DeWalt DCD771 T 1 Manual de Usario
DeWalt
taladro inalámbrico
DCD771 T 1
Lee a continuación 📖 el manual en español para DeWalt DCD771 T 1 (192 páginas) en la categoría taladro inalámbrico. Esta guía fue útil para 13 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/192

DCD734
DCD771
DCD776

2
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 3
Deutsch (übersetzt von den Originalanweisungen) 17
English (original instructions) 32
Español (traducido de las instrucciones originales) 45
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 60
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 74
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 88
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 103
Português (traduzido das instruções originais) 116
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 131
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 143
Türkçe (orijinal talimatlardan çevrilmiştir) 156
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 170
Copyright DEWALT

1
Figure 1
a
b
cd
f
e
g
h
Figure 2
h
g
k
DCD771
i
j

2
Figure 3
Figure 7
c
Figure 4 Figure 5
Figure 8 Figure 9
f
i
Figure 6
c
DCD776

DANSK
3
Tillykke!
Du har valgt et DEWALT-værktøj. Mange års erfaring,
ihærdig produktudvikling og innovation gør DEWALT
én af de mest pålidelige partnere for professionelle
brugere af elværktøj.
Tekniske data
DCD734 DCD771 DCD776
Spænding VDC 14,4 18 18
Type 1/10 1/10 1/10
Batteritype Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Afgiven effekt W 250 300 300
Hastighed uden belastning
1, gear min-1 0–400 0–450 0–450
2, gear min-1 0–1300 0–1500 0–1500
ISlaghastighed
1, gear min-1 – – 0–7650
2, gear min-1 – – 0–25 500
Maks. drejemoment
(hård/blød) Nm 38/22 42/24 42/24
Borepatronydeevne mm 1,5–13 1,5–13 1,5–13
Maksimal boreydeevne
Træ mm 30 30 30
Metal mm 10 13 13
Murværk mm – – 13
Vægt
(uden batteripakke) kg 1,20 1,28 1,34
LPA (lydtryk)
dB(A)
69 72 85
KPA
(lydtrykusikkerhed)
dB(A)
3 3 3
LWA (lydeffekt)
dB(A)
80 83 96
KWA
(usikkerhed lydeffekt)
dB(A)
3 3 3
Samlet vibrationsværdi (triaxvektorsum) bestemt i henhold til
EN60745:
Vibrationsemissionsværdi a
h
Boring i metal
a
h,D
=
m/s²
< 2,5
< 2,5 < 2,5
Usikkerhed K
= m/s²
1,5
1,5 1,5
LEDNINGSFRI COMPACT 13 mm (1/2") BOR/
DRIVVÆRK/HAMMERBOR
DCD734, DCD771, DCD776
Vibrationsemissionsværdi a
h
Skruning
a
h,ID
=
m/s²
< 2,5 < 2,5 < 2,5
Usikkerhed K
= m/s²
1,5
1,5 1,5
Vibrationsemissionsværdi a
h
Boring i beton e
a
h,D
=
m/s²
–
– 14,0
Usikkerhed K
= m/s²
–
– 2,4
Vibrationsemissionsniveauet, der er angivet i dette
vejledningsark, er målt i overensstemmelse med
en standardiseret test, der er angivet i EN 60745
og kan anvendes til at sammenligne et værktøj
med et andet. Det kan anvendes til en foreløbig
eksponeringsvurdering.
ADVARSEL: Det angivne
vibrationsemissionsniveau repræsenterer
værktøjets hovedanvendelsesområder.
Hvis værktøjet anvendes til andre formål,
med andet tilbehør eller vedligeholdes
dårligt, kan vibrationsemissionen
imidlertid variere. Det kan forøge
eksponeringsniveauet over den samlede
arbejdsperiode markant.
Et estimat af eksponeringsniveauet for
vibration bør også tage højde for de
gange, værktøjet slukkes, eller når det
kører men ikke bruges til at arbejde. Det
kan mindske eksponeringsniveauet over
den samlede arbejdsperiode markant.
Identificér yderligere
sikkerhedsforanstaltninger for at beskytte
operatøren mod vibrationens effekter,
som f.eks.: vedligehold værktøjet og
tilbehøret, hold hænderne varme,
organisation af arbejdsmønstre.

DANSK
4
Batteripakke DCB140 DCB141 DCB142 DCB143 DCB145
Batteritype Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Spænding VDC 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4
Ydeevne A
h
3,0 1,5 4,0 2,0 1,3
Vægt kg 0,53 0,30 0,54 0,30 0,30
Batteripakke DCB180 DCB181 DCB182 DCB183 DCB185
Batteritype Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Spænding VDC 18 18 18 18 18
Ydeevne A
h
3,0 1,5 4,0 2,0 1,3
Vægt kg 0,64 0,35 0,61 0,40 0,35
Oplader DCB106 / DCB107
Netspænding VAC 230 V
Batteritype Li-Ion
Ca, opladningstid min 60 70 90 140 180
(1,3 Ah (1,5 Ah (2,0 Ah (3,0 Ah (4,0 Ah
batteripakker) batteripakker) batteripakker) batteripakker) batteripakker)
Vægt kg 0,49
Sikringer
Europa 230 V værktøj 10 ampere, strømforsyning
Definitioner: Sikkerhedsråd
Nedenstående definitioner beskriver
sikkerhedsniveauet for hvert signalord. Læs
vejledningen og læg mærke til disse symboler.
FARE: Angiver en overhængende farlig
situation, der – hvis den ikke undgås –
kan resultere i døden eller alvorlige
kvæstelser.
ADVARSEL: Angiver en mulig farlig
situation, der - hvis den ikke undgås –
kan resultere i døden eller alvorlige
kvæstelser.
FORSIGTIG: Angiver en mulig farlig
situation, der – hvis den ikke undgås -
kan resultere i mindre eller moderat
personskade.
BEMÆRK: Angiver en handling,
der ikke er forbundet med
personskade, men som kan
resultere i produktskade.
Betyder fare for elektrisk stød.
Betyder risiko for brand.
EF-overensstemmelseserklæring
MASKINDIREKTIV
BOR/DRIVER/HAMMERBOR
DCD734, DCD771, DCD776
DEWALT erklærer, at produkterne beskrevet under
Tekniske data er udformet i overensstemmelse
med:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-1,
EN 60745-2-2.
Disse produkter overholder også direktivet
2004/108/EF og 2011/65/EU. Kontakt DEWALT på
følgende adresse for yderligere oplysninger eller se
bagsiden af manualen.
Undertegnede er ansvarlig for kompilering af den
tekniske fil og udsteder denne erklæring på vegne af
DEWALT.
Horst Grossmann
Vicepræsident for Maskinteknik
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Tyskland
15.01.2014

