Wiking Pacific Manual de Usario
Lee a continuación 📖 el manual en español para Wiking Pacific (52 páginas) en la categoría cocina. Esta guía fue útil para 5 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/52

WIKING Pacic
1
Deutsch - Installations- und Bedienungsanleitung ..................... 2
English - Installation- and User’s Manual ..................................... 18
Italiano - Istruzioni per l’installazione e l’uso ............................... 34
11.05.2009

2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................................ 3
Installationsanleitung ....................................................... ............................. 4
Vorbemerkungen ................................................................................................ 4
Installation ............................................................................. ................................. 5
Gebrauchsanleitung .................................................................. .................... 7
Vor dem ersten Anheizen ................................................................................... 7
Zum Thema Brennstoff ...................................................................................... 7
Der Luftzufuhrregler ........................................................................................... 8
Tipps für das Befeuern ....................................................................................... 8
Anheizen und Nachlegen ...................................................................................10
Zum Thema Rauchrohr ..................................................................................... 11
Zum Thema Schornstein .................................................................................... 11
Reinigung und Wartung .....................................................................................12
Fehlersuche und -behebung ..............................................................................14
Konformitätserklärung ........................................................................................15
Bedingungen für Garantie und Reklamationen ..................................................16
Garantieschein ....................................................................................................52

3
Deutsch
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen WIKING Kaminofen und gehen davon aus, dass
Sie damit viel Freude haben werden. Die Fa. Wiking, die seit 30 Jahren hochwertige Öfen
entwickelt und fertigt, hat sich in Europa bezüglich Design und fortschrittlicher Technik
einen Namen gemacht. Sie können also sicher sein, einen Kaminofen in zeitlosem Design
erworben zu haben, der Sie durch seine lange Lebensdauer erfreut.
Bevor Sie mit der Aufstellung beginnen, sollten Sie diese Anleitung sorgfältig durchlesen,
denn so vermeiden Sie Fehler und kommen schneller zum Ziel.
Garantie
Alle WIKING Kaminöfen entsprechen den Vorschriften der Normen EN 13240 (EU) und
NS 3058 und NS 3059 (norwegische Normen bezüglich Partikelemission). Sie können also
sicher sein, dass Ihr neuer Ofen alle europäischen Anforderungen an Sicherheit, Qualität
und Umweltfreundlichkeit erfüllt. Die Fa. Wiking gewährt 5 Jahre Garantie auf den Kamin-
ofen, wenn Sie unter der Webadresse www.wiking.com in der Rubrik ’Garantieregistrierung’
spätestens 2 Monate nach dem Kauf entsprechende Angaben machen. Sollte dies unterblei-
ben, gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem der Ofen gekauft wurde.
Die Pluspunkte Ihres Kaminofens
Das Modell WIKING Pacic ist ein eleganter Kaminofen in minimalistischem Design. Es
zeichnet sich durch klare Linienführung aus, und die oberen Luftaustritt-Öffnungen tragen
zum harmonischen Gesamtbild bei.
Durch die große Glasscheibe und den hoch angesetzten Feuerraum kann man das Spiel der
Flammen von jedem Winkel des Zimmers aus genießen.
Der Edelstahl-Griff, der an der Frontpartie hervortritt, bleibt auch bei heißem Ofen kühl.
An den Ofen lässt sich ein Zuluftsystem anbauen, das frische Verbrennungsluft von außen
zuführt. Das ist besonders bei neuen, gut wärmegedämmten Wohnungen sinnvoll.
Viel Spaß damit!

4
Installationsanleitung
Vorbemerkungen
Die Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch Ihren Kaminofen.
Nachfolgend ist aufgeführt, aus welchen Teilen er besteht.
Nicht herausnehmbare Rauch-Umlenkplatte aus Stahl
Rauch-Umlenkplatte aus Vermiculit
Luftzufuhr durch die rückwärtige Platte
Rückwärtige Platte aus Vermiculit
Bodenplatten aus Vermiculit
Rost
Holz-Rückhaltevorrichtung
Luftregulierklappe
Bitte beachten! Der Feuerraum ist mit Platten aus dem Wärmedämmmaterial Vermiculit aus-
gekleidet. Damit ist gewährleistet, dass die optimale Verbrennungstemperatur schnell erreicht
werden kann, weshalb Sie im Ofen bleiben müssen.
Die beiden Rauch-Umlenkplatten (fest und lose) dienen dazu, den Weg des heißen Rauchga-
ses durch den Ofen zu verlängern, sodass möglichst viel Wärme abgegeben wird. Weil die
Hitze nicht durch den Schornstein entweicht, wird der Brennwert des Holzes optimal genutzt.
Überprüfung loser Teile
Die nicht fest mit dem Ofen verbundenen Teile sind auf Unversehrtheit und richtigen Sitz zu über-
prüfen. Die Abb. 1 gibt Auskunft über die zu kontrollierenden Teile im Ofen, bestehend aus:
Rauch-Umlenkplatte aus Vermiculit, die - auf den seitlichen Platten sitzend – ganz nach
hinten geschoben sein muss.
Rückwärtige Platte, die ganz hinten im Feuerraum sitzen müssen.
Die Bodenplatten, die plan liegen müssen und den Rost umfangen.
Nachdem man sich vom richtigen Sitz der Teile überzeugt hat, kann mit Aufstellung und An-
schluss begonnen werden.
Betriebsbereitmachung des Kaminofens
Bevor der Kaminofen in Betrieb genommen werden kann, ist die Pappe zu entfernen, die zum
Festhalten der feuerfesten Vermiculit-Platten im Feuerraum und des Aschenkastens dienen.
Dem Aschenkasten sind Holz-Rückhaltevorrichtung, Stutzen für die Frischluftzufuhr zu ent-
nehmen.
Kunststoffverpackung von der Rückhaltevorrichtung abnehmen, die danach in die Halter (vorn
im Feuerraum) gesetzt wird (s. Abb. 1. Punkt 7).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
Deutsch
Abb. 1
1
2
3
4
5
7
8
6
1
2
5
7
6
3
8
4

5
Deutsch
Aufstellung und Anschluss
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
Bei Aufstellung des WIKING Kaminofens ist sicherzustellen, dass alle einschlägigen Bestim-
mungen einschließlich der europäischen Normvorschriften beachtet werden. Zuvor sollte man
den Bezirksschornsteinfegermeister zurate ziehen, denn er muss den fertig angeschlossenen
Ofen abnehmen.
Anforderungen an den Raum
Es ist zu gewährleisten, dass jederzeit Luft in den Raum, in dem der Kaminofen aufgestellt ist,
nachströmen kann. Ein Fenster, das sich öffnen lässt, oder ein regelbares Luftventil ist ausreich-
end. Durch das Luftventil bzw. Lüftungsgitter muss Luft frei strömen können! Die nachfolgende
Tabelle gibt Auskunft über die Mindestabstände zu Wänden aus brennbarem bzw. nicht brenn-
barem Material.
Anbringung des Handgriffs
Die Schraube (1) lösen, aus der Tür herausziehen
und danach den Transportgriff (5) abnehmen.
Den zum Ofen gehörigen Handgriff (4) von vorn in
die Tür einsetzen und ganz einschieben.
Federscheibe (3) und Buchse (2) in die kleinere
Öffnung beidseits des Handgriffs einsetzen, wo-
bei die Federscheibe zum Glas hin zeigen muss.
Den Handgriff soweit zurückschieben (4), dass
sich die Öffnung außerhalb der Gewindeöffnung
in der Tür bendet.
Abschließend die Schraube einsetzen (1) und
festschrauben, damit der Handgriff fest sitzt.
1.
2.
3.
4.
1
5
4
1
2
3
2
32
1

