißt,
dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die bestehenden
Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden müssen. Die
manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk erfolgt wie unter
den Punkten 7.6.2.2 - 7.6.2.5 beschrieben.
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von
der Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
52
7
Sonderfunktionen,
LAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 52

7.6.2.2 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch oder DHCP-Server eingestellt muss die IP-Adresse
manuell konfiguriert werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.2.3 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch
eingestellt ist.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.2.4 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.2.5 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.2.6 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung zur Verfügung.
Wird hinter den Werten ein +dargestellt war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden
für den Gateway sowie den/die DNS-Server die Geschwindigkeit angezeigt.
Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit entsprechender
Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung und
starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.
> Um die Geschwindigkeit der bestehenden LAN-Verbindung zu testen, drücken Sie die
gelbe Funktionstaste.
53
7
Sonderfunktionen,
LAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 53

> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionststaste gestartet.
7.6.3 WLAN - Netzwerkeinstellungen
Im Menü WLAN - Netzwerkeinstellungen können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und den
entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und IP-
Adresse und Subnetzmaske eingeben.
7.6.3.1 WLAN-Netz auswählen
Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier angezeigt
und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie gelan-
gen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das Netzwerk
gespeichert wurde.
> Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK.
54
7
Sonderfunktionen,
LAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 54

7.6.3.2 WLAN-Netz manuell eingeben
Wurde bei der automatischen WLAN-Suche nach dem Aufruf des Menüs kein oder nicht das
korrekte WLAN-Netz gefunden, so können Sie dessen Verschlüsselungsart manuell aus-
wählen sowie dessen SSID manuell eingeben.
> Markieren Sie die Zeile SSID manuell eingeben.
> Öffnen Sie die Eingabemaske durch Drücken der Taste OK.
7.6.3.2.1 Verschlüsselung
> Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA,
WPA2 oder keine) aus.
7.6.3.2.2 SSID
Jedes WLAN-Netz verfügt über eine im Access Point/Router (Basisstation) konfigurierbare
SSID (Service Set Identifier). Die SSID stellt den Namen des Netzwerkes dar, um dieses
identifizieren und gezielt darauf zugreifen zu können.
> Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Netzwerknamen
eingeben.
7.6.3.2.3 Netzwerkschlüssel
> Geben Sie in der Zeile Schlüssel mit Hilfe der virtuellen Tastatur den
Netzwerkschlüssel ein.
> Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und
bestätigen Sie mit OK.
7.6.3.3 TCP/IP - Einstellungen
Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie
IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben.
55
7
Sonderfunktionen,
WLAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 55

7.6.3.3.1 IP-Modus
DHCP-Client Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen
Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die IP-Adresse
und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router zugewiesen,
sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
DHCP-Server Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Receiver direkt oder über
einen Netzwerkswitch mit Ihrem PC verbunden ist. Der Receiver ver-
gibt dem angeschlossenen PC automatisch eine IP-Adresse. Die IP-
Adresse und Subnetzmaske des Receivers kann manuell konfiguriert
werden.
Statisch In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet. Das heißt,
dass die IP-Adresse und Subnetzmaske manuell an die bestehenden
Bedingungen Ihres Netzwerkes angepasst werden müssen. Die
manuelle Eingabe zur Anpassung an Ihr Netzwerk erfolgt wie unter
den Punkten 7.6.4.2 - 7.6.4.5 beschrieben.
Beachten Sie, dass die Notwendigkeit der einzelnen Eingaben von
der Konfiguration Ihres Netzwerkes abhängt.
7.6.3.3.2 IP-Adresse
Ist die DHCP-Funktion auf Statisch oder DHCP-Server eingestellt muss die IP-Adresse
manuell konfiguriert werden.
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.3.3.3 Subnetzmaske
Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch
eingestellt ist.
> Geben die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.3.3.4 Gateway
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.3.3.5 DNS-Server 1 / DNS-Server 2
> Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein.
7.6.3.3.6 Netzwerkverbindung prüfen
Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt
Netzwerkverbindung zur Verfügung.
Wird hinter den Werten ein +dargestellt war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden
für den Gateway sowie den/die DNS-Server die Geschwindigkeit angezeigt.
Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit entsprechender
Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk und starten Sie die
mit Überprüfung mit der Taste OK.
Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.
56
7
Sonderfunktionen,
WLAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 56

> Um die Geschwindigkeit der bestehenden WLAN-Verbindung zu testen, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste.
> Ein erneuter Test der Netzwerkverbindung wird durch Drücken der grünen
Funktionststaste gestartet.
7.6.4 Internet
In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die im Zusammenhang mit der
Internetnutzung des Gerätes stehen.
57
7
Sonderfunktionen,
WLAN-Einstellungen
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 57

