PeakTech 6193 Manual de Usario
Lee a continuación 📖 el manual en español para PeakTech 6193 (28 páginas) en la categoría Equipo de medición. Esta guía fue útil para 17 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/28

PeakTech® 619 - 0 6194
Bedienungsanleitung / Operation Manual
Stabilisiertes Labornetzgerät /
Laboratory Power Supply

2
1. Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur -CE
Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung),
2011/65/EU (RoHS).
Zur Betriebssicherheit der Geräte und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb der Geräte unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen Sie diese auch nachfolgenden
Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Geräts und nutzen es nur in seiner geeigneten
Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Gerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie
die erste Nutzung vornehmen.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt oder nur gegen Fremdzugri abgesichert.
Verwenden Sie das Gerät nur zwecks seiner Bestimmung und achten besonders auf
Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
Prüfen Sie die korrekte Funktion des Gerätes vor dem Einsatz besonders bei empndlicher
Elektronik der angeschlossenen Last.
Achten Sie stets auf gültige Arbeitsschutzbestimmungen und betriebliche Anweisungen!
Elektrische Sicherheit:
Wählen Sie die für Ihr Land geeignete Netzspannung vor dem ersten Betrieb über den
Netzspannungsschalter auf der Geräterückseite aus. Die Geräte sind auf eine Netzspannung
von 230V voreingestellt.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht aus der Steckdose entfernt
werden kann.
Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines
Wärmestaus im Inneren der Geräte)
Keine leitenden andere Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken oder
Keine Flüssigkeiten auf den Geräten abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des
Gefäßes.
Diese Netzgeräte verfügen über einen Sicherheitstransformator und geben im normalen
Betrieb eine Schutzkleinspannung unter 60V DC aus.
Bei diesen Labornetzteilen handelt es sich um Geräte der Schutzklasse I mit geerdetem
Gehäuse. Nutzen Sie zum Anschluss nur Steckdosen mit Schutzerdung (Schuko) und achten
Sie auf ein unbeschädigtes Anschlusskabel.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter Aufsicht von Fachpersonal
durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine geeignete Schutzausrüstung und
beachten die entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangsspannungen überschreiten (schwere unter keinen Umständen
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
Berühren Sie die blanken Anschlussklemmen bei arbeiten an gefährlicher Spannung niemals
während des Betriebs.

3
Messumgebung:
Diese Geräte sind nur für die Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet und verfügen
über keinerlei Schutz gegen Tropf- oder Spritzwasser.
Diese Geräte sind nur für die Verwendung in Staubfreien Innenräumen geeignet und verfügen
über eine aktive Ventilation sowie Ventilationsschlitze zur Kühlung des Innenraumes. Eine
staubige Messumgebung kann zur Ansaugung des Staubes und damit zu Beschädigung des
Gerätes durch Kurzschlüsse oder mangelnde Kühlung sorgen.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung am Standort und verdecken Sie niemals
Lüftungsschlitze des Gerätes um einen Wärmestau zu vermeiden.
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entammbaren Stoen, Gasen und Staub.
Ein elektrischer Funke könnte zur Explosion oder Verpuung führen Lebensgefahr! –
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das Gerät könnte beschädigt
werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen Störfrequenzen, hochenergetischen
Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinussen können.
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten, feuchten oder heißen
Umgebungen, sowie langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
Vermeiden Sie Lagerung und Betrieb an Orten mit hoher, kondensierender Luftfeuchtigkeit,
um Tropfwasser im Gerät zu vermeiden.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Wartung und Pege:
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen der
Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Nutzung vornehmen.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Sicherung wechseln.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch qualiziertes Fachpersonal
durchführen lassen.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stotuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Achtung!
Labornetzgeräte sind nicht zum Laden von Batterien konzipiert. Eine falsche Benutzung kann
zu schwerwiegenden Beschädigungen am Gerät oder der Batterie führen, welche von
Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen sind.
Reinigung des Gerätes
Vor dem Reinigen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.