6
Deutsch
Abstand vom Kaminofen zur … Abstand in mm
Mauer hinter dem Ofen 50
Mauer neben dem Ofen 50
brennbaren Wand hinter dem Ofen 100
brennbaren Wand neben dem Ofen 200
Es ist darauf zu achten, dass Glas nicht unbedingt hitzefest sein muss. Da eine Glasäche ggf. in
die Kategorie ’brennbare Wand’ einzustufen ist, sollte der Hersteller bzw. der Schornsteinfeger-
meister befragt werden.
Anforderungen an den Aufstellort
Soll der Ofen auf einem brennbaren Fußboden aufgestellt werden, ist der umgebende Bereich
mit einer nicht brennbaren Unterlage abzudecken, etwa mit einer WIKING Bodenplatte aus
Glas oder Stahl. Diese muss mindestens 50 cm vor dem Ofen und mindestens je 30 cm an
den Seiten herausreichen. Ferner muss der Fußboden so stabil sein, dass er das Gewicht
von Ofen und Schornstein tragen kann. Das Gewicht des Schornsteins lässt sich anhand von
Durchmesser und Höhe ermitteln. Angaben für den Kaminofen gehen aus der nachstehenden
Tabelle hervor.
Gewicht des Ofens 103 kg
Maße des Ofens (H/B/T) 1.020 x 543 x 390 mm
Mindestbreite der Bodenplatte (Deutschland) 970 mm
Vorderer Abstand zu den Möbeln 800 mm
Anschluss an den Schornstein
Der Rauchabzug für das Modell WIKING Pacic bendet sich oben. Darauf lässt sich ein
zugelassenes Rauchrohr aufsetzen, oder eine Ableitung mittels Rauchrohr zum gemauerten
Schornstein herstellen.
Anforderungen bezüglich der Höhe
Der Schornstein muss so hoch sein, dass guter Zug gewährleistet ist und kein Rauch die
Nachbarn belästigt. Ist der Schornstein zu Reinigungszwecken nicht von oben zugänglich,
muss er eine Reinigungsklappe aufweisen. Auf der Website www.wiking.com kann man aus-
gehend von den baulichen Gegebenheiten des Hauses die Höhe des Schornsteins ermitteln.
Wir empfehlen jedoch, sich vor dem Kauf eines Schornsteins mit dem Schornsteinfegermei-
ster in Verbindung zu setzen.
Anforderungen an Zug und Durchlass
Zug (Nennwert): ca. 12 Pascal / 1,2 mm Wassersäule.
Durchlass (Mindestgröße): Ø 150 mm, d. h. entsprechend dem Durchmesser des Rauchabzug-
stutzens am Ofen.
Regulierklappe
Es wird empfohlen, für Schornstein bzw. Rauchrohr eine Regulierklappe vorzusehen, sodass
sich der Zug an sehr windigen Tagen einstellen lässt. Die Regulierklappe darf sich jedoch nicht
vollständig schließen lassen! Es muss stets ein freier Durchlass von mind. 20% des lichten
Durchmessers von Schornstein bzw. Rauchrohr vorhanden sein.
Deutsch
Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Anheizen
Vorab ist dafür zu sorgen, dass …
Alle losen Teile im Ofen richtig sitzen,
Der Schornstein vom Schornsteinfegermeister abgenommen wurde und
Frischluft in den Raum gelangen kann, wo der Ofen steht.
Zum Thema Brennstoff
Zulässige Brennstoffe
Der Kaminofen ist gemäß der EN/NS Normen für die Befeuerung mit Holz zugelassen. Es
wird empfohlen, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 20% zu verwenden.
Bei Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen
und schlechte Brennwertausnutzung die Folge.
Empfohlene Holzarten
Als Brennstoff für diesen Ofen eignet sich Holz von Birken, Buchen, Eichen, Ulmen, Eschen, Na-
del- und Obstbäumen usw. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind weniger im Bren-
nwert als vielmehr im Raumgewicht zu suchen. Da 1 m³ Buchenholz mehr wiegt als die gleiche
Menge Rotchte, muss man von Letzterer zur Erzielung des gleichen Heizeffekts mehr nehmen.
Unzulässige Brennstoffe
Folgende Brennstoffe dürfen nicht verfeuert werden: Bedrucktes Papier • Kunststoffe • Brenn-
bare Flüssigkeiten • Spanplatten • Gummi • Lackiertes, bemaltes oder imprägniertes Holz
• Abfälle wie Milchpackungen o. Ä. Eine Verfeuerung dieser Materialien ist unzulässig, weil
sich dabei gesundheits- und umweltschädliche Stoffe bilden. Da hierbei auch Kaminofen und
Schornstein Schaden nehmen können, entfällt die Garantie bei Zuwiderhandlung.
Befeuerung mit Kohle und Koks
Der WIKING Pacic ist nicht für die Verfeuerung von Steinkohle und Koks ausgelegt.
Lagerung des Brennholzes
Eine Restfeuchte von höchstens 20% kann durch mindestens einjährige (besser zweijährige)
Lagerung im Freien erreicht werden, wobei eine Überdachung vorzusehen ist. Im Haus aufbe-
wahrtes Holz wird leicht zu trocken und verbrennt daher zu schnell. Dies gilt jedoch nicht für
Anmachholz, das vor der Benutzung einige Tagen drinnen liegen sollte.
Die richtige Größe
Da die Größe der Holzstücke Einuss auf die Verbrennung hat, sollten folgende Angaben beachtet
werden:
Brennstoff Länge in cm Durchmesser in cm
Anmachholz 25-33 2-5
Holzscheite 25-33 7-9
•
•
•

7
Deutsch
Abstand vom Kaminofen zur … Abstand in mm
Mauer hinter dem Ofen 50
Mauer neben dem Ofen 50
brennbaren Wand hinter dem Ofen 100
brennbaren Wand neben dem Ofen 200
Es ist darauf zu achten, dass Glas nicht unbedingt hitzefest sein muss. Da eine Glasäche ggf. in
die Kategorie ’brennbare Wand’ einzustufen ist, sollte der Hersteller bzw. der Schornsteinfeger-
meister befragt werden.
Anforderungen an den Aufstellort
Soll der Ofen auf einem brennbaren Fußboden aufgestellt werden, ist der umgebende Bereich
mit einer nicht brennbaren Unterlage abzudecken, etwa mit einer WIKING Bodenplatte aus
Glas oder Stahl. Diese muss mindestens 50 cm vor dem Ofen und mindestens je 30 cm an
den Seiten herausreichen. Ferner muss der Fußboden so stabil sein, dass er das Gewicht
von Ofen und Schornstein tragen kann. Das Gewicht des Schornsteins lässt sich anhand von
Durchmesser und Höhe ermitteln. Angaben für den Kaminofen gehen aus der nachstehenden
Tabelle hervor.
Gewicht des Ofens 103 kg
Maße des Ofens (H/B/T) 1.020 x 543 x 390 mm
Mindestbreite der Bodenplatte (Deutschland) 970 mm
Vorderer Abstand zu den Möbeln 800 mm
Anschluss an den Schornstein
Der Rauchabzug für das Modell WIKING Pacic bendet sich oben. Darauf lässt sich ein
zugelassenes Rauchrohr aufsetzen, oder eine Ableitung mittels Rauchrohr zum gemauerten
Schornstein herstellen.
Anforderungen bezüglich der Höhe
Der Schornstein muss so hoch sein, dass guter Zug gewährleistet ist und kein Rauch die
Nachbarn belästigt. Ist der Schornstein zu Reinigungszwecken nicht von oben zugänglich,
muss er eine Reinigungsklappe aufweisen. Auf der Website www.wiking.com kann man aus-
gehend von den baulichen Gegebenheiten des Hauses die Höhe des Schornsteins ermitteln.
Wir empfehlen jedoch, sich vor dem Kauf eines Schornsteins mit dem Schornsteinfegermei-
ster in Verbindung zu setzen.
Anforderungen an Zug und Durchlass
Zug (Nennwert): ca. 12 Pascal / 1,2 mm Wassersäule.
Durchlass (Mindestgröße): Ø 150 mm, d. h. entsprechend dem Durchmesser des Rauchabzug-
stutzens am Ofen.
Regulierklappe
Es wird empfohlen, für Schornstein bzw. Rauchrohr eine Regulierklappe vorzusehen, sodass
sich der Zug an sehr windigen Tagen einstellen lässt. Die Regulierklappe darf sich jedoch nicht
vollständig schließen lassen! Es muss stets ein freier Durchlass von mind. 20% des lichten
Durchmessers von Schornstein bzw. Rauchrohr vorhanden sein.
Deutsch
Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Anheizen
Vorab ist dafür zu sorgen, dass …
Alle losen Teile im Ofen richtig sitzen,
Der Schornstein vom Schornsteinfegermeister abgenommen wurde und
Frischluft in den Raum gelangen kann, wo der Ofen steht.
Zum Thema Brennstoff
Zulässige Brennstoffe
Der Kaminofen ist gemäß der EN/NS Normen für die Befeuerung mit Holz zugelassen. Es
wird empfohlen, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 20% zu verwenden.
Bei Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen
und schlechte Brennwertausnutzung die Folge.
Empfohlene Holzarten
Als Brennstoff für diesen Ofen eignet sich Holz von Birken, Buchen, Eichen, Ulmen, Eschen, Na-
del- und Obstbäumen usw. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind weniger im Bren-
nwert als vielmehr im Raumgewicht zu suchen. Da 1 m³ Buchenholz mehr wiegt als die gleiche
Menge Rotchte, muss man von Letzterer zur Erzielung des gleichen Heizeffekts mehr nehmen.
Unzulässige Brennstoffe
Folgende Brennstoffe dürfen nicht verfeuert werden: Bedrucktes Papier • Kunststoffe • Brenn-
bare Flüssigkeiten • Spanplatten • Gummi • Lackiertes, bemaltes oder imprägniertes Holz
• Abfälle wie Milchpackungen o. Ä. Eine Verfeuerung dieser Materialien ist unzulässig, weil
sich dabei gesundheits- und umweltschädliche Stoffe bilden. Da hierbei auch Kaminofen und
Schornstein Schaden nehmen können, entfällt die Garantie bei Zuwiderhandlung.
Befeuerung mit Kohle und Koks
Der WIKING Pacic ist nicht für die Verfeuerung von Steinkohle und Koks ausgelegt.
Lagerung des Brennholzes
Eine Restfeuchte von höchstens 20% kann durch mindestens einjährige (besser zweijährige)
Lagerung im Freien erreicht werden, wobei eine Überdachung vorzusehen ist. Im Haus aufbe-
wahrtes Holz wird leicht zu trocken und verbrennt daher zu schnell. Dies gilt jedoch nicht für
Anmachholz, das vor der Benutzung einige Tagen drinnen liegen sollte.
Die richtige Größe
Da die Größe der Holzstücke Einuss auf die Verbrennung hat, sollten folgende Angaben beachtet
werden:
Brennstoff Länge in cm Durchmesser in cm
Anmachholz 25-33 2-5
Holzscheite 25-33 7-9
•
•
•

