Basetech EM-3000 Manual de Usario
Basetech
Equipo de medición
EM-3000
Lee a continuación 📖 el manual en español para Basetech EM-3000 (12 páginas) en la categoría Equipo de medición. Esta guía fue útil para 2 personas y fue valorada con 4.5 estrellas en promedio por 2 usuarios
Página 1/12

Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es
sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
• -Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Ge-
fahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer Schutzkontakt-
Netzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.
• -Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss leicht zugäng
lich sein.
• -Das Produkt ist mit einem Berührungsschutz ausgestattet. Nur wenn beide Kon
takte eines Netzsteckers in beide Öffnungen gleichzeitig eingeführt werden, gibt
die integrierte Mechanik die Öffnung der Steckerbuchse frei.
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder kön-
nen die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entste-
hen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten!
• -Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fach-
mann.
b) Betriebsort
• -Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben wer
den, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt niemals
in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren Sie
das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht oder
starken Vibrationen ausgesetzt werden.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.
c) Bedienung und Betrieb
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Produkt angeschlossen werden.
• Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Produkts eingesteckten Netzstecker
niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den Stecker an den seitlichen Griffächen
an und ziehen Sie ihn aus der Frontsteckdose.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die Anschlussleistung im Kapitel
„Technische Daten“.
• Stecken Sie nicht mehrere Messgeräte hintereinander.
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich das
Produkt, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem Brand führen
kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die Frontsteckdose des
Produkts einstecken wollen, niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn
es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei
Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen Sie das Pro-
dukt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser
verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt
mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Bedienungsanleitung
Energiekostenmessgerät „EM-3000“
Best.-Nr. 1611632
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Messen und Anzeigen der Leistungsaufnahme elektrisch betriebener
Geräte. Das Produkt wird zwischen Steckdose und elektrischem Verbraucher gesteckt und
benötigt keinen weiteren Installationsaufwand. Der Betrieb ist nur an einer haushaltsüblichen
Schutzkontakt-Netzsteckdose zulässig. Die max. zulässige Nennleistung des angeschlosse-
nen Verbrauchers darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Zur Kostenberechnung kann ein Stromtarif eingegeben werden.
Die gespeicherten Daten lassen sich auch unabhängig von einer Netzsteckdose anzeigen, da
in diesem Fall die Stromversorgung über zwei Batterien übernommen wird.
Das Produkt ist nicht amtlich geeicht und darf deshalb nicht für Abrechnungszwecke verwendet
werden.
Es eignet sich nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen. Eine Verwendung im Freien
ist nicht erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer o. ä. ist unbedingt zu
vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Energiekostenmessgerät
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads - her
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen
geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!