DANSK
7
• Udluftningshuller dækker ofte bevægelige
dele og bør undgås. Løst tøj, smykker eller
langt hår kan blive fanget af de bevægelige dele.
Restrisici
Følgende risici er forbundet med brugen af
boremaskiner:
– Skader forårsaget af berøring af de roterende
dele eller varme dele på værktøjet.
På trods af overholdelsen af de relevante
sikkerhedsregler og brug af sikkerhedsudstyr kan
visse restrisici ikke undgås. Disse omfatter:
– Hørenedsættelse.
– Risiko for at få fingrene i klemme ved udskiftning
af tilbehøret.
– Sundhedsfarer forårsaget ved indånding af støv,
der dannes, når der arbejdes i træ.
– Risiko for personskade som følge af flyvende
partikler.
– Risiko for personskade som følge af forlænget
brug.
Mærkning på værktøjet
Følgende piktogrammer er vist på værktøjet:
Læs brugsvejledningen før brug.
PLACERING AF DATOKODEN (FIG. 1)
Datokoden (j), som også inkluderer fremstillingsåret,
er trykt ind i kabinetfladen, der danner
monteringssammenføjningen mellem værktøj og
batteri.
Eksempel:
2014 XX XX
Produktionsår
Vigtig sikkerhedsvejledning for alle
batteriopladere
GEM DISSE INSTRUKTIONER: Denne vejledning
indeholder vigtige sikkerheds- og driftsinstruktioner
for DCB106 og DCB107 batteriopladere.
• Før du bruger opladeren, læs alle instruktioner
og de sikkerhedsmæssige afmærkninger på
opladeren, batteripakken og produktet.
ADVARSEL: Risiko for chok. Lad
ikke nogen fl ydende væsker komme
ind i opladeren. Det kan resultere i et
elektrisk chok.
FORSIGTIG: Risiko for brand. For
at reducere risikoen for kvæstelser,
oplad kun DEWALT genopladelige
batteripakker. Andre batterityper kan
blive overophedet og kan eksplodere
og medføre person- og produktskader.
Oplad ikke ikke-genopladelige batterier.
FORSIGTIG: Børn skal overvåges for at
sikre, at de ikke leger med udstyret.
BEMÆRK: Under bestemte
forhold, når opladeren er tilsluttet
til strømforsyningen, kan den blive
kortsluttet af fremmede materialer.
Fremmede materialer af en ledende
art som for eksempel, men ikke
begrænset til slibestøv, metalspåner,
ståluld, aluminumsfolie eller anden
koncentration af metalliske partikler
skal holdes på afstand af opladerens
huller. Tag altid stikket til opladeren ud
fra kontakten, når der ikke er indsat en
batteripakke. Tag stikket til opladeren ud
før forsøg på at rengøre den.
• Forsøg ALDRIG at oplade batteripakken
med andre opladere end dem, der er omtalt
i denne manual. Opladeren og batteripakken er
specielt designet til at arbejde sammen.
• Disse opladere er ikke beregnet til
anden brug end opladning af DEWALT
genopladelige batterier. Al anden brug kan
medføre risiko for brand, elektrisk chok eller
livsfarlige elektriske stød.
• Udsæt ikke opladeren for regn eller sne.
• Træk i stikket i stedet for ledningen, når
opladeren frakobles. Dette vil reducere
risikoen for beskadigelse af elstikket og
ledningen.
• Sørg for at ledningen er placeret, så den
ikke bliver trådt på, snublet over eller på
anden måde bliver genstand for skader eller
belastning.
• Anvend kun en forlængerledning, når det er
absolut nødvendigt. Anvendelse af en ukorrekt
forlængerledning kan resultere i risiko for brand,
elektrisk chok eller livsfarlige elektriske stød.
• Når en oplader benyttes udendørs, find
altid et tørt sted og brug en passende
forlængerledning til udendørs brug. Brug
af en ledning, der er egnet til udendørs brug,
reducerer risikoen for elektrisk stød.
• Blokér ikke ventilationshullerne på
opladeren. Ventilationshullerne findes oven
på og på siderne af opladeren. Anbring
opladeren på afstand af alle varmekilder.

DANSK
8
• Brug ikke opladeren, hvis ledningen eller
stikket er beskadiget — få dem omgående
udskiftet.
• Brug ikke opladeren, hvis den har fået
et hårdt slag er blevet tabt eller blevet
beskadiget på anden vis. Tag den med til et
autoriseret værksted.
• Demontér ikke opladeren, tag den med
til et autoriseret værksted, når service
eller reparation er påkrævet. Ukorrekt
genmontering kan medføre risiko for elektrisk
chok, livsfarlige elektriske stød eller brand.
• Hvis ledningen beskadiges, skal den omgående
udskiftes af producenten, hans forhandler eller
lignende kvalificeret person for at forebygge
enhver risiko.
• Tag stikket til opladeren ud af kontakten før
forsøg på nogen form for rengøring. Dette
vil reducere risikoen for elektrisk chok.
Fjernelse af batteripakken vil ikke reducere
denne risiko.
• Forsøg ALDRIG at tilslutte 2 opladere til
hinanden.
• Opladeren er designet til at køre på
standard 230V husholdningsstrøm.
Forsøg ikke at bruge den med en anden
strømstyrke. Dette gælder ikke for opladere til
køretøjer.
GEM DISSE INSTRUKTIONER
Opladere
DCB106 opladeren accepterer 18V Li-Ion (DCB180,
DCB181, DCB182, DCB183, DCB184 og DCB185)
batteripakker.
DCB107 opladeren accepterer 10,8 V, 14,4 V og
18V Li-Ion (DCB121, DCB123, DCB125, DCB127,
DCB140, DCB141, DCB142, DCB144, DCB145,
DCB180, DCB181, DCB182, DCB183, DCB184 og
DCB185) batteripakker.
Denne oplader kræver ingen justering og er designet
til at være så brugervenlig som mulig.
Opladningsprocedure (fig. 2)
1. Indsæt opladeren i en passende 230 V udgang,
før batteripakken indsættes.
2. Indsæt batteripakken (g) i opladeren og
kontrollér, at pakken sidder godt fast i
opladeren. Det røde (opladnings) lys vil blinke
hele tiden og angive, at opladningsprocessen er
startet.
3. Når batteriet er helt opladet, er den røde lampe
konstant på ON. Batteriet er helt opladet og kan
hermed anvendes eller efterlades i opladeren.
BEMÆRK: For at sikre maksimal ydeevne og levetid
for Li-Ion batterier skal batteripakken lades helt op,
før den anvendes første gang.
Opladningsproces
Se batteripakkens opladningstilstand i nedenstående
skema.
Opladningstilstand–DCB106
oplader –– –– –– ––
fuldt opladet –––––––––––––––––––––
Opladningstilstand–DCB107
oplader –– –– –– –– ––
fuldt opladet ––––––––––––––––––––
forsinkelse ved
varmt/koldt batteri –– –– –– –––––––
VARM/KOLD PAKKEFORSINKELSE (DCB107)
DCB107 opladeren har en varm/kold
forsinkelsesfunktion. Når opladeren opdager et
batteri, der er varmt, forsinker den automatisk
opladningen, indtil batteriet er afkølet.
Når opladeren opdager et batteri, der er koldt,
forsinker den automatisk opladningen, indtil batteriet
er opvarmet.
Det røde lys vil fortsætte med at blinke, men et gult
indikatorlys vil blive tændt under denne handling.
Det røde lys vil fortsætte med at blinke, men et gult
indikatorlys vil blive tændt under denne handling.
XR Li-Ion værktøjerne er designet med et elektronisk
beskyttelsessystem, der vil beskytte batteriet imod
overbelastning, overopvarmning eller dyb afladning.
Værktøjet slukker automatisk, hvis det elektroniske
beskyttelsessystem aktiveres. Hvis det sker, skal du
anbringe Li-Ion-batteriet i opladeren, indtil det er fuldt
opladet.
Vigtig sikkerhedsvejledning for alle
batteripakker
Sørg for at oplyse katalognummer og spænding ved
bestilling af nye batteripakker.
Batteripakken er ikke fuldt opladet, når du køber
det. Før du bruger batteripakken og opladeren, læs
sikkerhedsinstruktionerne nedenfor og følg derefter
de angivne procedurer.
LÆS ALLE INSTRUKTIONER
• Oplad ikke eller brug batteripakken i en
eksplosionsfarlig atmosfære, som f.eks.
ved tilstedeværelsen af brændbare væsker,