8
Abb. 2
Der Luftzufuhrregler
Im Interesse einer guten, wirtschaftlichen Verbrennung muss dem Feuer die
richtige Luftmenge zugeführt werden. Die Luftzufuhr wird bedienfreundlich mit
nur einem Regulierhebel geregelt, der sich beim Modell WIKING Pacic unter
der Tür bendet (s. Abb. 2). Er lässt sich 20 mm nach vorn und zurückbewegen.
Aus nachstehender Tabelle ist das Verhältnis zwischen Hebelposition und zu-
geführter Luft zu entnehmen.
Position des Regulierhebels Luftzufuhr Betriebssituation
Ganz eingedrückt Die Luftzufuhr zum Kaminofen
ist abgeschnitten. Diese Einstellung kommt nur
bei erloschenem Feuer infrage,
etwa zu Reinigungsarbeiten.
Regulierhebel 1-10 mm
herausgezogen Geöffnet für Verbrennungsluft
(Sekundär) und Luftstrom für
‚Scheibenspülung’. Die Einstel-
lung erfolgt durch Herausziehen
um 1-10 mm.
Empehlt sich bei gut brennen-
dem Holz, wenn zur optimalen
Ausnutzung der Heizenergie
heruntergeregelt werden soll.
Regulierhebel ganz
herausgezogen (11-20 mm) Bedarfsweise Einstellung zum
Anheizen (Primär). Diese Einstellung ist beim
Anheizen des kalten Ofens
bzw. beim Nachlegen von Holz
vorzunehmen.
Abb. 3 macht deutlich, welche Auswirkungen die Luftzufuhr auf die Verbrennung hat.
Tipps für das Befeuern
Höchstmenge beim Nachlegen
Folgende Mengen dürfen pro Stunde verbrannt werden:
Brennstoff Max. Nachlegemenge pro Std.
Holzscheite 3,0 kg
Achtung! Zu starke Hitze kann Kaminofen, Rauchrohr und Schornstein beschädigen. Werden
die o. a. Mengen überschritten, entfällt die Werksgarantie hierfür.
Durchschnittliche Nachlegeintervalle
Brennstoff kg Durchschnittliche Nachlegeintervalle
Holzscheite 1,6 Alle 50 Min.
Bitte beachten! Der Kaminofen ist für intermittierende Verbrennung zugelassen!
Keine
Primärluft Keine
Sekundärluft
Richtige Menge
an Primär-
und Sekundärluft
Abb. 3
Deutsch
Abb. 2

9
Kurze und lange Brenndauer
Kurze Brenndauer
Durch das Verbrennen vieler, kleiner Holzstücke lässt sich schnell eine starke Heizleistung
erzeugen.
Lange Brenndauer
Durch das Verbrennen weniger, großer Holzstücke verlängert sich die Brenndauer. Die beste
Verbrennung erreicht man durch Drosseln der Zuluft. Im Interesse einer guten Verbrennung ist
jedoch darauf zu achten, dass etwas Luft über die ‚Scheibenspülung’ zuströmen kann.
Optimale Verbrennung
Benutzen Sie sauberes, trockenes Holz!
Nasses Holz führt zu schlechter Verbrennung und damit zu Rußbildung und Versottung. Fer-
ner geht viel Energie für die Trocknung verloren, die dann zum Heizen fehlt.
Maßvoll nachlegen!
Beste Verbrennung erreichen Sie durch Nachlegen kleiner Mengen. Wird zu viel auf einmal
nachgelegt, vergeht bis zum Erreichen einer optimalen Verbrennungstemperatur zu viel Zeit.
Sorgen Sie für ausreichend Luftzufuhr!
Es ist dafür zu sorgen, dass - insbesondere während der Anheizphase - reichlich Luft zuge-
führt wird, damit die Temperatur im Ofen schnell ansteigt. Auf diese Weise verbrennen nämlich
auch die beim Verbrennungsvorgang entstehenden Gase und Partikel. Geschieht das nicht,
führt das entweder zu einer Versottung des Schornsteins mit der Gefahr eines Schornstein-
brandes oder zu einer umweltschädlichen Emission.
Durchheizen sollte unterbleiben!
Vor dem Zubettgehen sollte man kein Brennholz mehr auegen und die Luftzufuhr drosseln,
um bis zum Morgen durchzuheizen. In diesem Fall käme es nämlich zu einer starken Entwick-
lung von gesundheitsschädlichem Rauch. Ferner kann sich Ruß im Schornstein ablagern, was
wiederum zum Schornsteinbrand führen kann.
Deutsch