• -Wenn das Produkt Beschädigungen aufweist, so schalten Sie zuerst die Netz
steckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (zugehörigen
Sicherungsautomat abschalten oder Sicherung herausdrehen, anschließend
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie dann das Produkt aus
der Netzsteckdose.
• Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brand-
geruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angren-
zenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Trennen Sie das Produkt zur Reinigung oder bei längerer Nichtbenutzung (z.B.
Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose. Be-
wahren Sie es an einem trockenen, kühlen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die
Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Si-
cherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Produkt aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich
an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf, es besteht Lebensgefahr!
• -Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Mi
nus/- beachten).
• -Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, geöffnet, zerlegt oder ins Feuer gewor
fen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr!
• Bei überalterten oder verbrauchten Batterien können chemische Flüssigkeiten
austreten, die das Produkt beschädigen. Entnehmen Sie deshalb bei längerem
Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) die eingelegten Batterien.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegen-
stände oder Oberächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv
beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle
auf.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht Batterien
mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle mit halbvollen Batterien).
• Verwenden Sie nur baugleiche Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• -Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien beachten Sie das Kapitel „Ent
sorgung“.
Batterien einlegen/wechseln
Die Batterien dienen zum Datenerhalt, wenn das Energiekostenmessgerät nicht in
einer Netzsteckdose steckt.
Auf der Rückseite des Energiekostenmessgeräts bendet sich eine kleine Abdeckung; darun-
ter liegt das Batteriefach für zwei Batterien vom Typ LR44.
Wenn die Batterien bereits eingelegt sind, bendet sich dort ein kleiner durchsichtiger Kunst-
stoffstreifen. Dieser schützt die Batterien vor vorzeitiger Entladung. Ziehen Sie den Kunststoff-
streifen heraus.
Zum Einlegen oder Wechseln der Batterien muss das Energiekostenmessgerät zunächst von
der Netzspannung getrennt werden, ziehen Sie es vollständig aus der Netzsteckdose her-
aus. Drehen Sie dann die beiden Kreuzschlitzschrauben der Abdeckung mit einem geeigneten
Schraubendreher heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab. Merken Sie sich die Orientierung
der Abdeckung.
Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und entsorgen Sie sie umweltgerecht. Legen Sie
dann zwei neue Batterien vom Typ LR44 polungsrichtig ein; eine Markierung (+/-) bendet
sich neben dem Batteriefach. Der Pluspol (+) der Batterien muss in Richtung der Metallfeder
zeigen.
Setzen Sie dann die Abdeckung wieder in richtiger Orientierung auf und drehen Sie die zu
Beginn entfernten Schrauben fest.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn das Energiekostenmessgerät nicht in ei-
ner Netzsteckdose steckt und sich das Display nicht mehr durch kurzes Drücken
einer Taste aktivieren lässt (bzw. der Kontrast des LC-Displays stark abnimmt).
Inbetriebnahme
• Trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher von dem Energiekostenmessgerät.
• -Stecken Sie das Energiekostenmessgerät in eine haushaltsübliche Schutzkontakt-Wand
steckdose (230 V/AC, 50 Hz). Warten Sie bei Erstinbetriebnahme, bis die normale Display-
anzeige erscheint.
• Sofern der Verbraucher, den Sie am Energiekostenmessgerät anschließen wollen, einen
Netzschalter hat, so schalten Sie diesen aus.
• Stecken Sie den Netzstecker des Verbrauchers in die Schutzkontakt-Steckdose auf der Vor-
derseite des Energiekostenmessgeräts.
• Schalten Sie den Verbraucher ein und warten Sie einige Sekunden, bis das Energiekosten-
messgerät die ersten Messdaten anzeigt.
Bevor das Energiekostenmessgerät mit allen Funktionen genutzt werden kann,
müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen (z.B. Strompreis).
Programmierung
a) Einstellung des Strompreises
• Halten Sie die Taste „COST“ länger als 3 Sekunden gedrückt, bis im Display in der untersten
Zeile der Strompreis („COST/kWh“) erscheint. Alle anderen Anzeigen verschwinden. Lassen
Sie die Taste wieder los.
• -Die erste Stelle des Strompreises beginnt zu blinken. Wechseln Sie die Eingabeposition, in
dem Sie die Taste „SET“ kurz drücken. Mit der Taste „UP“ können Sie den jeweils blinkenden
Wert verstellen (für eine Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten).
• Haben Sie den Strompreis eingegeben, drücken Sie kurz die Taste „COST“, um die Eingabe
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren (alternativ ca. 10 Sekunden warten,
ohne eine Taste zu drücken).
b) Grenzwert für Überlast einstellen
Bei Überschreiten eines einstellbaren Grenzwerts blinkt „OVERLOAD“ im Display.
Diese Funktion kann zur Signalisierung verwendet werden, wenn der Verbraucher
im normalen Betrieb den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
• Halten Sie die Taste „ENERGY“ länger als 3 Sekunden gedrückt, bis im Display in der mittle-
ren Zeile ein Wert für die Leistung (z.B. 3680 W) und „OVERLOAD“ erscheint. Alle anderen
Anzeigen verschwinden. Lassen Sie die Taste wieder los.
• -Die erste Stelle des Grenzwerts beginnt zu blinken. Wechseln Sie die Eingabeposition, in
dem Sie die Taste „SET“ kurz drücken. Mit der Taste „UP“ können Sie den jeweils blinkenden
Wert verstellen (für eine Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten).
• Haben Sie den Grenzwert eingegeben, drücken Sie kurz die Taste „ENERGY“, um die Ein-
gabe zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren (alternativ ca. 10 Sekunden
warten, ohne eine Taste zu drücken).
Bedienung
• -Die eingelegten Batterien übernehmen den Datenerhalt (bis zu 1 Jahr), wenn das Energieko
stenmessgerät nicht in einer Netzsteckdose steckt.
Wird das Energiekostenmessgerät von der Netzspannung getrennt, erlischt das Display
nach einigen Sekunden, um Strom zu sparen. Durch kurzes Drücken einer Taste kann das
Display reaktiviert werden.
• In der oberen Displayzeile wird der Zeitraum angezeigt, wie lang der Verbraucher in Betrieb
ist (Leistungsaufnahme >2 W). Ja nach Zeitraum wechselt die Anzeige zwischen Minuten/
Sekunden und Stunden/Minuten. Ist die Betriebsdauer > 24 Stunden, so beginnt die Anzeige
des Zeitraums in der oberen Zeile von vorn; die Tage werden intern gespeichert und können
in der unteren Displayzeile angezeigt werden (Betriebsdauer „DAY“, siehe weiter unten).
• Durch kurzes Drücken der Taste „ENERGY“ kann die Anzeige in der mittleren Displayzeile
umgeschaltet werden zwischen:
- Netzspannung (V)
- Strom (A)
- Netzfrequenz (Hz)
- Leistungsfaktor (POWER FACTOR)
- Leistungs-Grenzwert für Überlast-Anzeige (W, OVERLOAD)
- Leistungsaufnahme des Verbrauchers (W)
• Durch kurzes Drücken der Taste „COST“ kann die Anzeige in der unteren Displayzeile um-
geschaltet werden zwischen:
- Energiekosten (COST)
- Energieverbrauch (kWh)
- Strompreis (COST/kWh)
- Betriebsdauer (DAY)
- CO2-Emission (kgCO2)
Der Basiswert für die Berechnung der CO2-Emission ist fest auf 0,998 kgCO2/kWh
eingestellt (nicht veränderbar).