DANSK
13
3. Indsæt det ønskede skruesikringstilbehør i
borepatronen på samme måde som med alle
bits.
4. Foretag nogle træningsboringer på
skrotmateriale eller på skjulte områder for at
fastslå den rigtige position for grebskraven.
5. Start altid med lavere momentindstillinger,
for dernæst at gå videre til højere
momentindstillinger for at undgå at beskadige
arbejdsemnet eller skruesikringen
Anvendelse af boret (fig. 5)
ADVARSEL: For at reducere risikoen
for alvorlig personskade, sluk for
værktøjet og afbryd forbindelsen til
strømforsyningen, før der foretages
justeringer eller afmonteringer/
påmonteringer af dele eller tilbehør.
ADVARSEL: For at reducere
risikoen for personskade, sørg
ALTID for at arbejdsemnet er grundigt
forankret eller fastgjort. Hvis der bores i
tyndt materiale, anvend en træ “backup”
blok for at forhindre, at materialet bliver
beskadiget.
1. Drej kraven (c) til boresymbolet.
2. Vælg den ønskede hastighed/momentområde
ved hjælp af gearvælgeren, så den svarer til
hastighed og moment for den planlagte brug.
3. Til TRÆ skal du bruge sneglebor, spadebor,
stenbor eller hulsave. Til METAL skal du bruge
højhastigheds stålbor eller hulsave. Brug et
smøremiddel ved boring i metal. Undtagelserne
er støbejern og messing, der skal bores i tør
tilstand.
4. Anvend altid tryk i en lige linie med bitten.
Anvend tryk nok til at fastholde boringsgrebet,
men skub ikke så hårdt at motoren sætter ud
eller bitten afbøjes.
5. Hold værktøjet godt fast med begge hænder
for at kontrollere borets drejebevægelse. Hvis
modellen ikke er udstyret med et sidehåndtag,
tag fat om boret med en hånd på håndtaget og
en hånd på batteriet.
FORSIGTIG: Boret kan sætte ud, hvis
det overbelastes og dermed forårsage
en pludselig drejning. Forvent altid at
det går i stå. Tag godt fat i boret for at
kontrollere drejebevægelsen og undgå
skade.
6. HVIS BORET GÅR I STÅ, er det som regel fordi
det er blevet overbelastet eller anvendt forkert.
SLIP ØJEBLIKKELIGT TRIGGEREN, fjern
bitten fra emnet og fastslå årsagen til, at det gik
i stå. KLIK IKKE TRIGGEREN ON OG OFF I
ET FORSØG PÅ AT STARTE ET STANDSET
BOR - DET KAN BESKADIGE BORET.
7. For at minimere standsning eller
gennembrydning af materialet, reducer presset
på boret og lemp bitten gennem den sidste
brøkdel af hullet.
8. Hold motoren i gang, mens bitten trækkes
ud igen af et boret hul. Det hjælper med at
forhindre blokering.
9. For bor med regulerbar hastighed er det ikke
nødvendigt at slå det punkt, der skal bores,
ned i midten. Anvend en lav hastighed til at
starte hullet og øg hastigheden ved at presse
hårdere på triggeren, når hullet er dybt nok til at
forhindre, at bitten hopper ud under boring.
Anvendelse af slagboret (fig. 6)
KUN DCD776
1. Drej kraven (c) til slagborsymbolet.
2. Vælg den høje hastighedsindstilling ved at
skubbe vælgeren tilbage (væk fra borepatronen).
VIGTIGT: Anvend kun karbidståls- eller
murværksbits.
3. Brug kun lige tilstrækkelig megen kraft på
slagboret til at forhindre, at det bumper
overdrevent eller “stiger” ud af bitten. For megen
kraft vil medføre langsommere borehastigheder,
overophedning og lavere boretempo.
4. Bor lige ved at holde bitten i en ret vinkel på
arbejdsemnet. Udøv ikke tryk fra siden af bitten
under boring, da det vil forårsage tilstopning
af bittens kannelurer og en langsommere
borehastighed.
5. Hvis hammerhastigheden begynder at falde
ved boring af dybe huller, træk bitten delvist ud
af hullet, mens værktøjet stadig er i gang for at
hjælpe med at rydde boreaffald fra hullet.
NB: En glat, jævn støvstrøm fra hullet tyder på et
korrekt boretempo.
VEDLIGEHOLDELSE
Dit DEWALT-elværktøj er beregnet til langvarig
brug med minimal vedligeholdelse. Værktøjets
fortsatte tilfredsstillende drift afhænger af korrekt
vedligeholdelse og rengøring af værktøjet.

DANSK
15
af dens tekniske levetid skal den bortskaffes under
hensyntagen til miljøet.
• Brug batteripakken til den er helt tom, og fjern
den derefter fra værktøjet.
• Li-Ion eller kan genbruges. Indlever dem hos
forhandleren eller en lokal genbrugsstation. De
indsamlede batteripakker vil blive genbrugt eller
bortskaffet på forsvarlig vis.