4
2. Einführung
Diese Serie von präzisen DC-Labornetzgeräten verfügt über eine Vielzahl nützlicher Funktionen, wie
der Voreinstellung der Spannungs- und Strombegrenzungswerte bei abgeschaltetem Ausgang, der
Leistungsanzeige in Watt oder der Grob- und Feinregelung der Ausgangswerte.
Es handelt sich bei dieser Serie um linear-geregelte und stabilisierte Netzgeräte mit
Sicherheitstransformator zur Ausgabe einer Schutzkleinspannung.
Die Kanäle der 2-Kanal Modelle lassen sich seriell verschalten (doppelte Ausgangsspannung) oder
parallel verschalten (doppelter Ausgangsstrom).
Die Geräte wurden speziell für die Anwendung im Schul-, Ausbildungs- und Laborbereich entwickelt
und sind besonders durch die unkomplizierte Anwendung und den hohen Sicherheitsstandard ideal für
Laborversuche geeignet.
Einige Modelle dieser Serie verfügen über eine USB-Schnittstelle zur Fernsteuerung am Windows-PC.
Mit der beiliegenden Software können Strom- und Spannungswerte eingestellt, der Ausgang
geschaltet sowie Zeitprogramme erstellt und ausgeführt werden.

5
3. Technische Daten
Modellnummer:
P 6190
P 6191
P 6192
P 6193
P 6194
Regelbare DC
Ausgangsspannung:
2×0 …60V
2×0 …30V
2×20 …60V
2×0 …30V
0…30v
Regebarer DC
Ausgangsstrom:
2×0 2.5A …
2×0 …5A
2×0 2.5A …
2×0 …5A
0 …10A
Festwertausgang:
/
/
5V/1A
5V/1A
/
USB-Schnittstelle:
/
/
JA
JA
/
Eingangsspannung:
104~127V AC (60Hz)
oder 207~253V AC (50Hz) umschaltbar
Netzstabilität:
(bei 0-100% Last)
CV 3≤ 0,01% + mV
CC ≤ 0,2% + 3 mA
Laststabilität:
(bei 0-100% Last)
CV 5% + 5≤ 0,0 mV
CC ≤ 0,5% + 5 mA
Restwelligkeit:
(bei 100% Last)
CV 1mVe ≤
CC ≤ 3mAe
Überlastschutz:
konstante Strombegrenzerschaltung und
kurzschlussfest
Genauigkeit der Spannungsanzeige:
± 0,5% + 5 Stellen
Genauigkeit der Stromanzeige:
± 0,5% + 5 Stellen
Betriebstemperatur
0°C … +40°C; < 90% RH
Abmessungen
(B x H x T):
255 x 160 x 335 mm
Gewicht:
ca. 9 kg
Zubehör:
Netzkabel und Bedienungsanleitung

6
4. Anzeigen und Bedienelemente auf der Vorderseite des Gerätes
4.1. Zweikanal Modelle P 6190 P 6193 –
1
Drehregler für Ausgangsspannung CH1 :
Grobeinstellung: Stellen Sie die Ausgangsspannung in 1V Schritten ein
Feineinstellung: Drücken Sie auf den Drehregler zum Umschalten. Stellen Sie die
Ausgansspannung in 10mV Schritten ein
2
Segmentanzeige für Spannung und Strom CH1: Mit LEDs für den CV (Constant
Voltage), CC (Constant Current), Seriell- / Parallelmodus und Output (An / Aus)
3
Drehregler für Strombegrenzung CH1:
Grobeinstellung (Coarse): Stellen Sie die Strombegrenzung in 100mA Schritten ein
Feineinstellung (Fi : Drücken Sie auf den Drehregler zum Umschalten. Stellen Sie die ne)
Strombegrenzung in 1mA Schritten ein
4
Power- Schalter: Schalten Sie das Gerät über diesen Schalter ein oder aus
5
Sicherheitsbuchsen: 4mm Sicherheitsbuchsen (+, -, GND) passend für handelsübliche
Bananenstecker und Sicherheitsleitungen mit 4mm Stecker
6
Output- Taste: Drücken Sie diese Taste um die Strom- und Spannungsausgabe an den
4mm Sicherheitsbuchsen (6) ein- oder auszuschalten
7
SER-Taste: Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren des seriellen Modus. In diesem
Modus werden die Kanäle CH1 und CH2 in Reihe geschaltet
8
PAR-Taste: Drücken Sie diese Taste zum Aktivieren des parallelen Modus. In diesem
Modus werden die Kanäle CH1 und CH2 parallel geschaltet
9
Drehregler für Strombegrenzung CH2:
Grobeinstellung: Stellen Sie die Strombegrenzung in 100mA Schritten ein
Feineinstellung: Drücken Sie auf den Drehregler zum Umschalten. Stellen Sie die
Strombegrenzung in 1mA Schritten ein
10
Segmentanzeige für Spannung und Strom CH2: Mit LEDs für den CV (Constant
Voltage), CC (Constant Current), Seriell- / Parallelmodus und Output (An / Aus)
11
Drehregler für Ausgangsspannung CH2:
Grobeinstellung (Coarse): Stellen Sie die Ausgangsspannung in 1V Schritten ein
Feineinstellung (Fine): Drücken Sie auf den Drehregler zum Umschalten. Stellen Sie die
Ausgansspannung in 10mV Schritten ein
Output- Taste: Drücken Sie diese Taste um die Strom- und Spannungsausgabe an den
4mm Sicherheitsbuchsen (6) ein- oder auszuschalten