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. 1611632_v2_0620_02_dh_m_de
• Durch kurzes Drücken der Taste „SET“ kann die Anzeige in der mittleren und unteren Dis-
playzeile gleichzeitig umgeschaltet werden zwischen den Kombinationen:
- Netzspannung (V) + Energiekosten (COST)
- Strom (A) + Strompreis (COST/kWh)
- Netzfrequenz (Hz) + Betriebsdauer (DAY)
- Leistungsfaktor (POWER FACTOR) + CO2-Emission (kgCO2)
- Leistungs-Grenzwert für Überlast-Anzeige (W, OVERLOAD)
- Leistungsaufnahme des Verbrauchers (W) + Energiekosten (COST)
• Drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten „SET“ und „ENERGY“, um den gespeicherten Zeit-
raum für die Betriebsdauer des Verbrauchers zurückzusetzen.
• Drücken Sie gleichzeitig kurz die Tasten „SET“ und „COST“, um die Energiekosten (COST)
zurückzusetzen.
• -Um das Energiekostenmessgerät und alle Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurück
zusetzen, drücken Sie kurz die versenkt angeordnete Taste „RESET“ z.B. mit einem Stift. Im
Display erscheinen kurz alle Anzeigesegmente, anschließend ist das Energiekostenmess-
gerät wieder betriebsbereit. Alle Messdaten sind gelöscht, alle Einstellungen (Strompreis,
Überlast-Grenzwert) sind zurückgesetzt.
Ein Reset ist auch dann durchzuführen, wenn im Display nur wirre Zeichen erschei-
nen oder die Tasten keine Funktion haben.
Wartung und Reinigung
• -Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fach
kraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im In-
neren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die
in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der
Batterien).
• -Bevor Sie das Energiekostenmessgerät reinigen, ziehen Sie es vollständig aus der Netz
steckdose. Trennen Sie einen angeschlossenen Verbraucher vollständig von der Steckdose
des Energiekostenmessgeräts.
• Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
• -Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staub
sauger leicht entfernt werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzel-
len verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Betriebsspannung 230 V/AC, 50 Hz .........................
Eigen-Leistungsaufnahme ca. 1 W ............
Max. Anschlussleistung ................ 3680 W (230 V/AC, 16 A)
Auösung Stromtarif ..................... 0,01
Batterietyp 2x LR44 ....................................
Die Batterien dienen zum Datenerhalt, wenn das Energiekostenmessgerät nicht in
einer Netzsteckdose steckt.
Betriebsbedingungen 0 °C bis +50 °C, 20% bis 90% relative Luftfeuchte, nicht ....................
kondensierend
Lagerbedingungen 0 °C bis +50 °C, 10% bis 90% relative Luftfeuchte, nicht ........................
kondensierend
Abmessungen (H x B x T) 150 x 76 x 78 mm ............
Gewicht ca. 200 g .........................................
Spannung:
Messbereich 200 - 276 V/AC .................................
Toleranz ±1,5% ........................................
Auösung ...................................... 0,1 V
Frequenz:
Messbereich 45 - 65 Hz .................................
Strom:
Messbereich 0,005 - 16 A .................................
Toleranz ±2% ........................................
Auösung ...................................... 0,001 A @ 0 - 9,999 A
...................................................... 0,01 A @ 10 - 16 A
Leistung:
Messbereich 0,3 - 3680 W .................................
Toleranz ±2% + 2 W ........................................
Auösung ...................................... 0,1 W @ 0 - 999,9 W
...................................................... 1 W @ 1000 - 3680 W
Leistungsfaktor:
Messbereich 0,00 - 1,00 .................................
Auösung ...................................... 0,01
Especificaciones del producto
Marca: | Basetech |
Categoría: | Equipo de medición |
Modelo: | EM-3000 |
¿Necesitas ayuda?
Si necesitas ayuda con Basetech EM-3000 haz una pregunta a continuación y otros usuarios te responderán
Equipo de medición Basetech Manuales