DEUTSCH
21
könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen
Plattform. Das Werkstück ist instabil, wenn es
mit der Hand oder dem Körper abgestützt wird,
was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
• Tragen Sie eine Schutzbrille oder anderen
Augenschutz. Beim Hämmer- und Bohrbetrieb
werden Späne in die Luft befördert. Fliegende
Partikel können zu Augenverletzungen führen.
• Zubehör und Werkzeug können während
des Betriebs heiß werden. Tragen Sie
beim Umgang damit Handschuhe, wenn
wärmeerzeugende Anwendungen wie Hämmern
oder Bohren in Metall durchgeführt werden.
• Betreiben Sie dieses Werkzeug nicht über
lange Zeiträume. Durch das Hämmern
verursachte Vibrationen können für Ihre
Hände und Arme schädlich sein. Tragen
Sie Handschuhe als zusätzlichen Dämpfer
und legen Sie häufig Pausen ein, um den
Schwingungen nicht zu lange Zeit ausgesetzt zu
sein.
• Luftöffnungen decken häufig bewegliche
Teile ab und sollten freigehalten werden.
Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilen
verfangen.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von
Bohrmaschinen untrennbar verbunden:
– Verletzungen beim Berühren rotierender oder
heißer Teile des Gerätes.
Trotz Beachtung der geltenden
Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
– Schwerhörigkeit.
– Gefahr des Fingerquetschens beim Wechsel
von Zubehör.
– Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von
Staub bei Arbeiten mit Holz.
– Verletzungsgefahr durch umherfliegende
Teilchen.
– Verletzungsgefahr durch andauernden
Gebrauch.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar
angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung
lesen.
LAGE DES DATUMSCODES [ABB. (FIG.) 1]
Der Datumscode (j), der auch das Herstelljahr
enthält, ist in die Gehäusefläche geprägt, die die
Montagefuge zwischen Gerät und Akku bildet.
Beispiel:
2014 XX XX
Herstelljahr
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF:
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für die Ladegeräte DCB106
und DCB107.
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts
alle Anweisungen und Warnhinweise auf dem
Ladegerät und dem Akku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine
Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen
lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur
Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten nur Akkus von DEWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen
können sich überhitzen und bersten,
was zu Verletzungen und Sachschäden
führen kann. Nicht aufl adbare
Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen
werden.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder mit dem Werkzeug spielen.
HINWEIS: Unter bestimmten
Umständen können bei an die
Stromquelle angeschlossenem
Ladegerät die Kontakte im Ladegerät
durch Fremdmaterial kurzgeschlossen
werden. Leitende Fremdmaterialien,
wie z. B. Schleifstaub, Metallspäne,
Stahlwolle, Aluminiumfolie oder die
Ansammlung von Metallpartikeln von
den Hohlräumen des Ladegerätes
fernhalten. Ziehen Sie den Netzstecker

DEUTSCH
22
des Ladegerätes immer aus der
Steckdose, wenn kein Akku in der
Vertiefung steckt. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes vor dem
Reinigen aus der Steckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen
Ladegerät, außer dem in diesem Handbuch
beschriebenen, aufgeladen werden. Das
Ladegerät und der Akku wurden speziell zur
gemeinsamen Verwendung konzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das
Laden von DEWALT Akkus bestimmt. Eine
anderweitige Verwendung kann zu Brand führen
oder gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen
noch Schnee aus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht
am Kabel, um das Ladegerät von der
Stromquelle zu trennen. Dadurch wird das
Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabel reduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann und dass es keinen sonstigen
schädlichen Einflüssen oder Belastungen
ausgesetzt wird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur
dann verwendet werden wenn es
absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder
gefährliche oder tödliche Verletzungen durch
Elektroschock verursachen.
• Wenn Sie ein Ladegerät im Freien betreiben,
tun Sie dies an einem trockenen Ort und
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die
Verwendung von für den Außeneinsatz
geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze
am Ladegerät. Die Lüftungsschlitze
befinden sich oben und an den Seiten des
Ladegeräts. Stellen Sie das Ladegerät von
Hitzequellen entfernt auf.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
— beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen harten Stoß erlitten hat fallen gelassen
oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen
Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein
beschädigtes Netzkabel unverzüglich vom
Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des
Akkus wird dieses Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb
mit standardmäßigem 230 V Netzstrom
konzipiert. Es darf mit keiner anderen
Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht
für das Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Das Ladegerät DCB106 kann folgende Akkus laden:
18 V Li-Ion (DCB180, DCB181, DCB182, DCB183,
DCB184 und DCB185).
Das Ladegerät DCB107 kann folgende Akkus laden:
10,8 V, 14,4 V und 18 V Li-Ion (DCB121, DCB123,
DCB125, DCB127, DCB140, DCB141, DCB142,
DCB144, DCB145, DCB180, DCB181, DCB182,
DCB183, DCB184 und DCB185).
An diesem Ladegerät müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und es wurde für eine
möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Ladevorgang (Abb. 2)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete
Steckdose mit 230 V, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Legen Sie den Akku (g) vollständig in das
Ladegerät ein. Die rote Leuchte (Aufladen)
blinkt dauerhaft und zeigt dadurch an, dass der
Ladevorgang begonnen wurde.
3. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
rote Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet.
Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann
jetzt benutzt oder im Ladegerät belassen
werden.

DEUTSCH
23
HINWEIS: Um die maximale Lebensdauer der
Li-Ion-Akkus zu gewähren, laden Sie den Akkusatz
vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle
unten aufgeführt.
Ladezustand–DCB106
wird geladen –– –– –– ––
vollständig geladen –––––––––––––––––
Ladezustand–DCB107
wird geladen –– –– –– –– ––
vollständig geladen ––––––––––––––––––––
Temperaturverzögerung –– –– –– –––––––
VERZÖGERUNG HEISSER/KALTER AKKU (DCB107)
Das Ladegerät DCB107 verfügt über eine
Verzögerungsfunktion für heiße/kalte Akkus. Wenn
das Ladegerät feststellt, dass ein Akku heiß ist,
verzögert es den Aufladevorgang automatisch so
lange, bis der Akku abgekühlt ist.
Wenn das Ladegerät feststellt, dass ein Akku kalt
ist, verzögert es den Aufladevorgang automatisch so
lange, bis der Akku aufgewärmt ist.
Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber
eine gelbe Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang
dauerhaft. Sobald der Akku abgekühlt ist, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den
Ladevorgang wieder auf.
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem
elektronischen Schutzsystem ausgestattet, das den
Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger
Entladung schützt.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn
der elektronische Schutz anschlägt. Wenn dies
geschieht, setzen Sie den Li-Ion-Akku in das
Ladegerät, bis er vollständig geladen ist.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben.
Der Akku ist bei der Lieferung nicht vollständig
aufgeladen. Lesen Sie vor der Verwendung
von Akku und Ladegerät die folgenden
Sicherheitsanweisungen und befolgen Sie dann die
genannten Schritte zum Aufladen.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Laden oder benutzen Sie den Akku nicht
in explosionsgefährdeten Umgebungen, in
denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befinden. Beim Einsetzen
und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe
entzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt
in das Ladegerät ein. Führen Sie niemals
Änderungen am Akku durch, damit es in
ein anderes Ladegerät passt, da das Akku
reißen kann, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
• Laden Sie die Akkus nur in ausgewiesenen
Ladegeräten von DEWALT auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in
Bereichen lagern oder verwenden, in denen
die Temperatur 40 ºC überschreiten könnte
(z. B. Scheunen oder Metallgebäude im
Sommer).
• Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte
der Akku vor der Verwendung vollständig
aufgeladen werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals
und unter keinen Umständen, den Akku
zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist,
darf es nicht in das Ladegerät gelegt
werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku
oder ein Ladegerät, wenn sie einen
harten Schlag erlitten haben, fallen
gelassen, überfahren oder sonst wie
beschädigt wurden (z. B. wenn sie
mit einem Nagel durchlöchert wurden,
mit einem Hammer darauf geschlagen
oder getreten wurde). Ein Stromunfall
oder ein tödlicher Stromschlag könnte
entstehen. Beschädigte Akkus sollten
zum Recycling zur Kundendienststelle
zurückgebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug
nicht gebraucht wird, muss es
seitlich auf eine stabile Fläche
gelegt werden, wo es kein
Stolperrisiko darstellt und nicht
herunterfallen kann. Manche
Werkzeuge mit großen Akkus können
aufrecht auf dem Akku stehen, aber
leicht umgestoßen werden.