7
4.2. Einkanal Modell P 6194
1
Drehregler für Strombegrenzung (Fein) :
Feineinstellung: Stellen Sie die Strombegrenzung in 10mA Schritten ein
2
Segmentanzeige für Spannung und Strom: Auösung von 10mV und 10mA
3
Drehregler für Strombegrenzung (Grob) :
Grobeinstellung: Stellen Sie die Strombegrenzung in 1A Schritten ein
4
Power- Schalter: Schalten Sie das Gerät über diesen Schalter ein oder aus
5
Output- Taste: Drücken Sie diese Taste um die Strom- und Spannungsausgabe an den
4mm Sicherheitsbuchsen (6) ein- oder auszuschalten
6
C.C. LED: Die Constant Current (Konstantstrom) LED leuchtet, wenn die eingestellte
Strombegrenzung durch die angeschlossene Last erreicht wurde. Die Spannung bricht in
diesem Modus ein, dafür wird der eingestellte Stromwert als Konstantstrom ausgegeben.
7
C.V. LED: Die Constant Voltage (Konstantspannung) LED leuchtet, wenn die eingestellte
Spannung ausgegeben wird und die Strombegrenzung nicht aktiv, also entweder keine
oder nur eine kleine Last angeschlossen ist.
8
Sicherheitsbuchsen: 4mm Sicherheitsbuchsen (+, -, GND) passend für handelsübliche
Bananenstecker und Sicherheitsleitungen mit 4mm Stecker
9
Drehregler für Ausgangsspannung (Fine):
Feineinstellung Stellen Sie die Ausgangsspannung in 10mV Schritten ein
10
Drehregler für Ausgangsspannung (Coarse):
Grobeinstellung: Stellen Sie die Ausgangsspannung in 1V Schritten ein