10
Anheizen und Nachlegen
Erstmalige Ingebrauchnahme
Beim ersten Befeuern ist behutsam vorzugehen, da die Materialen im neuen Ofen erst ‚einge-
brannt’ werden müssen. Der Kaminofen muss langsam auf maximale Betriebstemperatur ge-
bracht werden, und dabei ist einige Male nachzulegen, bis er gründlich durchgeheizt ist.
Einbrennen des Lacks
Da der Lack auf dem Ofen bei den ersten zwei bis drei Heizdurchgängen erst aushärten
muss, kann es dabei leicht rauchen und riechen. Aus diesem Grund sollte gut gelüftet werden.
Während dieser Zeit ist die Tür vorsichtig zu öffnen, da sonst die Gefahr besteht, dass die
Dichtungen am Lack kleben bleiben.
Achtung! Solange das Einbrennen noch nicht abgeschlossen ist, dürfen die lackierten Flächen
nicht berührt werden, auch nicht mit dem mitgelieferten Handschuh.
Anmachen des Ofens
1. Die Regulierklappe wird durch vollständiges Herausziehen (20 mm) geöffnet.
2. Danach sind 8 bis 10 Stücke Anmachholz (1-2 kg) in den Feuerraum einzulegen. Je kleiner die
Stücke sind, desto schneller erreicht der Ofen die optimale Verbrennungstemperatur.
3. In die obere Schicht sind jetzt 2 Kaminanzünder einzulegen. Wir empfehlen welche von guter
Qualität zu verwenden, damit sie nicht rauchen oder riechen.
4. Entzünden Sie die Kaminanzünder. Danach ist die Tür einige Minuten angelehnt zu lassen. An
dem warmen Glas kann sich so kein Kondenswasser bilden. Abschließend ist die Tür
zu schließen.
5. Wenn das Holz gut brennt, wird der Regulierhebel zur Hälfte eingedrückt (10 mm). Mit dieser
Einstellung geht die Verbrennung ruhig und gleichmäßig vor sich.
Achtung! Die Tür darf nur zum Anheizen, Nachlegen und zur Ofenreinigung geöffnet werden,
da durch stärkere Verbrennung die Gefahr besteht, dass der Ofen überhitzt wird.
Nachlegen von Brennholz
Wenn keine Flammen mehr zu sehen sind und eine ausreichende Glutschicht vorhanden ist,
kann Brennstoff nachgelegt werden.
1. Öffnen Sie die Tür so vorsichtig, dass keine Glut herausfallen kann.
2. Nun sind 2 bis 4 Holzscheite (ca. 2 kg) auf die Glut zu legen.
3. Tür schließen und die Regulierklappe durch Herausziehen des Regulierhebels vollständig
öffnen.
4. Wenn das Feuer nach kurzer Zeit wieder auodert und gut brennt, wird der Regulierhebel
mindestens 10 mm wieder eingedrückt - je nach Wärmebedarf. Je stärker der Regulierhebel
eingeschoben wird, desto geringer die Wärmeabgabe.
Achtung! Da Ofen und Tür beim Betrieb des Ofens sehr heiß werden, muss man Vorsicht
walten lassen.
Deutsch

11
Zum Thema Rauchrohr
Die Aufgabe des Rauchrohrs
Das Rauchrohr bendet sich zwischen Kaminofen und Schornstein. Alle
WIKING Kaminöfen weisen einen Rauchabzugsstutzen mit 150 mm Durch-
messer auf, sodass die WIKING Rauchrohre dazu passen. Die Anschaffung
eines solchen Rauchrohres empehlt sich auch aus optischen Gründen, da
sie mit demselben Lack wie die Öfen gestrichen sind. Da Rauchrohre von
WIKING in vielen Formen und Längen angeboten werden, nden auch Sie
eine optimale Lösung.
Soll der Ofen an einen gemauerten Schornstein angeschlossen werden, empehlt es sich,
hierfür ein gebogenes, oben anzusetzendes Rohr vorzusehen. Das Rauchrohr WIKING Full-
form (s. Abb. 4) ragt 0,5 m auf und knickt dann zum Schornstein hin ab. Bei einer solchen
Lösung können Sie mit 1 kW mehr Heizleistung rechnen. Durch die gebogene Form ist geringe
Verrußung gewährleistet und die Gefahr eines Schornsteinbrandes minimiert. Aus diesem
Grund empfehlen wir diese unter der Voraussetzung, dass der Schornstein dicht ist und gut
zieht. Mehr über den Schornstein erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Zum Thema Schornstein
Die Aufgabe des Schornsteins
Der Schornstein hat als ’Motor’ des Kaminofens entscheidenden Einuss auf dessen Leis-
tungsfähigkeit. Durch den Luftzug entsteht im Ofen ein Unterdruck. Dieser dient dazu, …
den Rauch aus dem Ofen abzuziehen.
und Luft durch die Klappe einzusaugen, die zum Anheizen, zur Verbrennung und zur
’Scheibenspülung’ benötigt wird.
Optimaler Zug
Wenn man einige Dinge missachtet, kann auch ein guter Schornstein keine volle Leistung
erbringen. Entscheidend ist, dass Kaminofen und Schornstein den Vorschriften entsprechend
installiert werden, da andernfalls keine befriedigende Verbrennung zu erwarten ist.
Der Zug im Schornstein entsteht durch unterschiedliche Temperaturen im Schornstein und
außerhalb des Schornsteins. Je höher die Innentemperatur, desto besser ist der Zug. Daher
ist es von größter Wichtigkeit, dass sich der Schornstein gut aufgewärmt hat, bevor man die
Lüftungsklappen schließt und dadurch die Verbrennung im Ofen drosselt (s. Seite 10). Dies
dauert bei einem gemauerten Schornstein länger als bei einem Stahlschornstein.
An Tagen mit widrigen Wind- und Witterungsverhältnissen und entsprechend geringem Zug
im Schornstein ist es unerlässlich, für eine möglichst schnelle Erwärmung zu sorgen. Um das
durch schnell auodernde Flammen zu erreichen, werden feines Anmachholz und ein zusätz-
licher Kaminanzünder empfohlen.
1.
2.
Deutsch
400 mm
500 mm
Abb. 4

12
Zur richtigen Bemessung des Schornsteins hilft Ihnen nachstehende Tabelle mit Leistungs-
angaben.
Nennleistung 6 kW nach EN Norm
Rauchgastemperatur 290o C
Abgasmassenstrom 4,9 g/s
Kontrolle bei Wiederinbetriebnahme
Wurde der Kaminofen längere Zeit (z. B. während des Sommers) nicht benutzt, ist das Rauch-
rohr auf evtl. Verstopfungen hin zu untersuchen. Wenden Sie sich in dieser Frage an den
Schornsteinfegermeister.
Anschluss mehrerer Heizquellen an denselben Schornstein
Dies ist bei einigen Schornsteinen grundsätzlich möglich, wobei ein Schornsteinfeger hinzuzu-
ziehen ist, der sich mit den einschlägigen Vorschriften auskennt.
Verhalten bei einem Schornsteinbrand
Gehen Sie wie folgt vor:
Regulierklappen im Ofen und Schornstein schließen und die Feuerwehr alarmieren.
Vor der Benutzung des Schornsteins nach dem Brand ist dieser von einem Schornsteinfeger
zu überprüfen.
Reinigung und Wartung
Achtung! Arbeiten am Kaminofen dürfen nur vorgenommen werden, wenn dieser kalt ist.
Äußere Reinigungsarbeiten
Hierzu verwenden Sie je nach Bedarf einen trockenen weichen Lappen oder einen Handfeger.
Reinigung des Glases
Da das Modell mit einer sogenannten ’Scheibenspülung’ ausgestattet ist, wird die Rußabla-
gerung gering gehalten. Sollten sich dennoch Spuren von Ruß zeigen, lassen sich diese mit
einem feuchten Stück Küchenkrepp reinigen, das leicht in Asche eingetaucht wird. Danach
wird mit einem trockenen Stück nachgewischt. Ferner ist darauf zu achten, dass die Luft-
spalte im Türrahmen frei von Asche und Ruß ist, und die Dichtungen weich sind und keine
Beschädigung aufweisen. Sollte dort Luft in den Ofen eindringen können, erschwert dies die
Regelung der Zuluft, was zu Überhitzung und Rußablagerungen führen kann. Die Dichtungen
sollten daher ausgetauscht werden. Sie sind beim Ofenhändler erhältlich.
Entleeren des Aschenkastens
Zu beachten! Auch 24 Stunden nach Verlöschen des Feuers kann sich noch Glut in der Asche
benden. Am einfachsten lässt sich der Aschenkasten entleeren, wenn man einen Abfallbeutel
darüber zieht, ihn auf den Kopf stellt und danach vorsichtig aus dem Beutel herauszieht.
•
Deutsch