DEUTSCH
24
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (Li-Ion) - AKKUS
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn
er stark beschädigt oder vollkommen
verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe
und Stoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt
kommt, waschen Sie die Stelle sofort
mit einer milden Seife und Wasser. Wenn
Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie
das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die
Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich
in ärztliche Behandlung begeben müssen: Das
Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von
organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen
Sie für Frischluft. Wenn die Symptome anhalten,
begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die
Akkuflüssigkeit kann brennbar sein,
wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetzt ist.
Akku
AKKUTYP
Für das Modell DCD734 wird ein 14,4 Volt Akku
eingesetzt.
Für die Modelle DCD771 und DCD776 wird ein
18Volt Akku eingesetzt.
Die Akkus DCB140, DCB142, DCB143, DCB144,
DCB145, DCB180, DCB181, DCB182, DCB183,
DCB184, oder DCB1825 können verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Technische Daten.
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und
nicht direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger
Hitze oder Kälte ausgesetzt. Für eine optimale
Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie die
Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht
verwendet werden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen
Ort und außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt
werden, um optimale Ergebnisse zu erhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der
Verwendung aufgeladen werden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
verwendeten Bildzeichen befinden sich die folgenden
Bildzeichen auf dem Ladegerät und dem Akku:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung
lesen.
Die Ladezeit ist den Technischen Daten
zu entnehmen.
100%
Akku wird geladen.
100%
Akku ist geladen.
Akku ist defekt.
Temperaturverzögerung.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständen berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort austauschen.
Nur zwischen 4˚C und 40˚C aufladen.
Nur in Innenräumen verwenden.
Akku umweltgerecht entsorgen.
Laden Sie DEWALT-Akkus nur mit den
dazu bestimmten DEWALT-Ladegeräten
auf. Werden andere Akkus als die dazu
bestimmten DEWALT-Akkus mit einem
DEWALT-Ladegerät aufgeladen, können
diese platzen oder andere gefährliche
Situationen verursachen.
Den Akku nicht verbrennen.

DEUTSCH
25
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Bohrschrauber oder 1 Bohrschrauber/
Bohrhammer
1 Ladegerät
1 Li-Ion-Akku (C1-Modell)
2 Li-Ion-Akkus (C2-Modell)
3 Li-Ion-Akkus (C3-Modell)
1 Transportkoffer
1 Betriebsanleitung
HINWEIS: Akkus, Ladegeräte und Transportboxen
sind im Lieferumfang von N-Modellen nicht
enthalten.
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile
auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden sein könnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Beschreibung (Abb. 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen am Elektrowerkzeug
oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungen führen.
a. Auslöseschalter
b. Drehrichtungsknopf
c. Drehmomenteinstellring
d. Gangschalter
e. Arbeitsleuchte
f. Schnellspannfutter
g. Akku
h. Akku-Löseknöpfe
i. Haupthandgriff
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Diese Bohrer / Schrauber / Schlagbohrer wurden für
professionellen Einsatz bei Bohr-, Schlagbohr- und
Schraubarbeiten konstruiert.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder
in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Diese Bohrmaschinen/Bohrschrauber/Bohrhämmer
sind professionelle Elektrowerkzeuge.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt
mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene
Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zu
beaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung
oder Kenntnisse verwendet werden, außer
wenn diese Personen von einer Person, die
für ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der
Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem
Produkt allein gelassen werden.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung
des Akkus der Spannung auf dem Typenschild
entspricht. Stellen Sie auch sicher, dass die
Spannung Ihres Ladegeräts der Netzspannung
entspricht.
Ihr DEWALT Ladegerät ist gemäß
EN 60335 doppelt isoliert. Es muss
deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt
ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, dass bei der DEWALT
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verwendung eines
Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden,
wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie
ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme Ihres Ladegerätes geeignet ist
(siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
der Leitungen beträgt 1 mm² und die Höchstlänge
beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln
Sie das Kabel vollständig ab.

DEUTSCH
26
ZUSAMMENBAU UND
EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr
ernsthafter Verletzungen zu
reduzieren, muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und
der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus
und Ladegeräte von DEWALT.
Einsetzen und Entfernen des
Akkus aus dem Werkzeug (Abb. 2)
WARNUNG: Um die Gefahr
schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen.
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte
der Akku vollständig aufgeladen sein.
EINSETZEN DES AKKUS IN DEN WERKZEUGGRIFF
1. Richten Sie den Akku (g) an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. 2).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest
im Werkzeug sitzt, und stellen Sie sicher, dass
er sich nicht lösen kann.
ENTFERNEN DES AKKUS AUS DEM WERKZEUGGRIFF
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf (h) und ziehen Sie
den Akku kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät
dieser Betriebsanleitung beschrieben in das
Ladegerät.
AKKU-LADESTANDSANZEIGE (ABB. 2)
Einige DEWALT-Akkus besitzen eine
Ladestandsanzeige mit drei grünen LEDs, die den
verbleibenden Ladestand des Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie
die Taste für die Ladestandsanzeige (k) gedrückt.
Eine Kombination der drei grünen LEDs leuchtet auf
und zeigt den verbleibenden Ladestand an. Wenn
der verbleibende Ladestand im Akku nicht mehr
ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden, leuchtet
die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine
Schätzung des verbleibenden Akku-Ladestands.
Sie zeigt nicht die Funktionsfähigkeit des Werkzeugs
an und unterliegt Unterschieden, die auf Bauteilen,
Temperatur und Anwendungsart des Endbenutzers
basieren.
Verstellbarer Drehzahlregler (Abb. 1)
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den
Auslöseschalter (a) zusammen. Zum Ausschalten
des Gerätes lassen Sie den Auslöseschalter los. Ihr
Werkzeug ist mit einer Bremse ausgestattet. Das
Spannfutter stoppt, sobald der Auslöseschalter ganz
losgelassen wird.
HINWEIS: Dauereinsatz im variablen
Drehzahlbereich ist nicht empfohlen. Dies kann den
Schalter beschädigen und sollte vermieden werden.
Drehrichtungsknopf (Abb. 1)
Ein Drehrichtungsknopf (b) bestimmt die
Drehrichtung des Werkzeugs und dient auch als
Verriegelungsschalter.
Für Rechtsdrehung (vorwärts) lassen Sie den
Auslöseschalter los und drücken Sie den
Drehrichtungsknopf an der rechten Seite des
Werkzeugs.
Für Linksdrehung (rückwärts) lassen Sie den
Auslöseschalter los und drücken Sie den
Drehrichtungsknopf an der linken Seite des
Werkzeugs.
In der mittleren Stellung des Reglers ist das
Werkzeug in der AUS-Stellung verriegelt. Achten
Sie darauf, dass der Auslöseschalter entriegelt ist,
wenn Sie diesen Regler verstellen.
HINWEIS: Wenn das Gerät zum ersten Mal nach
einem Drehrichtungswechsel gestartet wird, hören
Sie eventuell ein Klicken beim Starten. Dies ist
normal und weist nicht auf ein Problem hin.
Drehmomenteinstellring (Abb. 1)
Ihr Werkzeug verfügt über einen einstellbaren
Drehmomentschlüssel-Mechanismus zum Anziehen
und Entfernen verschiedenster Formen und Größen
von Befestigungsmitteln, und bei einigen Modellen
über einen Hammermechanismus zum Bohren
in Mauerwerk. Um den Spannring (c) herum
befinden sich Zahlen, ein Bohrersymbol, und bei
einigen Modellen ein Hammersymbol. Diese Zahlen
dienen dazu, die Kupplung auf einen bestimmen
Drehzahlbereich einzustellen. Je höher die Zahl
am Spannfutter, um so höher ist das Drehmoment
und umso größer können die Schrauben sein. Zur
Auswahl einer der Zahlen drehen Sie, bis der Pfeil
auf die gewünschte Zahl zeigt.