7.6.5 UPnP-Server
Durch diese Funktion können Sie mit UPnP-fähigen Geräten, die sich im selben Netzwerk
wie Ihr Digit Isio S1 befinden, über den UPnP-Server des Digit Isio S1 auf die Filme, Bilder
und Musiktitel zugreifen, die sich auf dem nach Punkt 7.6.5.4 konfigurierten
Speichermedium befinden.
Wenn der UPnP-Server auch während dem Standby des Digit Isio S1 zur Verfügung
stehen soll, muss die Funktion Schnellstart gemäß Punkt 7.2.6 aktiviert sein.
Wenn kein USB-Medium nach Punkt 7.6.5.4 konfiguriert ist, dann kann das Gerät nur
als UPnP-Client genutzt werden.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen >
UPnP-Server auf.
7.6.5.1 UPnP-Server
> Schalten Sie in dieser Zeile die UPnP-Server Funktion an oder aus.
7.6.5.2 Konfiguration via HTTP
> Wählen Sie in dieser Zeile aus, ob Sie die Konfiguration des UPnP-Servers über Ihren
Internetbrowser am PC oder in diesem Menü vornehmen möchten.
Ist die Konfiguration via HTTP ausgeschaltet, beschränkt diese sich auf die Auswahl
des Speichermediums (angestecktes USB-Speichergerät, eingesteckte SD-/MMC-
Karte oder eSATA-Festplatte), von dem die Daten per UPnP zur Verfügung gestellt
werden sollen (Punkt 7.6.5).
59
7
Sonderfunktionen,
UPnP-Server
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 59

Wenn die Funktion angeschaltet ist, können Sie weitaus umfangreichere
Einstellungen vornehmen, indem Sie in durch die Eingabe der Geräte-IP-Adresse
gefolgt von der unter Punkt 7.6.5.3 dargestellten Portnummer Ihrem Browser die
Medienserverseite aufrufen.
Beispiele zur Eingabe:
IP-Adresse des Gerätes Portnummer Eingabe im Browser
192.168.000.010 9100 192.168.0.10:9100
192.168.002.155 9100 192.168.2.155:9100
> Klicken Sie anschließend im Browser auf den Punkt Twonky Media Settings, um
die Konfiguration zu starten.
Zur Wiedergabe der Filme, Bilder und Musiktitel über den PC oder ein Mobiltelefon,
geben Sie ebenfalls die Geräte-IP-Adresse gefolgt von der unter Punkt 7.6.5.3
dargestellten Portnummer ein, klicken Sie jedoch anschließend auf einen der
dargestellten MediaBrowser-Punkte.
7.6.5.3 Portnummer
> Wenn Sie die Konfiguration über HTTP eingeschaltet haben, dann können Sie in die-
ser Zeile den Port eingeben, der genutzt werden soll.
Dieser Punkt ist nur bei aktivierter Konfiguration per HTTP (Punkt 7.6.5.2) verfügbar.
7.6.5.4 UPnP-Medium
> Wählen Sie in dieser Zeile das Speichermedium (angestecktes USB-Speichergerät
oder eingesteckte SD-/MMC-Karte) aus, von dem die Filme, Bilder und Musiktitel
bereitgestellt werden sollen.
Es sind nur die Speichermedien auswählbar, die tatsächlich angeschlossen sind.
7.6.5.5 Freigabename
> Geben Sie in dieser Zeile den Namen ein, unter dem das Gerät im Netzwerk erschei-
nen soll.
60
8
Sonderfunktionen,
UPnP-Server
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 60

7.6.6 HDMI TechniLink
Die Funktion HDMI-TechniLink basiert auf dem HDMI-CEC Standard. HDMI-TechniLink
erlaubt den Austausch von Daten zwischen HDMI-CEC kompatiblen Geräten. Dadurch ist es
möglich, die über HDMI verbundenen Geräte automatisch ein- und auszuschalten bzw. die
Lautstärke zu regeln.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen >
HDMI TechniLink auf.
7.6.6.1 HDMI TechniLink
> Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an bzw. aus.
7.6.6.2 Automatisch einschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Einschalten des angeschlossenen
Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus.
Bei aktivierter Funktion Automatisches Einschalten ist der Receiver in der Lage ein
angeschlossenes Gerät einzuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage
den Receiver einzuschalten.
7.6.6.3 Automatisch ausschalten
> Schalten Sie die Funktion zum automatischen Ausschalten des angeschlossenen
Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus.
Bei aktivierter Funktion Automatisches Ausschalten ist der Receiver in der Lage ein
angeschlossenes Gerät auszuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage
den Receiver auszuschalten.
61
7
Sonderfunktionen,
HDMI-TechniLink
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 61

8.4 Programmwahl
8.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder der
Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf-
oder abwärts.
8.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1für Programmplatz 1
1, dann 4für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4für Programmplatz 234
1, dann 5, dann 6dann 7für Programmplatz 1567
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem
Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der
Taste OK beschleunigen.
8.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und
im Radiobetrieb nur Radioprogramme.
Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der
Taste INFO.
8.4.3.1 Programm auswählen
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Ziffern-
tasten das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt.
64
8
Programmwahl
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 64