13
Deutsch
Reinigung des Feuerraums
Im Interesse einer langen Lebensdauer sollte der Kamin-
ofen jährlich einer gründlichen Inspektion unterzogen werden.
Zunächst ist der Feuerraum von Asche und Ruß zu befreien.
Nehmen Sie vorsichtig die wärmedämmenden Vermiculit-Platten
einzeln heraus, in der unten angeführte Reihenfolge.
Auf der Abb. 5 sind die Platten zu sehen, die den Feuerraum
auskleiden. Dabei handelt es sich um:
Bodenplatten
Obere Rauch-Umlenkplatte
Linke Seitenplatte
Rechte Seitenplatte
Rückwärtige Platte
Nach erfolgter Reinigung sind diese - beginnend mit der rückwärtige Platte - wieder einzuset-
zen.
Das widerstandsfähige, poröse Isoliermaterial des Feuerraums kann mit der Zeit verschleißen
und Beschädigungen davontragen. Bilden sich Risse in der rückwärtigen Platte, kann das
dazu führen, dass die Sekundärluft im Feuerraum nicht mehr richtig verteilt wird. Aus diesem
Grund sollte die Platte ausgetauscht werden. Dagegen hat es keinen Einuss auf die Leistungs-
fähigkeit des Ofens, wenn sich Risse in den anderen Platten bilden. Ein Austausch sollte jedoch
erfolgen, wenn sie soweit abgenutzt sind, dass ihre Stärke auf die Hälfte geschrumpft ist.
Nachbehandlung der äußeren Flächen
Dies ist nicht erforderlich. Bei Lackschäden kann man diese mit einem besonderen Spray
(Senotherm) beheben, das Ihr Händler vorrätig hält.
Schornsteinreinigung
Um einem Schornsteinbrand vorzubeugen, ist der Schornstein jährlich zu reinigen. Parallel
hierzu sind Rauchrohr, Rauchkammer (über der Rauch-Umlenkplatte aus Stahl) zu säubern.
Sollte eine Reinigung wegen der Schornsteinhöhe nicht möglich sein, ist eine Reinigungs-
klappe vorzusehen.
Inspektion
Damit Sie lange Jahre Freude an Ihrem Kaminofen haben, empfehlen wir eine jährliche Inspek-
tion durch einen Fachmann. Dabei sollten nur Original-Ersatzteile zur Anwendung kommen.
Zu einer solchen Inspektion gehören folgende Leistungen:
Gründliche Ofenreinigung
Einstellung von Handgriff und Tür
Schmieren der Scharniere mit Kupferfett
Überprüfung der wärmedämmenden Vermiculit-Platten
Überprüfung der Regulierklappe unter der Tür
Sichtprüfung der Dichtungen und ggf. Austausch verschlissener Teile
Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie die Rubrik FAQ (häug gestellte Fragen) auf der
Website www.wiking.com aufrufen oder sich an Ihren Ofenhändler wenden.
1.
2.
3.
4.
5.
•
•
•
•
•
•
Abb. 5
4
1
5
3
2

14
Deutsch
Fehlersuche und -behebung
Sollten Ihr Kaminofen Funktionsstörungen aufweisen, können Sie zunächst versuchen, diese
mithilfe der Angaben in nachfolgender Tabelle zu beheben. Sollte Ihnen das nicht möglich
sein, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie den Ofen erworben haben.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Feuer im Ofen
brennt nicht zu-
friedenstellend.
Das Anheizen ist nicht ordent-
lich erfolgt. Hinweis: Beachten Sie bitte die Angaben auf
Seite 10.
Unzureichender Zug im
Schornstein. Überprüfen Sie, ob Rauchrohr oder Schornstein
verstopft ist. Stimmt die Höhe des Schornsteins
unter den herrschenden Verhältnissen?
Die Scheibe
verrußt. Das Brennholz ist zu nass. Verwenden Sie nur Holz, das mindestens 12
Monate getrocknet wurde und eine Restfeuchte
von höchstens 20% aufweist.
Eine Türdichtung ist undicht. Wenn sich die Dichtungen hart anfühlen, sind
sie auszutauschen. Neue Dichtungen erhalten
Sie bei Ihrem Ofenhändler.
Keine Zufuhr von Sekundärluft
für die ‚Scheibenspülung’. Ziehen Sie den Regulierhebel für die Regulier-
klappe zur Hälfte heraus (max. 10 mm).
Temperatur im Ofen ist zu
niedrig. Mehr Holz nachlegen und den Regulierhebel für
die Regulierklappe etwas weiter herausziehen.
Wenn die Tür
geöffnet wird, dringt
Rauch ins Zimmer.
Die Klappe im Schornstein ist
geschlossen. Öffnen Sie die Regulierklappe.
Unzureichender Zug im
Schornstein. Überprüfen Sie, ob Rauchrohr oder Schornstein
verstopft ist. Stimmt die Höhe des Schornsteins
unter den herrschenden Verhältnissen?
Es schlagen noch Flammen
aus dem Holz. Warten Sie, bis sich die Flammen gelegt haben.
Die feuerfesten
Teile im Feuerraum
sind nach dem
Verlöschen des
Feuers schwarz.
Die Verbrennung war durch
zu wenig Brennholz bzw. Luft-
zufuhr zu schwach.
Lassen Sie mehr Primärluft einströmen, indem
Sie den Regulierhebel unter der Tür weiter
herausziehen. Es kann auch erforderlich sein,
mehr Brennholz nachzulegen.
Der Verbrennungs-
vorgang ist zu stark. Eine Dichtung an der Tür bzw.
am Aschenkasten ist undicht. Wenn sich die Dichtungen hart anfühlen, sind
sie auszutauschen. Neue Dichtungen erhalten
Sie bei Ihrem Ofenhändler.
Zu starker Zug im Schornstein. Schließen Sie die Regulierklappe des Schorn-
steins so weit, bis das Problem gelöst ist. Dabei
ist der Zuuss von Primärluft ganz zu stoppen.
Die Tür ist nicht dicht. Sorgen Sie für ein dichtes Schließen der Tür. Ist
das nicht möglich, ist diese durch ein Originalteil
zu ersetzen.

15
Deutsch
Konformitätserklärung
Der Hersteller:
HWAM Heat Design AS
Nydamsvej 53
DK - 8362 Hørning
Tel.: +45 86 92 18 33
Fax: +45 86 92 22 18
E-Mail: heatdesign@hwam.com
erklärt hierdurch, dass sich das
Produkt: Modell:
Kaminofen WIKING Pacic
in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender EU-Richtlinien bendet:
Bezeichnung Titel:
89/106/EWG Richtlinie über Bauprodukte
Dazu gehören auch folgende angeglichenen Normen:
Nr.: Titel: Ausgabe:
EN 13240 Raumheizer für feste Brennstoffe 2001
EN 13240/A2 Raumheizer für feste Brennstoffe
- Anforderungen und Prüfung 2004
sowie folgende Normen und/oder technische Vorgaben
Nr.: Titel: Ausgabe: Teil:
NS 3058 Geschlossene, holzbefeuerte Feuerstätten -
Rauchemissionen
NS 3059 Geschlossene, holzbefeuerte Feuerstätten
- Anforderungen
Hørning, 21. Mai 2007
Torsten Hvam Pedersen
Werksleiter, verantwortlich für Qualitätssicherung

16
Bedingungen für Garantie und Reklamationen
- erweiterte Gewährleistung (5 Jahre)
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres WIKING Kaminofens!
Alle unsere Produkte sind von bester handwerklicher Qualität, hergestellt aus erstklassigen
Materialien, und einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Wir sind daher davon über-
zeugt, dass Sie ein Produkt erhalten haben, welches über viele Jahre hinweg problemlos
funktionieren wird. Sollten Sie dennoch Grund zu einer Reklamation haben, sichern wir Ihnen
natürlich erstklassigen Kundendienst zu.
Über die Ihnen gemäß EU-Verordnung zustehenden Rechte hinaus können Sie eine erweiter-
te Gewährleistung von 5 Jahren (ab Kaufdatum) erwerben. Dazu müssen Sie sich spätestens
2 Monate nach dem Kauf über unsere Website www.wiking.com registrieren lassen. Heben
Sie den Rechnungsbeleg auf, damit sich das Kaufdatum nachweisen lässt.
Gewährleistungsumfang
Das erweiterte Reklamationsrecht schließt die Grundkonstruktion des Ofens ein, wie Platten-
teile, Schweißnähte usw. und umfasst die Teile, die nach HWAM Heat Designs Einschätzung
ausgetauscht oder repariert werden müssen. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie.
Das Reklamationsrecht wird dem ersten Käufer des Produkts gewährt, und kann nicht über-
tragen werden (außer bei einem Zwischenverkauf).
Das Reklamationsrecht gilt nur in dem Land, in dem das Produkt ursprünglich geliefert wur-
de.
Frachtkosten, die durch Einsendung des Ofens oder Teile hiervon zur Reparatur oder Aus-
tausch von Teilen entstehen, werden von HWAM Heat Design AS nicht übernommen.
Einschränkungen / Verlust des Gewährleistungsanspruchs
Bestimmte Dinge fallen nicht unter die Garantie, und Gewährleistungsansprüche können ent-
fallen, wenn der Ofen nicht ordnungsgemäß behandelt wird. Das bezieht sich auf folgende
Kriterien:
• Fehler oder Schäden, die entstanden sind durch:
· fehlerhaften Einbau, Aufstellung oder Anschluss des Kaminofens.
· fehlerhafte Bedienung, Anwendung oder Missbrauch des Kaminofens.
· Brand, Unfall oder Ähnliches.
· Reparaturen, die von anderen als HWAM Heat Design AS oder einem
autorisierten Händler vorgenommen wurden.
· Verwendung nicht originaler Ersatzteile.ng.
Deutsch