8
5. Bedienung
5.1. Einstellen der Ausgangsspannung
Verwenden Sie den Grob- und Feindrehgeber für die Spannung (Voltage), um den gewünschten
Spannungswert einzustellen. Die Einstellung der Ausgangsspannung kann bei aktivem Ausgang, als
auch bei abgeschaltetem Ausgang als Spannungsvorwahl erfolgen.
Schalten Sie das Labornetzgerät über den Ein/Aus-Schalter ein
Verbinden Sie die gewünschte Last mit den Anschlussbuchsen
Stellen Sie die Ausgansspannung über die Drehregler grob (coarse) oder fein (ne) ein.
Achten Sie auch auf den eingestellten Ausgangsstrom (5.2.)
Schalten Sie nach der Einstellung des Spannungswertes den Ausgang ein, um die Spannung
an den Anschlussbuchsen auszugeben
Die gewünschte Spannung wird nun an den Anschlussbuchsen ausgegeben und liegt an der
Last an
Schalten Sie nach getaner Arbeit den Ausgang über den „Output“ Taster wieder ab und
entfernen erst dann die Last von den Anschlussbuchsen
5.2. Einstellen des Ausgangsstromes
Verwenden Sie den Grob- und Feindrehgeber für die Strombegrenzung (Current), um den gewünschten
Stromwert einzustellen. Die Einstellung der Strombegrenzung kann bei aktivem Ausgang, als auch bei
abgeschaltetem Ausgang erfolgen. Ist der Ausgang aktiv, wird der aktuelle Laststrom angezeigt. Bei
Betätigung der Drehregler schaltet die Anzeige auf die Einstellung der Strombegrenzung um. Bei
abgeschaltetem Ausgang, wird nur die Vorwahl der Strombegrenzung angezeigt.
Schalten Sie das Labornetzgerät über den Ein/Aus-Schalter ein
Verbinden Sie die gewünschte Last mit den Anschlussbuchsen
Stellen Sie die Strombegrenzung je nach Last über die Drehregler grob (coarse) oder fein
(ne) ein.
Achten Sie auch auf die eingestellte Ausgangsspannung (5.1.), die zu Ihre Last passen sollte
Schalten Sie nach der Einstellung der Strombegrenzung den Ausgang ein, um einen Strom
an den Anschlussbuchsen auszugeben
Der von der Last benötigte Strom wird nun an den Anschlussbuchsen ausgegeben
Bendet sich der Laststrom unterhalb der eingestellten Strombegrenzung, arbeitet das Gerät
im C.V. Modus und es wird nur der benötigte Strom ausgegeben.
Bendet sich der Laststrom oberhalb der eingestellten Strombegrenzung, schaltet das Gerät
in den C.C. Modus und die Spannung bricht ein.
Sie können die Strombegrenzung nun über die Drehregler erhöhen, bis das Gerät wieder in
den C.V. Modus schaltet oder noch weiter nach unten begrenzen und weiterhin im C.C.
Modus arbeiten.
Schalten Sie nach getaner Arbeit den Ausgang über den „Output“ Taster wieder ab und
entfernen erst dann die Last von den Anschlussbuchsen
Hinweis: Der tatsächliche Strom wird immer von der Last bestimmt. Sie können diesen Wert über die
Strombegrenzung drosseln, eine Last aber nicht zwingen einen höheren Strom als benötigt zu
verwenden.
5.3. Zusatzfunktionen
Die Modelle P 6192 und P 6193 verfügen über einen Festwertausgang mit 5V/1A DC, welcher
unabhängig vom Output-Schalter (4) immer aktiv ist.
Die Modelle P 619 und P 6193 verfügen über eine USB-Schnittstelle, welche die 2
Fernsteuerung über die beiliegende Software ermöglicht. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt
6.0 „Betrieb über Software“

9
6.0 Betrieb über Software
6.1 Treiberinstallation
Önen Sie den Treiber-Ordner (Driver) für Ihr verwendetes Betriebssystem und starten Sie das
Installationsprogramm für den benötigten „CH340“ Seriell- -USB Treiber. zu
Verbinden Sie das Gerät nach der Treiberinstallation über das USB Kabel mit Ihrem PC und schalten
es ein. Prüfen Sie nun die COM-Port Nummer des Gerätes im „Windows Gerätemanager“ wie folgt:
Suchen Sie unter „Anschlüsse COM&LPT“ den Eintrag „USB-Serial-CH340“. Bild1 zeigt, dass in
diesem Beispiel der „COM “ automatisch zugeteilt wurde:7
Bild 1

11
Geben Sie nun die gewünschten Ausgangswerte unter „OUTPUT SETTING“ ein (Bild 2) und klicken
Sie dann auf „ISET“ zum übernehmen der Stromeinstellung und/oder „ “ für die VSET
Spannungseinstellung. Zum Aktivieren des Ausgangs klicken Sie auf die Fläche.
Die Darstellung der Fläche wechselt nach und der Ausgang ist aktiviert.
Bild 2
Echtzeit Datenanzeige
Die Echtzeit-Ausgangswerte für Spannung und aktuellen Verbraucherstrom mit den CC und CV
Anzeigen, wird unten dargestellt (Bild 3).
Bild 3
Datengraken: Die Ordinate (Vertikalskala) zeigt den Strom-/Spannungswert und die Abzisse
(Horizontalachse) zeigt die gemessenen Datenpunkte (Bild 4)
Bild 4

12
Datentabelle: Klicken Sie auf ,um die Datentabelle der gemessenen Datenpunkte
anzuzeigen (Bild 5):
Bild 5
Datenspeicherung
Klick Sie die Taste und vergeben Sie zum Speichern einen Dateinamen für ein Excel-en auf
Lesbares Format (Bild 6)
Bild 6
Der erfolgreiche Export wird bestätigt (Bild7)
Bild 7