19 Septiembre 2024

10 Septiembre 2024

6 Septiembre 2024

6 Septiembre 2024

15 Agosto 2024
Equipo de medición Manuales
- Equipo de medición Bosch
- Equipo de medición Panasonic
- Equipo de medición DeWalt
- Equipo de medición Fysic
- Equipo de medición Honeywell
- Equipo de medición Pioneer
- Equipo de medición Alecto
- Equipo de medición Ansmann
- Equipo de medición Amprobe
- Equipo de medición Silverline
- Equipo de medición Toolland
- Equipo de medición Gude
- Equipo de medición Nedis
- Equipo de medición Black And Decker
- Equipo de medición Pyle
- Equipo de medición Beurer
- Equipo de medición Yato
- Equipo de medición VirtuFit
- Equipo de medición Lanaform
- Equipo de medición Megasat
- Equipo de medición Meec Tools
- Equipo de medición Milwaukee
- Equipo de medición Extech
- Equipo de medición Victron Energy
- Equipo de medición ABB
- Equipo de medición Hazet
- Equipo de medición Metrix
- Equipo de medición Benning
- Equipo de medición Einhell
- Equipo de medición Hama
- Equipo de medición Voltcraft
- Equipo de medición Mitsubishi
- Equipo de medición Velleman
- Equipo de medición Vemer
- Equipo de medición Perel
- Equipo de medición Kyoritsu
- Equipo de medición IFM
- Equipo de medición Ideal
- Equipo de medición Flir
- Equipo de medición Homedics
- Equipo de medición Soehnle
- Equipo de medición Grohe
- Equipo de medición Technoline
- Equipo de medición Digitus
- Equipo de medición Soler And Palau
- Equipo de medición Continental Edison
- Equipo de medición Rossmax
- Equipo de medición Carrier
- Equipo de medición Testboy
- Equipo de medición Goclever
- Equipo de medición LaCie
- Equipo de medición Danfoss
- Equipo de medición AS - Schwabe
- Equipo de medición Goobay
- Equipo de medición Hager
- Equipo de medición Bresser
- Equipo de medición TFA
- Equipo de medición Powerfix
- Equipo de medición Owon
- Equipo de medición IHealth
- Equipo de medición Flex
- Equipo de medición Finder
- Equipo de medición Fluke
- Equipo de medición Fantini Cosmi
- Equipo de medición Eltako
- Equipo de medición Sekonic
- Equipo de medición EBERLE
- Equipo de medición Omnitronic
- Equipo de medición Stabila
- Equipo de medición Eizo
- Equipo de medición Be Cool
- Equipo de medición Laserliner
- Equipo de medición Eurolite
- Equipo de medición Wentronic
- Equipo de medición Wago
- Equipo de medición Comark
- Equipo de medición REV
- Equipo de medición Testo
- Equipo de medición Clean Air Optima
- Equipo de medición Bruder Mannesmann
- Equipo de medición Cocraft
- Equipo de medición VDO
- Equipo de medición Livington
- Equipo de medición Truelife
- Equipo de medición Eastron
- Equipo de medición ORNO
- Equipo de medición RIDGID
- Equipo de medición Maximum
- Equipo de medición Westfalia
- Equipo de medición Monacor
- Equipo de medición Multimetrix
- Equipo de medición GW Instek
- Equipo de medición Logilink
- Equipo de medición Holzmann
- Equipo de medición SIIG
- Equipo de medición Oregon Scientific
- Equipo de medición Etymotic
- Equipo de medición Reely
- Equipo de medición Muller
- Equipo de medición TFA Dostmann
- Equipo de medición Werma
- Equipo de medición Greisinger
- Equipo de medición Beha-Amprobe
- Equipo de medición Kopp
- Equipo de medición YSI
- Equipo de medición Kern
- Equipo de medición Vimar
- Equipo de medición Kogan