17
· fehlende oder unzureichende Wartung.
· Änderung des Produkts oder Zubehörs auf irgendeine Weise im Verhältnis
zum ursprünglichen Zustand und der Konstruktion.
• Konstruktive Änderungen am Kaminofen.
• Wenn die Seriennummer des Kaminofens beschädigt oder entfernt wurde.
• Verschleißteilen / beweglichen Teilen.
• Rost
• Transportkosten.
• Transportschäden.
• Kosten in Verbindung mit einem evt. Abbau und einer erneuten Aufstellung
des Kaminofens.
• Allen Formen von Zusatzkosten und Folgeschäden, die auftreten mögen.
Oberächenbehandlung
Sollte sie werkseitig nicht korrekt ausgeführt worden sein, tritt dies bereits nach kurzer Nut-
zungsdauer zutage. Spätere Reklamationen bezüglich des Lacks können nicht berücksichtigt
werden.
Verschleißteile
Einige Teile des Ofens, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen, fallen nicht unter die
Gewährleistung. Dazu gehören u. a.:
• Wärmeisolierendes Material - entweder feuerfeste Steine oder spezielle Platten
aus Vermiculit.
• Rauchwendeplatten.
• Glas.
• Kacheln und Speckstein.
• Gusseisenteile wie z. B. der Feuerrost.
• Dichtungen.
• Alle beweglichen Teile.
Inspektion und Pege
Es wird empfohlen, den Kaminofen regelmäßig zu pegen und ihn gemäß den Anweisungen in
der Bedienungsanleitung nachsehen zu lassen. Dies trägt zu einwandfreier Funktion bei.
Reklamationen
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem das Modell erworben
wurde. Die HWAM Heat Design AS ist hierfür nicht zuständig.
Unberechtigte Reklamationen / Anforderung des Kundendienstes
Vor einer Reklamation sollten Sie das Modell anhand der Bedienungsanleitung zunächst auf
Fehler überprüfen und diese ggf. abstellen. Sollte sich erweisen, dass Ihre Reklamation und
die Forderung nach Nachbesserung unberechtigt war, werden Ihnen die entstandenen Kosten
in Rechnung gestellt.
Deutsch

18
English
Contents
Welcome .................................................................................................... 19
Installation Instructions ……………………………………… .................... 20
Before You Start ……………………………………........................................ 20
Installation ............................................................................. ........................ 21
User Instructions …............................................................................... 23
Before Using the Wood-Burning Stove ..................................................... 23
Some Things Worth Knowing about Fuels ................................................ 23
Using the Air Damper ………………………………………….. ....................... 24
Some Things Worth Knowing about Firing ............................................... 24
Lighting and Firing Your WIKING Wood-Burning Stove ........................... 26
Some Things Worth Knowing about the Smoke Pipe ............................... 27
Some Things Worth Knowing about the Chimney .................................... 27
Cleaning and Maintaining Your Wood-Burning Stove ............................... 28
Trouble Shooting ………………………………………………. ........................ 30
Declaration of Conformity ......................................................................... 31
Guarantee and Claim Conditions .............................................................. 32
Warranty Service ....................................................................................... 52

19
English
Welcome
Dear WIKING owner,
We would like to congratulate you on your new WIKING wood-burning stove and hope you
will be pleased with your purchase. For more than 30 years now, WIKING has developed and
produced high-quality wood-burning stoves, and we are known throughout all of Europe for
our design and high technical standards. As a WIKING owner, you have assured yourself a
wood-burning stove with a timeless design and a long service lifetime.
Please read through this installation/user’s manual before setting up your wood-burning stove
so that you can avoid any potential problems and get to enjoy your WIKING wood-burning
stove as soon as possible.
Guarantee
All WIKING wood-burning stoves are tested and approved in accordance with EN
13240 (European Standard) and NS 3058 and NS 3059 (Norwegian standards for particle
emissions). We guarantee that your wood-burning stove fulls all European norms and requirements
pertaining to safety, quality and environmentally sound combustion. WIKING provides a ve-
year guarantee on your wood-burning stoveif you register your information no later than two
months after purchase, under ’Guarantee Registration’ on our website, www.wiking.com. If
you do not register, the purchase will only be covered by the conditions of sale in the country
in which the purchase was made.
Advantages of Your New Wood-Burning Stove
The WIKING Pacic is the simple and elegant wood-burning stove with no unnecessary details.
Its pure and even lines run straight from top to bottom. The convection channels at the top provide
the elegant nishing touches to this sleek wood-burning stove.
The WIKING Pacic’s large glass pane provides a fantastic view of the ames inside. The combustion
chamber is relatively high up, and the ames can therefore be enjoyed from throughout the
room.
The rust-free steel handle protrudes from the wood-burning stove’s surface and remains cool,
even while the stove is in use.
The WIKING Pacic can be connected to a fresh-air system which introduces fresh air from the
outside for combustion. This is especially well-suited to new and well-insulated homes.
Enjoy your new wood-burning stove!

20
English
Installation Instructions
Before You Start
Figure 1 is a cross-sectional view of your wood-burning stove. Here
you can gain an overview of the parts of which your stove consists.
Steel smoke deector. Cannot be removed.
Vermiculite smoke deector.
Air intake on the rear plate.
Vermiculite rear plate.
Vermiculite base plates.
Grate.
Log trap.
Air-regulation damper.
Please note: The combustion chamber is covered with plates made of vermiculite, which is
a heat-insulating material. These plates ensure that the optimal combustion temperature is
quickly reached, and they must therefore remain inside in the wood-burning stove.
The permanent steel smoke deector and the loose vermiculite smoke deector ensure that
the passage of smoke through the stove is as long as possible, so that the ue gasses have
more time to emit their warmth within the stove and the surrounding area. In this way you get
more warmth from the wood you add to the stove, as the warm smoke is not simply sent out
through the chimney.
Arrangement of Individual Components
It is important to ensure that all individual components are in place and no damage was done
to them during transport. In Figure 1 you can see where the parts should be located in the
stove. The individual components that you must inspect are:
The vermiculite smoke deector should rest on the side plates and be pushed all the way
back in the combustion chamber.
The rear plate must be pushed all the way back in the combustion chamber.
The base plates must lie at on bottom around the grate.
Once you are sure that the individual components are in place, you may begin with the instal-
lation of the wood-burning stove.
Preparing the Wood-Burning Stove for Use
Before using your wood-burning stove, remove the cardboard pieces used to keep the vermi-
culite plates and ash pan in place inside the combustion chamber during transport. From the
ash pan, remove the user handle, log trap and pipe used for fresh air intake.
Remove the plastic from the log trap and place it in the holders in the front of the combustion
chamber (see gure 1, section 7).
Replace the transport handle with the accompanying user handle (see instruction p. 21).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
Fig. 1
1
2
3
4
5
7
8
6
1
2
5
7
6
3
8
4