DEUTSCH
27
Zweiganggetriebe (Abb. 1)
Das Zweiganggetriebe an Ihrem Bohrschrauber
ermöglicht den Gangwechsel für eine größere
Anpassungsfähigkeit.
1. Zur Auswahl von Geschwindigkeit 1 (hoher
Drehzahl) schalten Sie das Gerät aus und lassen
es auslaufen. Schieben Sie den Gangschalter
(d) nach vorne (in Richtung Spannfutter).
2. Zur Auswahl von Geschwindigkeit 2 (niedrige
Drehzahl) schalten Sie das Gerät aus und lassen
es auslaufen. Schieben Sie den Gangschalter
zurück (vom Spannfutter weg).
HINWEIS: Ändern Sie nicht den Gang, während das
Gerät sich dreht. Warten Sie, bis der Bohrer völlig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Gänge
wechseln. Bei Problemen beim Gangwechsel prüfen
Sie, dass der Gangschalter entweder komplett nach
vorne oder hinten geschoben ist.
Arbeitsleuchte (Abb. 1)
Direkt über dem Auslöseschalter (a) befindet sich
eine Arbeitsleuchte (e). Die Arbeitsleuchte schaltet
sich ein, wenn der Auslöseschalter gedrückt wird.
Wenn der Auslöseschalter entriegelt ist, bleibt die
Arbeitsleuchte bis zu 20 Sekunden beleuchtet.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare
Arbeitsfläche ausleuchten und ist nicht dazu
bestimmt, als Taschenlampe zu fungieren.
Spannfutter mit ungeteilter
Manschette (Abb. 7–9)
WARNUNG: Versuchen Sie nicht,
Bohrvorsätze (oder anderes Zubehör)
einzusetzen, indem Sie das Spannfutter
vorne fassen und das Gerät einschalten.
Das Ergebnis können Schäden
am Bohrfutter und Verletzungen
sein. Verriegeln Sie immer den
Auslöseschalter und trennen Sie das
Werkzeug vom Netz, wenn Sie Zubehör
austauschen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich,
dass das Bohrbit fest sitzt, bevor Sie
das Werkzeug einschalten. Ein lockeres
Bohrbit kann aus dem Werkzeug
ausgeworfen werden und Verletzungen
verursachen.
Ihr Gerät ist mit einem Schnellspannfutter (f) mit
einer Drehmanschette für die Einhandbedienung des
Bohrfutters ausgestattet. Um ein Bohrbit oder ein
anderes Zubehörteil einzusetzen, befolgen Sie diese
Schritte.
1. Schalten Sie das Werkzeug aus und trennen Sie
es vom Netz.
2. Umfassen Sie die schwarze Manschette
des Spannfutters mit der einen Hand und
stabilisieren Sie das Werkzeug mit der
anderen Hand. Drehen Sie die Manschette
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das
gewünschte Zubehörteil hineinpasst.
3. Setzen Sie das Zubehörteil etwa 19 mm (3/4")
in das Spannfutter und ziehen Sie es durch
Drehen des Spannfutters im Uhrzeigersinn
mit der einen Hand an, während die andere
Hand das Gerät hält. Ihr Werkzeug ist mit einer
automatischen Spindelarretierung ausgestattet.
Hierdurch können Sie das Spannfutter mit einer
Hand öffnen und schließen.
Denken Sie daran, für maximale Anzugskraft
das Spannfutter mit der einen Hand an der
Spannfuttermanschette festzuziehen, während die
andere Hand das Gerät hält.
Um das Zubehör zu entfernen, wiederholen Sie die
obigen Schritte 1 und 2.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer
die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.
WARNUNG: WARNUNG: Um die
Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und
der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. 3)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, beachten Sie
IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, halten Sie das
Gerät IMMER sicher fest und seien Sie
auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine
Hand wie abgebildet oben auf dem Bohrer liegt,
während die andere Hand den Hauptgriff (i) hält.