13
Zeitprogramme
Starten Sie die Kommunikationssoftware und wählen Modell/COM-Port Nummer aus.
Klicken Sie noch auf die Taste. nicht
Geben Sie nun Spannung, Strom und Zeit des gewünschten Programmablaufes in die Tabelle ein. Mit
den Tasten „Single Repeat“ und „ “ bestimmen Sie, ob das Programm einmalig (Single) ausgeführt,
oder fortlaufend (Repeat) wiederholt wird.
Aktivieren Sie den Modus mit einem Klick auf und anschließend auf die Taste
um das Programm zu starten und schalten den Ausgang mit einem Klick auf ein.
(Bild 8).
Bild 8

14
Programmierung
Das Programm läuft.
Zum Stoppen des Programmablaufes klicken Sie auf das Symbol. Das Programm stoppt
auf dem letzten Programmschritt. Der Ausgang bleibt aktiviert.
Zum Deaktivieren des Ausgangs klicken Sie auf die Fläche Der Programmablauf wird .
fortgeführt. Der Ausgang ist deaktiviert.

15
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder
Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezikationen erfüllen
und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem
Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®
Especificaciones del producto
Marca: | PeakTech |
Categoría: | Equipo de medición |
Modelo: | 6193 |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con PeakTech 6193 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
Equipo de medición PeakTech Manuales