21
English
Installation
Compliance with Local Regulations
When installing your WIKING wood-burning stove, you must ensure that all local regulations,
including those referring to national and European standards, are observed. It is always a good
idea to consult a chimney sweep before installing your stove, as it is he/she who must ultimately
approve the installation.
Room Requirements
It must always be possible to deliver fresh combustion air to the room in which the wood-burning
stove is to be installed. A window that can be opened or an adjustable air valve is considered to
be sufcient. The adjustable air valve/air grate must not be blocked. In the table below you can
see the minimum distance to the closest combustible and non-combustible walls.
Loosen the screw (1) and remove it from the
door, then remove the transport handle (5).
Fit the designer handle (4) into the door from
the front, and push it all the way through.
Mount the spring washer (3) and the bush
(2) on each side of the handle in the smallest
hole (the spring washer (3) must be next to the
glass).Push the designer handle (4) back, so
the hole is level with the threaded hole in the
door.
Now mount the screw (1) and tighten it, so the
handle is rmly xed.
1.
2.
3.
4.
1
5
4
1
2
3
2
The Fitting of the Handle
32
1

22
Distance from the wood-burning stove to… Distance
brick wall behind the unit. 50 mm
brick wall to the side of the unit. 50 mm
combustible wall behind the unit. 100 mm
combustible wall to the side of the unit. 200 mm
Please be aware that not all glass parts are heat-resistant. For this reason, a glass wall should
sometimes be treated as a ammable wall, in which case we ask that you please contact your local
chimney sweep or glass producer to hear at what distance the stove should be kept from glass.
Installation requirements
If the wood-burning stove is to be placed on a oor made of combustible material, the area
around the stove must be covered with a non-combustible material, such as a WIKING oor
plate made of steel glass. The oor construction must also be able to withstand the weight
of the stove and the chimney. The chimney’s weight must be calculated in relation to dimen-
sion and height. In the table below you’ll nd important information about your wood-burning
stove.
WIKING Pacic
Wood-burning stove’s weight 103 kg
The wood-burning stove’s dimensions (height x width x depth) 1020 x 543 x 390 mm
Distance to furniture in front of the wood-burning stove 800 mm
Connection to the Chimney
The stove has a smoke outlet at the top. It can be installed with an approved smoke pipe and
a steel chimney, or connected to a brick chimney with a fullform smoke pipe.
Height Requirements
The chimney must be of a proper height to ensure that the draft is sufcient and that smoke
does not become bothersome. If the chimney is so high that it cannot be cleaned from the top,
an easily accessible cleaning hatch must be installed. You can consult our website - www.
wiking.com - to nd the height of your chimney based on the dimensions of your house. We
recommend, however, that you always contact your local chimney sweep before purchasing
a chimney.
Draft and Clearance Requirements
Nominal draft: Approximately 12 Pascal/1.2 mm water gauge.
Minimum clearance: Ø150 mm, which corresponds to your WIKING wood-burning stove’s
exhaust pipe.
Adjustment Damper
WIKING recommends equipping the chimney or smoke pipe with an adjustment damper, so
that the chimney draft can be regulated on days with high winds. The adjustment damper must
not be able to completely close the smoke pipe. There must always be an open space the size
of at least 20% of the chimney or smoke pipe’s total clearance area.
English

23
English
User Instructions
Before Using the Wood-Burning Stove
It is important that you ensure the following:
That all of the wood-burning stove’s individual components are in place.
That the chimney has been approved by your local chimney sweep.
That fresh air can be supplied to the room in which the wood-burning stove is to be installed.
Some Things Worth Knowing about Fuels
Permitted fuel types
The wood-burning stove is only EN/NS-approved for ring with wood. Using dry wood with a
maximum water content of 20% is recommended. Firing with wet wood results in soot, environmental
strain and poor fuel efciency.
Recommended wood types
All types of wood, such as birch, beech, oak, elm, ash, coniferous and fruit trees can be used
as fuel in your wood-burning stove. The big difference is found not in the heat value, but in the
wood’s weight per cubic meter. As beech weighs more per cubic meter of wood than common
spruce (e.g.), more common spruce must be added to provide the same amount of warmth the
beech provides.
Prohibited fuel types
Firing with the following is prohibited: Printed matter • Plastic • Rubber • Chipboards • Liquid
fuels • Waste, such as milk cartons and the like • Lacquered, painted or impregnated wood.
The reason why you cannot re with the abovementioned is that, during combustion, unhealthy
and environmentally damaging substances are created. These substances can also damage
your wood-burning stove, which will result in the guarantee being voided.
Firing with coal or coke
The WIKING Pacic is not designed for ring with coal and coke.
Storing wood
Water content of maximum 20% is achieved by storing the wood for at least one year - preferably
two years - outdoors, beneath a shed roof. Wood that is stored indoors tends to become too
dry and burn too quickly; though kindling is best when stored indoors a couple of days before
being used.
Recommended Dimensions
The fuel’s dimensions are important for good combustion, and should be as follows:
Fuel type Length in cm Diameter in cm
Kindling (nely split rewood) 25-33 2-5
Split rewood 25-33 7-9
•
•
•

24
English
Using the Air Damper
To achieve good combustion, which results in better heating efciency, it is
important to add the right amount of air to the re. Air is regulated with a
user-friendly, one-lever system that is located under the stove door; see Figure
2. The lever has a range of 20 mm, and in the table below you can see the effect
on air ow in relation to the position of the lever.
Lever’s position Effect on air ow Used for
Pushed all the way in All air to the stove is shut off. This setting must only be used when
the wood-burning stove is completely
shut off, such as during cleaning.
The lever is pulled out
1-10 mm towards yourself. Combustion air and pane-ushing
air are supplied. Both can be regu-
lated by pulling the lever 1-10 mm
towards yourself.
This setting is only to be used when
the wood has completely caught re,
and when you want the best use of
the wood.
The lever is pulled com-
pletely out, or 11-20 mm. Primary air is supplied and can be
regulated. This setting is always to be used
when lighting a cold stove and ring
new wood.
In Figure 3 you can see the importance of air for proper combustion.
Some Things Worth Knowing about Firing
Maximum ring amount
Maximum amounts per hour:
Fuel Maximum amount per hour
Wood 3.0 kg
Warning: Too much heat can destroy your wood-burning stove, the chimney and your replace
ducts. Therefore, if you exceed the abovementioned limits, your wood-burning stove, chimney
and replace duct will no longer be covered by the factory guarantee.
No primary
air supply No secundary
air supply
The right amount
of primary and
secondary air supply
Fig. 3
Abb. 2
Fig. 2

25
English
Normal ring interval for nominal ring
Fuel kg Normal ring interval
Wood 1.6 50 min
Please note: The stove is approved for intermittent use.
The Difference Between Short and Long Combustion Times
Short combustion time
You create powerful warmth quickly by burning many smaller pieces of rewood.
Long Burning Time
You create a longer combustion time by burning fewer and larger pieces of wood. You achieve
the best possible combustion by regulating with the air damper. A bit of air must, however, be
added from the pane-ush in order to achieve better combustion.
Achieving the Best Possible Combustion
Use dry, clean wood.
Wet wood results in poor combustion, excess smoke and soot. In addition, more warmth will
be used to dry the wood instead of heating the room.
Fire a Bit at a Time
You achieve the best possible combustion by ring often and a bit at a time. If you add too
much rewood at once, too much time will pass before the temperature becomes high enough
for you to achieve good combustion.
Make Sure There is the right Amount of Air in the Combustion chamber
You should also make sure that there is an ample amount of air – especially in the beginning
- so that the temperature inside the wood-burning stove quickly rises. Gases and particles
released during burning are then more easily burned off. Otherwise, they gather as soot in
the chimney (which increases the risk of chimney re) or are emitted unburned into the atmos-
phere.
Don’t savour the re during night time
We advise against adding re wood to your stove and reducing the air supply at night in an at-
tempt to still have some embers left in the morning. If you do so, large amounts of hazardous
smoke will be emitted, and your chimney will be exposed to unnecessarily large amounts of
soot with the risk of a chimney re.