8.4.5 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die
Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm.
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein.
Das gewünschte Programm wird eingestellt.
oder
> Schalten Sie wie in Punkt 8.4.1 beschrieben auf ein nicht gesperrtes Programm.
Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten
eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen
Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal eingeben.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und
nutzerabhängigen Kindersicherung (TechniFamily) unter Punkt 14.2.
Handelt es sich bei dem gesperrten Programm um einen verschlüsselten Sender, so
beachten Sie bitte auch den Punkt 8.5.3.
8.4.6 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte
Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt.
8.4.7 TV/Radioumschaltung
> Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb
wechseln.
Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm.
Alternativ hierzu können Sie auch wie unter den Punkten 8.3 und 8.18 beschrieben
zwischen dem TV- und dem Radiobetrieb umschalten.
Beachten Sie hierzu auch die Einstellung zum OSD Radio/Musik in Punkt 7.6.1.3.
8.4.8 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die nach Punkt 7.6.1.2 eingestellte Dauer eine
Infobox auf dem Bildschirm.
In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des eingestellten
Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die momentan aktive
Programmliste angezeigt.
Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen Sendezeit der
laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des Fortschrittsbalkens rot
eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot eingefärbtem Ende wurde die
laufende Sendung überzogen.
66
8
Programmwahl,
TV-/Radio-Umschaltung
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 66

Suchergebnis
Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird Ihnen das
Suchergebnis angezeigt.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie
diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.15.6 beschrieben
vornehmen.
8.15.5.2 Gespeicherte Suche vorhanden
Ist bereits wenigstens ein Suchbegriff gespeichert, so erscheint die SFI-Suche in
folgender Ansicht.
> Möchten Sie eine neue Suche durchführen, so markieren Sie Zeile Neue Suche und
verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 8.15.5.1 beschrieben.
> Um nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff zu suchen, markieren Sie
diesen in der Liste der Suchbegriffe.
In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt.
83
8
SFI-Suche
BDA_Digit ISIO S1_V1_2233632000600_210_21012011.qxp 09.02.2011 10:08 Seite 83
Especificaciones del producto
Marca: | Technisat |
Categoría: | Sintonizadores decodificadores digitales |
Modelo: | DIGIT ISIO S1 |
Color del producto: | Zwart |
Peso.: | 145 g |
Ancho: | 43 mm |
Profundidad: | 100 mm |
Altura: | 39 mm |
Certificación: | FCC, CE, KC |
Conecta y reproduce: | Ja |
Voltaje de entrada: | 48 V |
Estándar de red: | IEEE 802.3af, IEEE 802.3at |
Tipo de conexión: | BNC |
Velocidad máxima de transferencia de datos: | 85 Mbit/s |
MDI/MDI-X automático: | Ja |
Rango-maximo: | 800 m |
Consumo de energía (típico): | 60 W |
Temperatura de funcionamiento (TT): | -10 - 85 °C |
Tipo de transceptor SFP: | Koper |
Sistema dúplex: | Full, Half |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Technisat DIGIT ISIO S1 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
Sintonizadores decodificadores digitales Technisat Manuales

5 Septiembre 2024

5 Septiembre 2024

5 Septiembre 2024

5 Septiembre 2024

5 Septiembre 2024

4 Septiembre 2024

4 Septiembre 2024

4 Septiembre 2024

3 Septiembre 2024
Sintonizadores decodificadores digitales Manuales
- Sintonizadores decodificadores digitales Motorola
- Sintonizadores decodificadores digitales Strong
- Sintonizadores decodificadores digitales Loewe
- Sintonizadores decodificadores digitales Telestar
- Sintonizadores decodificadores digitales Belgacom
- Sintonizadores decodificadores digitales Kathrein
- Sintonizadores decodificadores digitales Devolo
- Sintonizadores decodificadores digitales Topfield
- Sintonizadores decodificadores digitales Lemon
- Sintonizadores decodificadores digitales Telenet
- Sintonizadores decodificadores digitales Metronic
- Sintonizadores decodificadores digitales Humax
- Sintonizadores decodificadores digitales Homecast
- Sintonizadores decodificadores digitales Smart
- Sintonizadores decodificadores digitales Mvision
- Sintonizadores decodificadores digitales Aston
- Sintonizadores decodificadores digitales Ferguson
- Sintonizadores decodificadores digitales Indi
- Sintonizadores decodificadores digitales Pace
- Sintonizadores decodificadores digitales M7
- Sintonizadores decodificadores digitales Tele 2
- Sintonizadores decodificadores digitales Lorenzen
- Sintonizadores decodificadores digitales Storex
- Sintonizadores decodificadores digitales Rebox
- Sintonizadores decodificadores digitales Boca
- Sintonizadores decodificadores digitales Inverto
- Sintonizadores decodificadores digitales Opentel
- Sintonizadores decodificadores digitales Digitalbox
- Sintonizadores decodificadores digitales Palcom
- Sintonizadores decodificadores digitales Selfsat
- Sintonizadores decodificadores digitales Vantage
- Sintonizadores decodificadores digitales Xsat
- Sintonizadores decodificadores digitales Konig Electronic
- Sintonizadores decodificadores digitales Dream
- Sintonizadores decodificadores digitales SetOne
- Sintonizadores decodificadores digitales Technomate
- Sintonizadores decodificadores digitales Lyngbox
Últimos Sintonizadores decodificadores digitales Manuales

27 Octubre 2024

19 Octubre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024