26 Octubre 2024

25 Octubre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024

24 Septiembre 2024
Equipo de medición Manuales
- Equipo de medición Bosch
- Equipo de medición Panasonic
- Equipo de medición DeWalt
- Equipo de medición Fysic
- Equipo de medición Honeywell
- Equipo de medición Pioneer
- Equipo de medición Alecto
- Equipo de medición Ansmann
- Equipo de medición Amprobe
- Equipo de medición Silverline
- Equipo de medición Toolland
- Equipo de medición Gude
- Equipo de medición Nedis
- Equipo de medición Black And Decker
- Equipo de medición Pyle
- Equipo de medición Beurer
- Equipo de medición Yato
- Equipo de medición VirtuFit
- Equipo de medición Lanaform
- Equipo de medición Megasat
- Equipo de medición Meec Tools
- Equipo de medición Milwaukee
- Equipo de medición Extech
- Equipo de medición Victron Energy
- Equipo de medición ABB
- Equipo de medición Hazet
- Equipo de medición Metrix
- Equipo de medición Benning
- Equipo de medición Einhell
- Equipo de medición Hama
- Equipo de medición Voltcraft
- Equipo de medición Mitsubishi
- Equipo de medición Velleman
- Equipo de medición Vemer
- Equipo de medición Perel
- Equipo de medición Kyoritsu
- Equipo de medición IFM
- Equipo de medición Ideal
- Equipo de medición Flir
- Equipo de medición Homedics
- Equipo de medición Soehnle
- Equipo de medición Grohe
- Equipo de medición Technoline
- Equipo de medición Digitus
- Equipo de medición Soler And Palau
- Equipo de medición Continental Edison
- Equipo de medición Rossmax
- Equipo de medición Carrier
- Equipo de medición Testboy
- Equipo de medición Goclever
- Equipo de medición LaCie
- Equipo de medición Danfoss
- Equipo de medición AS - Schwabe
- Equipo de medición Goobay
- Equipo de medición Hager
- Equipo de medición Bresser
- Equipo de medición TFA
- Equipo de medición Powerfix
- Equipo de medición Owon
- Equipo de medición IHealth
- Equipo de medición Flex
- Equipo de medición Finder
- Equipo de medición Fluke
- Equipo de medición Fantini Cosmi
- Equipo de medición Eltako
- Equipo de medición Sekonic
- Equipo de medición EBERLE
- Equipo de medición Omnitronic
- Equipo de medición Basetech
- Equipo de medición Stabila
- Equipo de medición Eizo
- Equipo de medición Be Cool
- Equipo de medición Laserliner
- Equipo de medición Eurolite
- Equipo de medición Wentronic
- Equipo de medición Wago
- Equipo de medición Comark
- Equipo de medición REV
- Equipo de medición Testo
- Equipo de medición Clean Air Optima
- Equipo de medición Bruder Mannesmann
- Equipo de medición Cocraft
- Equipo de medición VDO
- Equipo de medición Livington
- Equipo de medición Truelife
- Equipo de medición Eastron
- Equipo de medición ORNO
- Equipo de medición RIDGID
- Equipo de medición Maximum
- Equipo de medición Westfalia
- Equipo de medición Monacor
- Equipo de medición Multimetrix
- Equipo de medición GW Instek
- Equipo de medición Logilink
- Equipo de medición Holzmann
- Equipo de medición SIIG
- Equipo de medición Oregon Scientific
- Equipo de medición Etymotic
- Equipo de medición Reely
- Equipo de medición Muller
- Equipo de medición TFA Dostmann
- Equipo de medición Werma
- Equipo de medición Greisinger
- Equipo de medición Beha-Amprobe
- Equipo de medición Kopp
- Equipo de medición YSI
- Equipo de medición Kern
- Equipo de medición Vimar
- Equipo de medición Kogan
- Equipo de medición Kreg
- Equipo de medición Kemo
- Equipo de medición Pancontrol
- Equipo de medición SRS
- Equipo de medición Peak
- Equipo de medición Uni-T
- Equipo de medición H-Tronic
- Equipo de medición X-Rite
- Equipo de medición Elgato
- Equipo de medición Ebro
- Equipo de medición Tempest
- Equipo de medición Arya
- Equipo de medición Hikmicro
- Equipo de medición RK Technology
- Equipo de medición Sonel
- Equipo de medición Tru Components
- Equipo de medición Emko
- Equipo de medición Aktobis
- Equipo de medición Entes
- Equipo de medición KS Tools
- Equipo de medición Lund
- Equipo de medición Trumeter
- Equipo de medición Aeros
- Equipo de medición Delta Ohm
- Equipo de medición Aqua Master Tools
- Equipo de medición Hanna
- Equipo de medición Atmel
- Equipo de medición Qualita
- Equipo de medición MGL Avionics
- Equipo de medición Adwa
- Equipo de medición Chauvin Arnoux
- Equipo de medición Megger
- Equipo de medición AREXX
- Equipo de medición Gossen Metrawatt
- Equipo de medición PCE Instruments
- Equipo de medición UHoo
- Equipo de medición CEM
- Equipo de medición SHX
- Equipo de medición Hameg
- Equipo de medición TDE Instruments
- Equipo de medición CESYS
- Equipo de medición Joy-it
- Equipo de medición Techno Line
- Equipo de medición Circutor
- Equipo de medición Wachendorff
- Equipo de medición Klein Tools
- Equipo de medición Duro Pro
- Equipo de medición Aerospace Logic
- Equipo de medición Zircon
- Equipo de medición BJZ
- Equipo de medición Johnson Level
- Equipo de medición GMW
- Equipo de medición SOEKS
- Equipo de medición Apollo Ultrasonic
- Equipo de medición Softing
- Equipo de medición Weltron
- Equipo de medición Oscium
- Equipo de medición Janitza
- Equipo de medición Sanwa
- Equipo de medición Condtrol
- Equipo de medición J.P. Instruments
- Equipo de medición MSW
- Equipo de medición Weidmüller
- Equipo de medición Qubino
- Equipo de medición Lascar Electronics
- Equipo de medición HT Instruments
- Equipo de medición P3 International
- Equipo de medición Beckmann & Egle
- Equipo de medición Seek Thermal
- Equipo de medición INFICON
- Equipo de medición Motrona
- Equipo de medición Tempo
- Equipo de medición Camille Bauer
- Equipo de medición Blebox
- Equipo de medición Seaward
- Equipo de medición HOZO Design
- Equipo de medición Corentium
- Equipo de medición GQ
- Equipo de medición Tektronix
- Equipo de medición Dostmann Electronic
- Equipo de medición Murideo
- Equipo de medición SecuTech
- Equipo de medición NetPeppers
- Equipo de medición SensoProtect
- Equipo de medición Water-i.d.
- Equipo de medición ZKETECH
- Equipo de medición LabNation
- Equipo de medición Electronics International
- Equipo de medición Cliff
- Equipo de medición ClimeMET
- Equipo de medición Fixpoint
- Equipo de medición Kübler
- Equipo de medición AkYtec
- Equipo de medición Stahlwille
- Equipo de medición MASIMO
- Equipo de medición Milesight
- Equipo de medición Enda
- Equipo de medición CSL
- Equipo de medición Ermenrich
- Equipo de medición PICO
- Equipo de medición Siglent
- Equipo de medición Noyafa
- Equipo de medición Stamos
Últimos Equipo de medición Manuales

25 Octubre 2024

24 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024