- Equipo de medición Kreg
- Equipo de medición Kemo
- Equipo de medición Pancontrol
- Equipo de medición SRS
- Equipo de medición Peak
- Equipo de medición Uni-T
- Equipo de medición H-Tronic
- Equipo de medición X-Rite
- Equipo de medición Elgato
- Equipo de medición Ebro
- Equipo de medición Tempest
- Equipo de medición Arya
- Equipo de medición Hikmicro
- Equipo de medición RK Technology
- Equipo de medición PeakTech
- Equipo de medición Sonel
- Equipo de medición Tru Components
- Equipo de medición Emko
- Equipo de medición Aktobis
- Equipo de medición Entes
- Equipo de medición KS Tools
- Equipo de medición Lund
- Equipo de medición Trumeter
- Equipo de medición Aeros
- Equipo de medición Delta Ohm
- Equipo de medición Aqua Master Tools
- Equipo de medición Hanna
- Equipo de medición Atmel
- Equipo de medición Qualita
- Equipo de medición MGL Avionics
- Equipo de medición Adwa
- Equipo de medición Chauvin Arnoux
- Equipo de medición Megger
- Equipo de medición AREXX
- Equipo de medición Gossen Metrawatt
- Equipo de medición PCE Instruments
- Equipo de medición UHoo
- Equipo de medición CEM
- Equipo de medición SHX
- Equipo de medición Hameg
- Equipo de medición TDE Instruments
- Equipo de medición CESYS
- Equipo de medición Joy-it
- Equipo de medición Techno Line
- Equipo de medición Circutor
- Equipo de medición Wachendorff
- Equipo de medición Klein Tools
- Equipo de medición Duro Pro
- Equipo de medición Aerospace Logic
- Equipo de medición Zircon
- Equipo de medición BJZ
- Equipo de medición Johnson Level
- Equipo de medición GMW
- Equipo de medición SOEKS
- Equipo de medición Apollo Ultrasonic
- Equipo de medición Softing
- Equipo de medición Weltron
- Equipo de medición Oscium
- Equipo de medición Janitza
- Equipo de medición Sanwa
- Equipo de medición Condtrol
- Equipo de medición J.P. Instruments
- Equipo de medición MSW
- Equipo de medición Weidmüller
- Equipo de medición Qubino
- Equipo de medición Lascar Electronics
- Equipo de medición HT Instruments
- Equipo de medición P3 International
- Equipo de medición Beckmann & Egle
- Equipo de medición Seek Thermal
- Equipo de medición INFICON
- Equipo de medición Motrona
- Equipo de medición Tempo
- Equipo de medición Camille Bauer
- Equipo de medición Blebox
- Equipo de medición Seaward
- Equipo de medición HOZO Design
- Equipo de medición Corentium
- Equipo de medición GQ
- Equipo de medición Tektronix
- Equipo de medición Dostmann Electronic
- Equipo de medición Murideo
- Equipo de medición SecuTech
- Equipo de medición NetPeppers
- Equipo de medición SensoProtect
- Equipo de medición Water-i.d.
- Equipo de medición ZKETECH
- Equipo de medición LabNation
- Equipo de medición Electronics International
- Equipo de medición Cliff
- Equipo de medición ClimeMET
- Equipo de medición Fixpoint
- Equipo de medición Kübler
- Equipo de medición AkYtec
- Equipo de medición Stahlwille
- Equipo de medición MASIMO
- Equipo de medición Milesight
- Equipo de medición Enda
- Equipo de medición CSL
- Equipo de medición Ermenrich
- Equipo de medición PICO
- Equipo de medición Siglent
- Equipo de medición Noyafa
- Equipo de medición Stamos
Últimos Equipo de medición Manuales

26 Octubre 2024

25 Octubre 2024

25 Octubre 2024

24 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024

23 Octubre 2024