26
English
Lighting and Firing your WIKING Wood-Burning Stove
The First Firing
The rst time you re your wood-burning stove, you must do so carefully, as all materials
need to adjust to the heat. This means that the stove must be heated slowly, until it reaches
its maximum heat level. Afterwards, you should re a few times so that the stove is thoroughly
heated throughout.
Be Careful of the Lacquer
The lacquer used to treat the wood-burning stove will harden the rst 2-3 times the stove is
red, and this can create unpleasant smoke and odours. Ensure therefore that the room is well
ventilated. The door must also be carefully opened; otherwise there is a risk that the seals will
stick to the lacquer.
Warning: The enclosed gloves can scratch the surface paint if the lacquer has not hardened pro-
perly. Be careful not to touch the lacquered surfaces until after the rst 2-3 rings.
Lighting
1. The damper is completely opened by pulling the lever beneath the door 20 mm towards you.
2. Stack 8-10 nely split pieces of rewood, corresponding to 1-2 kg, inside the wood-burning stove.
The smaller the sticks, the shorter the time needed for the stove to be heated and for the optimal
combustion temperature to be achieved.
3. Place two relighters between the top layer of kindling. WIKING recommends using high-quality
relighters, as they do not produce smoke or odours.
4. Light the relighters. Keep the door ajar for a couple of minutes until the glass is hot - this pre-
vents condensation. Then close the door completely.
5. When the rewood is fully ignited, push the air damper in 10 mm so that it is halfway in. This
creates even and steady combustion.
Warning: The door may only be kept open when lighting, adding rewood or cleaning the
wood-burning stove; otherwise combustion becomes too powerful, which in turn increases the
risk of the stove becoming overheated.
Firing (Adding Firewood)
When there are no more visible ames and only a solid layer of embers remains, more fuel can be added
to the re.
1. Carefully open the door to prevent smoke and embers from escaping.
2. Lay 2-4 pieces of split rewood (approximately 2 kg) on top of the embers.
3. Close the door again and open the damper completely by pulling the lever towards yourself.
4. After a short while the ames should are up again. When the rewood is fully ignited, push the
damper 10 mm in, depending on how much heat you want. The further in your push the lever, the
less heat produced by the stove.
Warning: During combustion, the stove’s surfaces and door become extremely hot - exercise
great caution.
Especificaciones del producto
Marca: | Wiking |
Categoría: | cocina |
Modelo: | Pacific |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Wiking Pacific haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
cocina Wiking Manuales

3 Septiembre 2024

3 Septiembre 2024

3 Septiembre 2024

3 Septiembre 2024

30 Agosto 2024

30 Agosto 2024

27 Agosto 2024

26 Agosto 2024

24 Agosto 2024

24 Agosto 2024
cocina Manuales
- cocina Zibro
- cocina Electrolux
- cocina Bosch
- cocina AEG
- cocina Bauknecht
- cocina BEKO
- cocina Delonghi
- cocina Honeywell
- cocina Indesit
- cocina Inventum
- cocina Quigg
- cocina Siemens
- cocina Tefal
- cocina Aduro
- cocina Amica
- cocina Animo
- cocina AKO
- cocina Argo
- cocina Altech
- cocina Asko
- cocina Artel
- cocina Invicta
- cocina Bartscher
- cocina Toolland
- cocina Alde
- cocina Eurom
- cocina GE
- cocina Orbegozo
- cocina Gude
- cocina Bertazzoni
- cocina Lamona
- cocina Klarstein
- cocina Smeg
- cocina Neff
- cocina Silvercrest
- cocina Baumatic
- cocina Nedis
- cocina Black And Decker
- cocina Tristar
- cocina Trisa
- cocina Progress
- cocina Gaggenau
- cocina Hotpoint-Ariston
- cocina Ignis
- cocina Rowenta
- cocina Rika
- cocina Manta
- cocina OK
- cocina Cylinda
- cocina Bestron
- cocina ECG
- cocina Sinbo
- cocina Pelgrim
- cocina Jata
- cocina Melissa
- cocina Emerio
- cocina Scarlett
- cocina Taurus
- cocina Sencor
- cocina Midea
- cocina Concept
- cocina Solac
- cocina Logik
- cocina Anslut
- cocina Climastar
- cocina EWT
- cocina Ernesto
- cocina Gemini
- cocina Beper
- cocina Truma
- cocina Nestor Martin
- cocina Termozeta
- cocina Eldom
- cocina Einhell
- cocina Kenmore
- cocina Philco
- cocina Stiebel Eltron
- cocina Infiniton
- cocina Bionaire
- cocina Buderus
- cocina Dimplex
- cocina Easymaxx
- cocina Suntec
- cocina Profile
- cocina Trebs
- cocina Koenic
- cocina Beha
- cocina Perel
- cocina Steba
- cocina Zibro Kamin
- cocina Proline
- cocina Cola
- cocina Zelmer
- cocina Ardes
- cocina Well Straler
- cocina Malmbergs
- cocina Piazzetta
- cocina Bomann
- cocina Listo
- cocina Ufesa
- cocina Wilfa
- cocina Olimpia Splendid
- cocina Salter
- cocina Trotec
- cocina Lofra
- cocina Wamsler
- cocina Qlima
- cocina Duux
- cocina Alpatec
- cocina Blaze
- cocina Jocel
- cocina M-System
- cocina Primo
- cocina Dovre
- cocina Meireles
- cocina Powerfix
- cocina Aurora
- cocina V-Zug
- cocina Trumatic
- cocina Tectro
- cocina Mill
- cocina Orion
- cocina Essentiel B
- cocina MaxxHome
- cocina Duro
- cocina AWB
- cocina ProfiCook
- cocina Faber
- cocina Ilve
- cocina Thorma
- cocina Palazzetti
- cocina Fuave
- cocina CaterChef
- cocina Harvia
- cocina Basetech
- cocina Edilkamin
- cocina Superior
- cocina La Nordica
- cocina Jotul
- cocina Caso
- cocina Day
- cocina Radson
- cocina Fuxtec
- cocina Kero
- cocina Nobo
- cocina Fakir
- cocina Argoclima
- cocina Cadel
- cocina Vornado
- cocina Waves
- cocina Lervia
- cocina Hwam
- cocina Coleman
- cocina Extraflame
- cocina Toyotomi
- cocina Tayosan
- cocina Thermor
- cocina Just Fire
- cocina Livington
- cocina Micromaxx
- cocina Deville
- cocina Kalorik
- cocina Livin Flame
- cocina Gutfels
- cocina Max Blank
- cocina Spartherm
- cocina El Fuego
- cocina Klarbach
- cocina Ecoforest
- cocina Voltomat Heating
- cocina Qlima - Zibro
- cocina Brandson
- cocina Veito
- cocina Ecoteck
- cocina Oranier
- cocina Bocal
- cocina Haas-Sohn
- cocina Austroflamm
- cocina Thermorossi
- cocina Saey
- cocina Eva Calor
- cocina Nordic Fire
- cocina Flam
- cocina Haas+Sohn
- cocina Norsk Kleber
- cocina Kabola
- cocina Ganz
- cocina Olympia Fires
- cocina Duracraft
- cocina Wanders
- cocina Merkloos
- cocina Kago
- cocina Efel
- cocina Hartig Helling
- cocina Morso
- cocina Olsberg
- cocina Econo-Heat
- cocina Kompernass
- cocina Supra
- cocina Stover
- cocina Cecilware
- cocina Laxevaags
- cocina Norflam
- cocina Rocal
- cocina MCZ
- cocina JennAir
- cocina Rais
- cocina Micronova
- cocina Global
- cocina DRU
- cocina PVG
- cocina Prem-i-air
- cocina PTC
- cocina K&H
- cocina Bild
- cocina Burley
- cocina Gimeg
- cocina Kruger
- cocina Ulma
- cocina Panadero
- cocina Justus
- cocina Enkho
- cocina Xeoos
- cocina Modena
- cocina Hark
- cocina Yellow Profiline
- cocina Horus
- cocina Migros
- cocina Zen Fires
- cocina Ravelli
- cocina Harman
- cocina Rowi
- cocina Webasto
- cocina Scan
- cocina Mr Safe
- cocina Reny
- cocina Hearthstone
- cocina Kratki
- cocina Flandria
- cocina Barbas
- cocina Dik Geurts
- cocina ATTACK
- cocina Toyoset
- cocina Thermocet
- cocina Surdiac
- cocina Yamazen
Últimos cocina Manuales

27 Octubre 2024

25 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

22 Octubre 2024

20 Octubre 2024

19 Octubre 2024

19 Octubre 2024

19 Octubre 2024