DEUTSCH
28
Schraubbetrieb (Abb. 4)
1. Wählen Sie den gewünschten
Geschwindigkeits-/Drehmomentsbereich
unter Einsatz der Zweigangschaltung, um die
Geschwindigkeit und das Drehmoment des
vorgesehenen Einsatzes abzugleichen.
2. Stellen Sie den Einstellring (c) für das
Drehmoment auf die gewünschte
Position. Niedrige Zahlen zeigen niedrigere
Drehmomenteinstellungen an; höhere Zahlen
zeigen höhere Drehmomenteinstellungen an.
3. Setzen Sie das gewünschte
Befestigungszubehör ins Bohrfutter ein, so wie
sie das mit jedem Bohrer tun würden.
4. Nehmen Sie einige Übungsläufe mit
Abfallstücken oder in nicht einsehbaren
Bereichen vor, um die richtige Position des
Einstellrings zu bestimmen.
5. Beginnen Sie immer mit niedrigen
Drehmomenteinstellungen und gehen Sie
dann zu höheren Drehmomenteinstellungen
über, um Schäden beim Werkstück oder dem
Befestigungswerkzeug zu vermeiden.
Bohrarbeiten (Abb. 5)
WARNUNG: Zur Reduzierung des
Risikos schwerer Verletzungen muss vor
jeder Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen werden.
WARNUNG: Zur Reduzierung des
Risikos von Verletzungen IMMER
gewährleisten, dass das Werkstück
fest verankert oder mit Klemmen
gesichert ist. Falls Sie dünnes Material
bohren, benutzen Sie einen „Unterleg-”
Block, um Schäden am Material zu
verhindern.
1. Drehen Sie den Spannring (c) auf das
Bohrersymbol.
2. Wählen Sie den gewünschten Drehzahl-/
Drehmomentbereich durch den Gangschalter,
um die für die vorgesehene Arbeit passende
Geschwindigkeit und das passende
Drehmoment einzustellen.
3. Bei HOLZ verwenden Sie Schlangenbohrer,
Flachbohrer, Maschinenbohrbits oder
Lochsägen. Bei METALL verwenden Sie
Schlangenbohrer aus Stahl für hohe Drehzahlen
oder Lochsägen. Verwenden Sie Bohröl beim
Bohren in Metall. Ausnahmen bilden Gusseisen
und Messing, die trocken gebohrt werden
sollten.
4. Üben Sie Druck stets in einer geraden Linie zum
Bohrer aus. Verwenden Sie genügend Druck,
um die Bohrmaschine voranzutreiben, aber
drücken Sie nicht so fest, dass Sie den Motor
abwürgen oder den Bohrer abbiegen.
5. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen
fest, um die Drehbewegung der Bohrmaschine
zu kontrollieren. Falls das Modell nicht mit
einem Zusatzgriff ausgestattet ist, fassen Sie die
Bohrmaschine mit einer Hand am Griff und mit
der anderen Hand um den Akku.
VORSICHT: Der Bohrer kann
blockieren, was zu einer plötzlichen
Drehbewegung der Bohrmaschine führt.
Seien Sie stets darauf gefasst, dass der
Bohrer blockieren kann. Halten Sie die
Bohrmaschine in einem festen Griff, um
die Drehbewegung zu kontrollieren und
eine Verletzung zu vermeiden.
6. FALLS DER BOHRER BLOCKIERT, ist
das gewöhnlich darauf zurückzuführen, dass
die Maschine überlastet oder unsachgemäß
eingesetzt wurde. LASSEN SIE SOFORT
DEN AUSLÖSER LOS, ziehen den Bohrer
aus dem Werkstück und ermitteln die
Ursache der Blockierung. SCHALTEN SIE
DEN AUSLÖSER NICHT EIN UND AUS,
UM EINEN BLOCKIERTEN BOHRER
ZU BEWEGEN – DIES KANN DIE
BOHRMASCHINE BESCHÄDIGEN.
7. Um ein Blockieren oder Abbrechen des
Materials zu minimieren, vermindern Sie den
Druck auf die Bohrmaschine und geben Sie
den Bohrer beim letzten Bruchstück des Lochs
leicht nach.
8. Lassen Sie den Motor laufen, wenn Sie
den Bohrer aus einem gebohrten Loch
zurückziehen. Das verhindert ein Einklemmen.
9. Bei Bohrmaschinen mit variabler
Geschwindigkeit ist es nicht notwendig, den zu
bohrenden Punkt vorher anzukörnen. Wählen
Sie eine niedrige Geschwindigkeit, um das Loch
anzubohren und beschleunigen Sie, indem
Sie den Auslöser fester drücken, wenn das
Loch tief genug zum Bohren ist, ohne dass der
Bohrer herausspringt.

ENGLISH
33
Battery pack DCB140 DCB141 DCB142 DCB143 DCB145
Battery type Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Voltage VDC 14.4 14.4 14.4 14.4 14.4
Capacity A
h
3.0 1.5 4.0 2.0 1.3
Weight kg 0.53 0.30 0.54 0.30 0.30
Battery pack DCB180 DCB181 DCB182 DCB183 DCB185
Battery type Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Voltage VDC 18 18 18 18 18
Capacity A
h
3.0 1.5 4.0 2.0 1.3
Weight kg 0.64 0.35 0.61 0.40 0.35
Chargers DCB106 / DCB107
Mains voltage VAC 230 V
Battery type Li-Ion
Approx. charging time min 60 70 90 140 180
(1.3 Ah battery (1.5 Ah battery (2.0 Ah battery (3.0 Ah battery (4.0 Ah battery
packs) packs) packs) packs) packs)
Weight kg 0.49
Fuses
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 3 Amperes, in plugs
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity
for each signal word. Please read the manual and
pay attention to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently
hazardous situation which, if not avoided,
will result in death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially
hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or
serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially
hazardous situation which, if not
avoided, may result in minor or
moderate injury.
NOTICE: Indicates a practice not
related to personal injury which, if
not avoided, may result in property
damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
EC-Declaration of Conformity
MACHINERY DIRECTIVE
DRILL/DRIVER/HAMMERDRILL
DCD734, DCD771, DCD776
DEWALT declares that these products described
under Technical Data are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-1,
EN 60745-2-2.
These products also comply with Directive
2004/108/EC and 2011/65/EU. For more
information, please contact DEWALT at the following
address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the
technical file and makes this declaration on behalf of
DEWALT.
Horst Grossmann
Vice President Engineering
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Germany
15.01.2014

ENGLISH
40
Inserting and Removing the
Battery Pack from the Tool (fig. 2)
WARNING: Prior to assembly and
adjustment, always remove the
battery pack. Always switch off the
tool before inserting or removing
the battery pack.
NOTE: For best results, make sure your battery
pack is fully charged.
TO INSTALL THE BATTERY PACK INTO THE TOOL HANDLE
1. Align the battery pack (g) with the rails inside the
tool’s handle (fig. 2).
2. Slide it into the handle until the battery pack is
firmly seated in the tool and ensure that it does
not disengage.
TO REMOVE THE BATTERY PACK FROM THE TOOL
1. Press the battery release button (h) and firmly
pull the battery pack out of the tool handle.
2. Insert battery pack into the charger as
described in the charger section of this manual.
FUEL GAUGE BATTERY PACKS (FIG. 2)
Some DEWALT battery packs include a fuel gauge
which consists of three green LED lights that
indicate the level of charge remaining in the battery
pack.
To actuate the fuel gauge, press and hold the fuel
gauge button (k). A combination of the three green
LED lights will illuminate designating the level of
charge left. When the level of charge in the battery
is below the usable limit, the fuel gauge will not
illuminate and the battery will need to be recharged.
NOTE: The fuel gauge is only an indication of the
charge left on the battery pack. It does not indicate
tool functionality and is subject to variation based
on product components, temperature and end-user
application.
Variable Speed Trigger Switch
(fig.1)
To turn the tool on, squeeze the trigger switch (a).
To turn the tool off, release the trigger switch. Your
tool is equipped with a brake. The chuck will stop as
soon as the trigger switch is fully released.
NOTE: Continuous use in variable speed range is
not recommended. It may damage the switch and
should be avoided.
Forward/Reverse Control Button
(fig. 1)
A forward/reverse control button (b) determines the
direction of the tool and also serves as a lock-off
button.
To select forward rotation, release the trigger switch
and depress the forward/reverse control button on
the right side of the tool.
To select reverse, depress the forward/reverse
control button on the left side of the tool.
The center position of the control button locks
the tool in the off position. When changing the
position of the control button, be sure the trigger is
released.
NOTE: The first time the tool is run after changing
the direction of rotation, you may hear a click on
start up. This is normal and does not indicate a
problem.
Torque Adjustment Collar (fig. 1)
Your tool has an adjustable torque screwdriver
mechanism for driving and removing a wide array of
fastener shapes and sizes and in some models, a
hammer mechanism for drilling into masonry. Circling
the collar (c) are numbers, a drill bit symbol, and on
some models, a hammer symbol. These numbers
are used to set the clutch to deliver a torque range.
The higher the number on the collar, the higher the
torque and the larger the fastener which can be
driven. To select any of the numbers, rotate until the
desired number aligns with the arrow.
Dual Range Gearing (fig. 1)
The dual range feature of your drill/driver/hammerdrill
allows you to shift gears for greater versatility.
1. To select speed 1 (high torque setting), turn
the tool off and permit it to stop. Slide the gear
shifter (d) forward (towards the chuck).
2. To select speed 2 (low torque setting), turn the
tool off and permit it to stop. Slide the gear
shifter back (away from the chuck).
NOTE: Do not change gears when the tool is
running. Always allow the drill to come to a complete
stop before changing gears. If you are having trouble
changing gears, make sure that the dual range
gear shifter is either completely pushed forward or
completely pushed back.
Worklight (fig. 1)
There is a worklight (e) located just above the
trigger switch (a). The worklight is activated when
the trigger switch is depressed. When the trigger is

ENGLISH
42
exceptions are cast iron and brass which should
be drilled dry.
4. Always apply pressure in a straight line with the
bit. Use enough pressure to keep drill biting, but
do not push hard enough to stall the motor or
deflect the bit.
5. Hold tool firmly with both hands to control
the twisting action of the drill. If model is not
equipped with side handle, grip drill with one
hand on the handle and one hand on the
battery pack.
CAUTION: Drill may stall if overloaded
causing a sudden twist. Always expect
the stall. Grip the drill firmly to control
the twisting action and avoid injury.
6. IF DRILL STALLS, it is usually because
it is being overloaded or improperly used.
RELEASE TRIGGER IMMEDIATELY, remove
drill bit from work, and determine cause of
stalling. DO NOT CLICK TRIGGER ON
AND OFF IN AN ATTEMPT TO START A
STALLED DRILL — THIS CAN DAMAGE
THE DRILL.
7. To minimize stalling or breaking through the
material, reduce pressure on drill and ease the
bit through the last fractional part of the hole.
8. Keep the motor running when pulling the bit
back out of a drilled hole. This will help prevent
jamming.
9. With variable speed drills there is no need to
center punch the point to be drilled. Use a
slow speed to start the hole and accelerate by
squeezing the trigger harder when the hole is
deep enough to drill without the bit skipping
out.
Hammerdrill Operation (fig. 6)
DCD776 ONLY
1. Turn the collar (c) to the hammerdrill symbol.
2. Select the high speed setting by sliding the
selector back (away from the chuck).
IMPORTANT: Use carbide-tipped or masonry
bits only.
3. Drill with just enough force on the hammer to
keep it from bouncing excessively or “rising” off
the bit. Too much force will cause slower drilling
speeds, overheating and lower drilling rate.
4. Drill straight, keeping the bit at a right angle to
the work. Do not exert side pressure on the bit
when drillling as this will cause clogging of the
bit flutes and a slower drilling speed.
5. When drilling deep holes, if the hammer speed
starts to drop off, pull the bit partially out of the
hole with tool stil running to help clear debris
from the hole.
NOTE: A smooth, even flow of dust from the hole
indicates proper drilling rate.
MAINTENANCE
Your DEWALT power tool has been designed to
operate over a long period of time with a minimum
of maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
WARNING: To reduce the risk of
serious personal injury, turn tool
off and disconnect battery pack
before making any adjustments or
removing/installing attachments or
accessories. An accidental start-up
can cause injury.
The charger and battery pack are not serviceable.
There are no serviceable parts inside.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
WARNING: Blow dirt and dust out of
the main housing with dry air as often as
dirt is seen collecting in and around the
air vents. Wear approved eye protection
and approved dust mask when
performing this procedure.
WARNING: Never use solvents or
other harsh chemicals for cleaning the
non-metallic parts of the tool. These
chemicals may weaken the materials
used in these parts. Use a cloth
dampened only with water and mild
soap. Never let any liquid get inside the
tool; never immerse any part of the tool
into a liquid.
CHARGER CLEANING INSTRUCTIONS
WARNING: Shock hazard. Disconnect
the charger from the AC outlet before
cleaning. Dirt and grease may be
removed from the exterior of the charger
using a cloth or soft non-metallic brush.
Do not use water or any cleaning
solutions.
Especificaciones del producto
Marca: | DeWalt |
Categoría: | taladro inalámbrico |
Modelo: | DCD771 T 1 |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con DeWalt DCD771 T 1 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
taladro inalámbrico DeWalt Manuales

13 Julio 2024

13 Julio 2024

13 Julio 2024

12 Julio 2024

11 Julio 2024

11 Julio 2024

11 Julio 2024

11 Julio 2024

11 Julio 2024
taladro inalámbrico Manuales
- taladro inalámbrico Bosch
- taladro inalámbrico AEG
- taladro inalámbrico Panasonic
- taladro inalámbrico Vonroc
- taladro inalámbrico Stanley
- taladro inalámbrico Ryobi
- taladro inalámbrico Festool
- taladro inalámbrico Metabo
- taladro inalámbrico Parkside
- taladro inalámbrico Worx
- taladro inalámbrico Milwaukee
- taladro inalámbrico Einhell
- taladro inalámbrico Easymaxx
- taladro inalámbrico Ferrex
- taladro inalámbrico Bort
- taladro inalámbrico Powerplus
- taladro inalámbrico Topcraft
- taladro inalámbrico Kress
- taladro inalámbrico Flex
- taladro inalámbrico Varo
- taladro inalámbrico Defort
- taladro inalámbrico Fuxtec
- taladro inalámbrico Kinzo
- taladro inalámbrico Bruder Mannesmann
- taladro inalámbrico Batavia
- taladro inalámbrico Protool
- taladro inalámbrico Brandson
- taladro inalámbrico Fein
- taladro inalámbrico Black Decker
- taladro inalámbrico Stomer
- taladro inalámbrico Push
- taladro inalámbrico Lux Tools
- taladro inalámbrico King Craft
- taladro inalámbrico Toolson
- taladro inalámbrico Toledo
- taladro inalámbrico Python
Últimos taladro inalámbrico Manuales

19 Octubre 2024

15 Octubre 2024

15 Octubre 2024

23 Septiembre 2024

18 Septiembre 2024

17 Septiembre 2024

17 Septiembre 2024

9 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024

8 Septiembre 2024